Aktienfonds • Aktien Europa

Anlageschwerpunkt HANSA­­persp­­ektiv­­e - A­­ EUR ­­DIS

ISIN
DE000A2QJKU8
KVG
110,790 EUR
-1,510 EUR-1,34 %
Geld
110,790 EUR
Brief
116,330 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
71,04 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
5,00 %
Laufende Kosten
1,56 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Branchen

IndustrieGesundheitswesenIT/TelekommunikationFinanzdienstleistungRohstoffeKonsumgüter zyklischBasiskonsumgüterVersorgerTelekommunikationBarmittel
Stand:
  • Industrie (20,2 %)
  • Gesundheitswesen (19,2 %)
  • IT/ Telekommunikation (15,1 %)
  • Finanzdienstleistung (12,6 %)

Zusammensetzung nach Land

FrankreichDeutschlandSchweizNiederlandeItalienSchwedenDänemarkNorwegenSpanienBarmittel
Stand:
  • Frankreich (26,9 %)
  • Deutschland (19,6 %)
  • Schweiz (15,8 %)
  • Niederlande (12,2 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AktienBarmittel
Stand:
  • Aktien (97,6 %)
  • Barmittel (2,4 %)

Zusammensetzung nach Währung

EuroSchweizer FrankenSchwedische KroneDänische KronenNorwegische KronePfund Sterling
Stand:
  • Euro (68,8 %)
  • Schweizer Franken (16,0 %)
  • Schwedische Krone (4,1 %)
  • Dänische Kronen (4,0 %)

Top Holdings zu HANSA­­persp­­ektiv­­e - A­­ EUR ­­DIS

WertpapiernameAnteil
Schneider Electric4,61 %
Prysmian S.p.A.4,60 %
Aurubis4,59 %
Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,504,50 %
ING Groep4,49 %
Münchener Rückversicherung AG4,35 %
Alcon AG Namens-Aktien SF -,044,32 %
Givaudan4,23 %
EssilorLuxottica S.A.4,18 %
Sandvik4,10 %
Summe:43,97 %
Stand:

Fondsstrategie zu HANSA­­persp­­ektiv­­e - A­­ EUR ­­DIS

Das Anlageziel des Aktienfonds HANSAperspektive ist darauf ausgerichtet, unter Beachtung der Risikostreuung eine positive Wertentwicklung zu erreichen und Ausschüttungen für den Anleger zu ermöglichen. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Um dies zu erreichen, investiert das Fondsmanagement europaweit in ausgewählte Aktien aus den marktbreiten europäischen Aktienmärkten, die über die aus Sicht des Fondsmanagements jeweils erforderliche Marktkapitalisierung und Liquidität verfügen. Bei der Aktienanalyse untersucht das Fondsmanagement die Unternehmen anhand von öffentlich zugänglichen Daten zunächst hinsichtlich der langfristigen Zukunftsfähigkeit ihres Betätigungsfeldes. Es evaluiert, inwieweit die Unternehmen, gemessen an Kriterien wie Marktanteil und Technologie, eine führende Position in ihrem Marktsegment einnehmen, und versucht, die Qualität des Managements anhand von Kennzahlenvergleichen und Unternehmenskontakten in Form von Präsentationen und Gesprächen einzuschätzen. Das Fondsmanagement geht davon aus, auf diese Weise Aktien identifizieren zu können, die für das Portfolio einen langfristigen Ergebnisbeitrag liefern können. Aufgrund der angestrebten Qualität will sich das Fondsmanagement regelmäßig auf eine vergleichsweise kleine Zahl von bis zu 40 Titeln konzentrieren. Bei der Zusammenstellung des Aktienportfolios achtet das Fondsmanagement darauf, Klumpenrisiken für den Anleger in Form einer Konzentration auf eine oder wenige Branchen oder Länder zu vermeiden. Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art. 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 ('Offenlegungsverordnung') zu qualifizieren. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt. Der Fonds bildet keinen Index ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Der Fonds verwendet keinen Referenzwert, weil der Fonds eine benchmarkunabhängige Performance erreichen soll.