Anlageschwerpunkt Mercer Global Listed Infrastructure Fund - M-4 GBP ACC
- WKN
- A2N5B9
- ISIN
- IE00BZ60NL05
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- Infrastruktur (100,0 %)
Zusammensetzung nach Land
- Global (100,0 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (100,0 %)
Top Holdings zu Mercer Global Listed Infrastructure Fund - M-4 GBP ACC
Fondsstrategie zu Mercer Global Listed Infrastructure Fund - M-4 GBP ACC
Anlageziel des Teilfonds sind die Erwirtschaftung von Erträgen sowie ein langfristiger Kapitalzuwachs. Der Teilfonds ist bestrebt, sein Ziel zu erreichen, indem er hauptsächlich in ein Portfolio aus börsennotierten Infrastruktur- und infrastrukturbezogenen Aktienwerten (einschließlich in Bezug auf Transport-, Versorgungs-, Kommunikations- und Infrastruktur für erneuerbare Energien) in entwickelten Märkten investiert. Im Hinblick auf die Auswahl von Wertpapieren, die ein höheres Renditepotenzial aufweisen, wird eine Reihe von Kriterien berücksichtigt. Der Teilfonds wird aktiv verwaltet und ist bestrebt, den FTSE Global Core Infrastructure 50/50 Net Tax Index (der 'Index') mittel- bis langfristig im Durchschnitt pro Jahr um 0,5% - 1,25% zu übertreffen, vor Abzug der Gebühren des Fondsmanagers, des Anlageverwalters und der Vertriebsstelle, aber nach Abzug aller anderen Gebühren und Aufwendungen des Teilfonds. Der Anlageverwalter kann nach eigenem Ermessen beispielsweise in Wertpapiere, Emittenten, Unternehmen oder Sektoren investieren, die nicht im Index enthalten sind. Der Index umfasst börsennotierte Unternehmen, die der Definition von Kerninfrastruktur von FTSE Russell entsprechen, d. h. Unternehmen, die mindestens 65% ihrer Einnahmen aus von FTSE Russell definierten Kerninfrastrukturaktivitäten erzielen, nämlich Transport, Energie und Telekommunikation. Es kann nicht garantiert werden, dass der Teilfonds den Index in seiner Wertentwicklung übertrifft. Es wird erwartet, dass der Teilfonds auf Ex-post-Basis einen Tracking Error innerhalb einer Spanne von 1,5% bis 4,0% aufweist. Allerdings ist dies weder ein Ziel noch eine Beschränkung, und es gibt keine Garantie dafür, dass der Teilfonds innerhalb dieser Spanne bleibt. Der Tracking Error ist ein Indikator für den Grad, zu dem die Wertentwicklung des Teilfonds von der des Index abweichen kann. Manche Indizes (darunter auch der Index) können, wie im Anhang dargelegt, auch bei der Verwaltung des Teilfonds (darunter zu A...