Rentenfonds • Renten Sonstige Laufzeitfonds

Anlageschwerpunkt CPR Invest - B&W European Strategic Autonomy 2028 - A CZK ACC H

WKN
A3D43J
Emittent
CPR Asset Management S.A.
ISIN
LU2570612056
4,460 EUR
-0,019 EUR-0,43 %
Geld
4,460 EUR
Brief
4,460 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
414,56 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
5,00 %
Laufende Kosten
1,19 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Land

Europa
Stand:
  • Europa (100,0 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Anleihen
Stand:
  • Anleihen (100,0 %)

Top Holdings zu CPR Invest - B&W European Strategic Autonomy 2028 - A CZK ACC H

Hier stehen normalerweise die Top Holdings des Fonds CPR Invest - B&W European Strategic Autonomy 2028 - A CZK ACC H. Aktuell liegen sie uns für diesenFonds nicht vor. Solltest du Interesse an den Top Holdings haben, informiere uns bitte über unser Kontaktformular. Wir prüfen gerne, ob wir diese Daten erhalten können.
Stand:

Fondsstrategie zu CPR Invest - B&W European Strategic Autonomy 2028 - A CZK ACC H

Das Anlageziel ist die Erzielung von Erträgen und Kapitalzuwachs über eine empfohlene Haltedauer von 5 Jahren durch den Aufbau eines diversifizierten Kreditportfolios, das zur Erholung und Widerstandsfähigkeit Europas beiträgt und gleichzei??g Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (E, S und G - oder zusammengenommen ESG) in den Anlageprozess einbezieht. Dieser Teilfonds wird am 27. Februar 2023 oder zu einem von der Verwaltungsgesellschaft festgelegten früheren oder späteren Zeitpunkt (das 'Auflegungsdatum') aufgelegt und wird am 29. Februar 2028 (das 'Fälligkeitsdatum') fällig. Zu diesem Zweck wählt der Teilfonds Wertpapiere von Unternehmen aus, die in Wirtschaftssektoren tätig sind, die direkt oder indirekt mit der Widerstandsfähigkeit Europas zu tun haben und/oder zur wirtschaftlichen Autonomie und Entwicklung Europas beitragen, wie z. B. Nahrungsmittel, Gesundheitswesen, Industrie, Energie, Digitaltechnik, Verteidigung... Die Verwaltungsgesellschaft integriert einen nachhaltigen Ansatz, indem sie die Unternehmen auf der Grundlage der folgenden Aspekte ausschließt: - die schlechtesten ESG-Gesamtrating; - hohe ESG-Kontroversen;