Wachsende Ungleichheit bremst deutsche Wirtschaft
Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst zunehmend. Darunter leidet auch das Wachstum. Laut einer OECD-Studie erwirtschaftet Deutschland seit Jahrzehnten weniger als möglich.
Starke Ungleichheit in der Einkommensverteilung bremst die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). In den vergangenen Jahrzehnten habe sich der Abstand zwischen Arm und Reich deutlich vergrößert. Verdienten die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung Mitte der 1980er-Jahre fünf Mal so viel wie die ärmsten zehn Prozent, liege das Verhältnis heute bei 7:1.
Die gestiegene Einkommensungleichheit habe das wirtschaftliche Wachstum deutlich gehemmt. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Deutschland sei zwischen 1990 und 2010 inflationsbereinigt um etwa 26 Prozent gewachsen, so die OECD. Wäre das Verhältnis zwischen Arm und Reich auf dem Niveau von Mitte der achtziger Jahre verharrt, hätte das Plus um fast sechs Prozentpunkte höher ausfallen können.
Für das gebremste Wachstum sieht die OECD vor allem einen Grund: Ärmere investieren in der Regel weniger in Bildung. Kinder aus sozial schwächeren Familien haben daher weniger Bildungschancen. “Wachsen und gedeihen werden vor allem jene Länder, die alles daran setzen, dass ihre Bürger von klein auf gleiche Chancen haben.”
Die OECD fordert die Politik daher zum Eingreifen auf. “Unsere Analyse zeigt, dass wir nur auf starkes und dauerhaftes Wachstum zählen können, wenn wir der hohen und weiter wachsenden Ungleichheit etwas entgegensetzen”, sagte Generalsekretär Angel Gurria. “Der Kampf gegen Ungleichheit muss in das Zentrum der politischen Debatte rücken.”
Eine Umverteilung von oben nach unten mittels Steuern und Transfers sei nicht zwangsläufig wachstumsschädlich, solange entsprechende Maßnahmen zielgenau angewandt werden. Eine solche Verteilungspolitik müsse sich vor allem auf Familien mit Kindern sowie auf junge Menschen konzentrieren und deren Lernchancen verbessern.
OnVista/dpa-AFX
Foto: Vepar5/shutterstock.com