Warum Trump für die Fed zum Problem wird

Flossbach von Storch · Uhr (aktualisiert: Uhr)

Handelskriege schaden allen Beteiligten. Warum sollte das im Falle Donald Trumps anders sein? In China droht nun sogar eine weitere Eskalation in einem Handelsstreit, der nur Verlierer kennt. Seine Politik jedenfalls stellt die US-Notenbank Federal Reserve vor eine schwierige Entscheidung.

Ein Handelskonflikt kennt am Ende nur Verlierer. Denn klar ist: Auch die Unternehmen und deren Mitarbeiter in den USA leiden zunehmend unter dem Handelskonflikt. Der Grund: Produktions- und Lieferketten sind längst global vernetzt. So verteuern Importzölle nicht nur die Produkte für die Verbraucher, sondern auch die inländische Produktion. Die US-Unternehmen, die Donald Trump eigentlich wohl unterstützen möchte, geraten im weltweiten Wettbewerb ins Hintertreffen. Handelspartner sind auch Kunden. Wenn die Weltwirtschaft leidet, gibt es auch weniger Bestellungen in den USA. Am Ende verlieren alle.

Geldpolitiker in Nöten

Eine Studie des unabhängigen Flossbach von Storch Research Institutes zeigt, welche Auswirkungen die populistische Handelspolitik der US-Delegation für die Geldpolitik des Landes haben kann. „Die US-Notenbanker könnten mit einem völlig neuem Szenario konfrontiert werden“ erklärt Analystin Agnieszka Gehringer. „Einem kurzen Aufschwung würde mittel bis langfristige Wachstumsschwäche folgen, dem die Geldpolitik Rechnung tragen müsste“.

Handelskrieg könnte Inflation anheizen

Die Entfesselung eines Handelskrieges könnte im ersten Schritt im Zuge steigender Importpreise einen zusätzlichen Inflationsdruck schaffen. Schon jetzt deuten die entsprechenden Inflationsindikatoren auf steigende Inflationsdaten in den USA hin. Der Verursacher ist Donald Trump. Die Steuerreform seiner Delegation gleicht einem auf Pump finanziertem Konjunkturprogramm im großen Stil. Früher oder später dürfte der so konstruierte Aufschwung für steigende Preise sorgen. Dann sähe sich die Fed wohl dazu gezwungen, ihre Leitzinsen weiter hochzuziehen.

Nach dem Aufschwung folgt der Abschwung

Im Falle eines Handelskrieges müssten die Notenbanker das vielleicht stärker als bislang erwartet tun. Denn Zölle treiben die Preise. Das gilt nicht nur für importierte Güter. Auch heimische Güter dürften teurer werden - weil ein geschützter Markt Preiserhöhungen zulässt. Eine höhere Nachfrage nach heimischen Gütern würde zudem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigen lassen - was letztlich den Preisdruck weiter verstärken könnte.

US-Boom nicht von Dauer

Doch der US-Boom wäre wohl nicht von Dauer. Mittel- bis langfristig dürften steigende Preise zu einer sinkenden Nachfrage am heimischen Markt führen. Die US-Exporte würden im Zuge von Gegenzöllen der internationalen Handelspartner sinken. Investitionen in den USA würden mit Blick auf einen eskalierenden Handelskonflikt aufgeschoben. Solche Entwicklungen würden auf das Wirtschaftswachstum durchschlagen. Und das hätte letztlich Auswirkungen auf die Geldpolitik.

Zinsen hoch - und dann gleich wieder runter?

Den Notenbankern der Fed dürften die geschilderten Szenarien nicht fremd sein. Sie stecken in der Zwickmühle. Sollen sie dem Trend folgen und einer restriktiven Geldpolitik wegen den Auswirkungen eines möglichen Handelskrieges eine expansive Politik folgen lassen? Oder mit Blick auf das protektionistische Wachstums-Strohfeuer die Zinsen temporär lieber nicht so hochziehen, wie sie es eigentlich müssten? Weil der nächste Abschwung schon vorprogrammiert ist? „Wir erwarten, dass die Notenbanker dem Trend folgen und sich bei ihrer Geldpolitik Schritt für Schritt vorantasten“, erklärt Gehringer. Eine detaillierte Kalkulation der Auswirkungen eines Trumpschen Protektionismus wäre wohl zu komplex. „Die Notenbanker müssen wohl auf Sicht fahren - hinein in ein für sie schwer vorhersehbares Terrain“, sagt Gehringer.

Das könnte Sie auch interessieren:

Schluss mit Strafzöllen. Um was es bei dem Streit wirklich geht, erfahren Sie hier.

Handelskonflikt? Warum sich Mut und Beständigkeit auszahlen, lesen Sie hier.

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem  keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung  ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2018 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: Joseph Sohm / Shutterstock.com

Neueste exklusive Artikel