Märkte im Seitwärtsmodus
DEKAWochenrückblick: Weiterhin warten die Finanzmärkte auf weißen Rauch aus Washington, was eine erste Einigung im Handelsstreit mit China angeht. Auch über die angedrohten Autozölle gegenüber Europa muss noch entschieden werden. Und so tendierten die Aktienmärkte im Verlauf der vergangenen Woche mangels weiterer Impulse seitwärts. Auch die Nachricht, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal eine Rezession vermeiden konnte, lockte die Börsianer nicht aus der Reserve. Dafür war die gemeldete Steigerung des Bruttoinlandprodukts um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu gering. Zwar deuten viele Wirtschaftsindikatoren darauf hin, dass die weltweite Schwäche der Industrie sich nicht vertieft. Von einem kräftigen Aufschwung ist jedoch weit und breit nichts zu sehen. Vor diesem Hintergrund setzten die Kapitalmarktrenditen ihren Anfang November begonnenen Anstieg nicht fort. Wirtschaft und Märkte befinden sich im Seitwärtsmodus.
Aktien: Nach den deutlichen Gewinnen der Vorwochen konsolidierten die Aktienmärkte höheren Niveaus. Mögliche Fortschritte bei den Handelsgesprächen bestimmten die Diskussionen. Die US-Märkte erreichten erneut neue Rekordstände. Die wichtigsten Konjunkturdaten kamen aus China und waren enttäuschend: Industrieproduktion und Einzelhandelsumsätze legten schwächer zu als es von den Analysten erwartet worden war. Die Wachstumszahlen für Deutschland und Euroland hingegen lagen leicht über den Prognosen. Diese Woche dürfte beschaulich werden. Klares Highlight sind die Einkaufsmanagerindizes am Freitag. Diese sind ein wichtiger Fingerzeig, ob die von den Märkten erwartete Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung bereits auf dem Weg ist. Von Seiten der Unternehmen sind wenig Veröffentlichungen zu erwarten. Die EZB und die US-Notenbank veröffentlichen De-tailinformationen zu ihren Oktobersitzungen.
Renten: Nachdem der Markt die geldpolitischen Lockerungserwartungen in den meisten Währungsräumen deutlich reduziert bzw. im Fall der EZB sogar fast komplett ausgepreist hat, sind die Risiken bei langlaufenden Renditen inzwischen wieder recht ausgeglichen. Dafür spricht auch, dass sich die langfristigen Inflationserwartungen in der Eurozone zwischen 1,20 % und 1,25 % stabilisiert haben. 10-jährige Bundrenditen sollten sich in diesem Umfeld weiterhin seitwärts um -0,30 % bewegen. Sollte es zu weiteren Fortschritten bei den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China und dem Unterzeichnen eines Abkommens kommen, erscheint ein zeitweiliger Anstieg der 10-jährigen Bundrendite über -0,25 % möglich.
Rohstoffe / Währungen: Rohöl hat sich verteuert, da sich die Anzeichen für eine Stabilisierung der Weltwirtschaft weiter verdichten. Gold schloss die vergangene Woche zwar auch mit einem leichten Plus ab, aber die Entspannung bezüglich des Handelskonflikts und die verstärkte Risikofreude an den Finanzmärkten führen dazu, dass die Goldnotierung seit Anfang November wieder unterhalb der 1.500 US-Dollar-Marke verharrt. Der Euro bewegte sich zuletzt kaum gegenüber dem US-Dollar, gegenüber dem Schweizer Franken hat er etwas an Wert eingebüßt.
Wochenausblick: Für diese Woche werden entscheidende Signale über den Abschluss eines Handelsabkommens zwischen den USA und China erwartet. Frische Informationen über die Konjunktur gibt es erst gegen Ende der Woche. Die europäische Wirtschaft hat im dritten Quartal die schwache Konjunkturdynamik aus dem zweiten Quartal fortgesetzt. Zahlreiche Unsicherheitsfaktoren belasten weiter die Konjunktur in Euroland. Darauf dürften auch die am Freitag zur Veröffentlichung anstehenden Einkaufsmanagerindizes für den November hinweisen. Wahrscheinlich bleibt es bei einem schwachen Wachstumssignal für den Euroraum.
Disclaimer
Diese Darstellungen inklusive Einschätzungen wurden von der DekaBank nur zum Zwecke der Information des jeweiligen Empfängers erstellt. Die Informationen stellen weder ein Angebot, eine Einladung zur Zeichnung oder zum Erwerb von Finanzinstrumenten noch eine Empfehlung zum Erwerb dar. Die Informationen oder Dokumente sind nicht als Grundlage für irgendeine vertragliche oder anderweitige Verpflichtung gedacht. Sie ersetzen keine (Rechts- und / oder Steuer-) Beratung. Auch die Übersendung dieser Darstellungen stellt keine derartige beschriebene Beratung dar. Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Die hier abgegebenen Einschätzungen wurden nach bestem Wissen und Gewissen getroffen und stammen aus oder beruhen (teilweise) auf von uns als vertrauenswürdig erachteten, aber von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen. Eine Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der gemachten Angaben und Einschätzungen, einschließlich der rechtlichen Ausführungen, ist ausgeschlossen. Die enthaltenen Meinungsaussagen geben die aktuellen Einschätzungen der DekaBank zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern können. Jeder Empfänger sollte eine eigene unabhängige Beurteilung, eine eigene Einschätzung und Entscheidung vornehmen. Insbesondere wird jeder Empfänger aufgefordert, eine unabhängige Prüfung vorzunehmen und/oder sich unabhängig fachlich beraten zu lassen und seine eigenen Schlussfolgerungen im Hinblick auf wirtschaftliche Vorteile und Risiken unter Berücksichtigung der rechtlichen, regulatorischen, finanziellen, steuerlichen und bilanziellen Aspekte zu ziehen. Sollten Kurse/Preise genannt sein, sind diese freibleibend und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung sowie die prognostizierten Entwicklungen sind keine verlässlichen Indikatoren für die künftige Wertentwicklung. Diese Informationen inklusive Einschätzungen dürfen weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch die DekaBank vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.