Drei Fragen an Bernecker 16.05.2024

Ist Delivery Hero endlich attraktiv? – Ist Fraport eine Chance? – Nordex: Ist das die Wende?

onvista · Uhr
Quelle: Bernecker

Delivery Hero: Verkauf des Taiwan-Geschäfts spült 950 Mio. Dollar in die Kasse, Uber steigt ein und die Aktie kletterte um über 25 Prozent: Ist das eine Chance für Privatanleger?

Dem rasanten Aufbau folgt der schrittweise Rückbau. Anlässlich des Börsenganges wurde ein Beteiligungskranz von angeblich 140 Firmen weltweit verkündet. Aktueller Stand unbekannt. Der jüngste Verkauf des Taiwan-Geschäftes für 950 Millionen Dollar zeugt immerhin für gekonntes Management.

Brauchbare Zahlen der Bilanz bzw. der Ertragsqualität gibt es jedoch nach wie vor nicht. Bleibt die Fantasie: Was steckt im aktuellen Marktwert von rd. 8,6 Milliarden Euro noch drin, wenn man die letzten Umsatzzahlen mit etwa 10,5 Milliarden Euro als Maßstab nimmt?

Also: Im Rückbau gibt es positive Überraschungen mit dem Barwert der Erlöse, aber die unternehmerische Fantasie nimmt ebenso schrittweise ab. Es ist ein interessantes Schauspiel, mehr nicht!

Fraport boomt, trotz Rezession und Streiks: Ergibt sich hier eine Chance oder sollten Anleger die Aktie lieber meiden?

Fraport wird als größer deutscher Flughafen hervorragend geführt. Die kontinuierliche Entwicklung der letzten Jahre fällt trotz der sehr verschiedenen Einflüsse positiv aus, aber aufregend als Investment ist Fraport nicht. Nur die Dividende wäre dann eine Möglichkeit, Fraport als Zielgröße irgendwie einzuordnen. Es gibt Besseres!

Nordex schreibt operativ schwarze Zahlen: Ist das die lang erhoffte Wende?

Nordex scheint es zu schaffen. Die erfreulichen Aufträge der letzten Monate ergeben eine bessere Kalkulation auf der Kostenseite, für die es bisher an Marge mangelte. Die Nachkalkulationen der genannten Aufträge rechtfertigen die Annahme eines echten Gewinnes pro Aktie von 0,60 bis 0,65 Euro je Aktie per 2025. Das ist ein Lichtblick.

3,1 Milliarden Euro Marktwert für etwa 6,5 bis 6,6 Milliarden Euro Umsatz und ein Auftragsbestand von über 8 Milliarden Euro lassen Zielkurse von zunächst 20 Euro als logisch erscheinen. Das sind immerhin rund 30 Prozent mehr. 

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel