DGAP-News: Engel & Völkers Digital Invest plant Börsengang im 2. Quartal 2022 (deutsch)

dpa-AFX · Uhr
    Engel & Völkers Digital Invest plant Börsengang im 2. Quartal 2022

^
DGAP-News: EV Digital Invest AG / Schlagwort(e): Börsengang
Engel & Völkers Digital Invest plant Börsengang im 2. Quartal 2022

06.04.2022 / 08:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

WEDER ZUR DIREKTEN NOCH INDIREKTEN VERBREITUNG, VEROFFENTLICHUNG ODER
WEITERGABE IN DIE BZW. INNERHALB DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA,
AUSTRALIEN, KANADA ODER JAPAN ODER ANDEREN LANDERN, IN DENEN DIE
VERBREITUNG RECHTSWIDRIG IST. ES GELTEN WEITERE BESCHRANKUNGEN. BITTE
BEACHTEN SIE DEN WICHTIGEN HINWEIS AM ENDE DIESER MITTEILUNG.

DIESE MITTEILUNG IST KEIN PROSPEKT, SONDERN WERBUNG IM SINNE DER
PROSPEKTVERORDNUNG; INVESTOREN SOLLTEN DIE IN DIESER WERBUNG IN BEZUG
GENOMMENEN WERTPAPIERE AUSSCHLIESSLICH AUF DER GRUNDLAGE DER IM PROSPEKT
ENTHALTENEN INFORMATIONEN ÜBERNEHMEN ODER KAUFEN.


Engel & Völkers Digital Invest plant Börsengang im 2. Quartal 2022

  * Die EV Digital Invest AG, die unter der Marke "Engel & Völkers Digital
    Invest" agiert, ist eine schnell wachsende und qualitätsführende
    Online-Plattform im Bereich der digitalen Immobilieninvestition und
    -finanzierung, die sich an kapitalsuchende Immobilienunternehmen und
    private Investoren richtet1

  * Die Marke "Engel & Völkers" bietet eine einzigartige und beispiellose
    Markenbekanntheit sowie ein positives Image am Markt für digitale
    Immobilieninvestments1

  * Loyale Investorenbasis mit derzeit mehr als 13.000 Nutzern2

  * Rekorde bei der Finanzierungsgeschwindigkeit und außergewöhnliche Track
    Record1 mit rund 152 Mio. EUR Finanzierungsvolumen von 2017 bis 20213

  * Geschäftsmodell mit nachhaltigem Wachstum und hohen Margen ermöglicht
    sofortige Realisierung von Skaleneffekten, was frühzeitig zur
    Profitabilität geführt hat

  * Klare Strategie zur Beschleunigung des zukünftigen Wachstums durch
    Ausweitung des Produktangebots, verstärkten Einsatz modernster
    Technologie1 und die Erschließung neuer Märkte

  * Angestrebter Emissionserlös aus dem Angebot der neuen Aktien in Höhe von
    bis zu ca. 7 Mio. EUR soll vor allem zur Beschleunigung des nachhaltigen
    Wachstums, aber auch für anorganische Wachstumsaktivitäten verwendet
    werden

  * Notierung der Aktien an der Frankfurter Wertpapierbörse (Scale Segment)
    wird voraussichtlich im 2. Quartal 2022 abgeschlossen sein


Berlin, 6. April 2022. Die EV Digital Invest AG ("Gesellschaft" und zusammen
mit ihrer Tochtergesellschaft, "Engel & Völkers Digital Invest"), Betreiber
der Online-Immobilieninvestmentplattform "Engel & Völkers Digital Invest",
plant einen Börsengang in Deutschland und Privatplatzierungen außerhalb
Deutschlands ("IPO") sowie die Notierung ihrer Aktien an der Frankfurter
Wertpapierbörse (Scale Segment). Der Börsengang wird voraussichtlich aus
neuen Aktien einer Kapitalerhöhung mit einem angestrebten Emissionserlös von
bis zu rund 7 Mio. EUR inkl. einer marktüblichen Greenshoe-Option bestehen.
Mit dem Erlös aus dem Börsengang beabsichtigt die Gesellschaft, (i) in ihre
technologische Infrastruktur und ihre Online-Investitionsplattform zu
investieren, (ii) ihre Marketinginitiativen und Vertriebsaktivitäten zu
beschleunigen, (iii) ihre regionale Präsenz auf dem spanischen Markt zu
erweitern und möglicherweise in den österreichischen Markt zu expandieren,
(iv) in Rekrutierungsinitiativen und den Ausbau ihrer Mitarbeiterkapazitäten
zu investieren und (v) anorganische Wachstumsaktivitäten zu verfolgen. Bis
die entsprechenden Erlöse für die oben genannten Zwecke verwendet werden,
sollen sie als Vor- und Co-Finanzierungseinlagen genutzt werden und somit
Zinsen generieren.

Marc Laubenheimer, Co-CEO der EV Digital Invest AG: "Wir bringen mit unserer
etablierten Online-Investmentplattform unter der starken Marke ,Engel &
Völkers' kapitalsuchende Immobilienunternehmen mit Investoren zusammen. Wir
befinden uns in einer spannenden Wachstumsphase und freuen uns auf das
nächste Kapitel in der Unternehmensentwicklung. Mit einer loyalen
Investorenbasis, einer außerordentlichen Erfolgsbilanz als Qualitätsführer
und einem profitablen Geschäftsmodell wollen wir unsere Positionierung in
einem attraktiven Marktumfeld für Immobilieninvestitionen weiter stärken."

Tobias Barten, Co-CEO der EV Digital Invest AG ergänzt: "Wir verfolgen eine
klare Strategie, um unser zukünftiges Wachstum zu beschleunigen. Dabei
erweitern wir das Produktangebot, entwickeln und nutzen noch mehr
Spitzentechnologien und erschließen neue Märkte. Wir haben unseren Umsatz im
Jahr 2021 um etwa 40 % gesteigert. Mittel- bis langfristig wollen wir in
einem starken Wachtumsmarkt ein nachhaltiges Umsatzwachstum im mittleren
zweistelligen Bereich erzielen. Mit einem Rekordfinanzierungsvolumen von 55
Mio. EUR haben wir im vergangenen Jahr die Gewinnschwelle erreicht und
streben mittel- bis langfristig eine Bruttomarge4 von 75 % und eine
EBITDA-Marge5 von 20 % an. Diese seltene Kombination aus starkem Umsatz- und
Gewinnwachstum in einem attraktiven Marktumfeld zeugt von dem großen
Potenzial unseres Geschäfts."

Etablierte Investitionsplattform und starke Marke
Engel & Völkers Digital Invest strebt die Marktführerschaft im Bereich der
digitalen Immobilieninvestments mit qualitativ hochwertigen Projekten an.
Auf der Website www.ev-digitalinvest.de bietet die Gesellschaft privaten und
institutionellen Anlegern exklusiven Zugang zu einer Vielzahl von
Immobilienfinanzierungsmöglichkeiten, die sonst nur großen institutionellen
Investoren zugänglich sind.

Die starke Marke "Engel & Völkers" verschafft Engel & Völkers Digital Invest
einen Vertrauensvorsprung bei Online-Investoren und in der
Immobilienbranche. Über die Website der Gesellschaft werden großvolumige
Immobilienprojekte in kürzester Zeit finanziert und damit Rekorde am
deutschsprachigen Markt aufgestellt (Millionenbeträge oft innerhalb von
Minuten)1. Damit verfügt die Gesellschaft über gute Voraussetzungen, um die
Position am Markt für Online-Immobilieninvestments zu behaupten und weiter
auszubauen.

Engel & Völkers Digital Invest ist gut etabliert und hat einen starken Track
Record. Seit Gründung bis zum 31. Dezember 2021 hat die Gesellschaft 64
Immobilienprojekte mit einem Volumen von rund 152 Mio. EUR finanziert. Davon
sind 32 Projekte bereits zurückgezahlt - fünf davon früher als vorgesehen.

Starke und loyale Investorenbasis
Die Vision von Engel & Völkers Digital Invest ist es, die qualitätsführende
Plattform im Bereich des digitalen Immobilieninvestments zu sein. Engel &
Völkers Digital Invest hat eine loyale und wertvolle
Online-Investment-Community mit derzeit mehr als 13.000 Nutzern2 aufgebaut.
In den vergangenen Jahren verzeichnete Engel & Völkers Digital Invest ein
dynamisches Wachstum der Anlegerbasis mit einem hohen Grad an Loyalität.
Dies ist zu einem großen Teil auf die hohe Qualität der finanzierten
Immobilienprojekte und die starke Identifikation mit der Marke
zurückzuführen. So erreicht Engel & Völkers Digital Invest einen
hervorragenden Net Promoter Score (NPS)6 von 52, was die hohe
Empfehlungsrate der Nutzer der Plattform widerspiegelt. Darüber hinaus
stiegen im Jahr 2021 die durchschnittlichen Investitionen pro Projekt um 34
% unter den bereits bestehenden Investoren, was der Wachstumsstory weitere
Dynamik verleiht. Dies macht die Plattform zur bevorzugten Anlaufstelle für
Investoren.

Wachsender Anteil in einem dynamisch wachsenen Marktumfeld
Der Markt für alternative Finanzierungsformen ist derzeit auf dem Vormarsch
und bietet vielversprechende Wachstumschancen. In Deutschland hat sich die
Sparte Crowdinvesting als attraktive Alternative für Privatanleger etabliert
und ist mit einem Anteil von 77,8 % bis Ende 2020 das mit Abstand
wachstumsstärkste Segment.7 Im Jahr 2020 wurden über
Crowdinvesting-Plattformen mehr als 400 Mio. EUR investiert.8 In Deutschland
stieg das über Crowdinvesting-Plattformen finanzierte Volumen in den letzten
drei Jahren bis 2020 um 97,4 %. Dies entspricht dem allgemeinen Markttrend.
Es wird erwartet, dass der globale Markt für digitale Immobilieninvestments
mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (compound annual
growth rate - "CAGR") von 58,3 % auf ein Marktvolumen von 869 Mrd. USD
wachsen wird.9

Planungssicherheit mit dezidierten Due Diligence Prozessen und einzigartigem
Angebot
Seit dem Start im Jahr 2017 hat Engel & Völkers Digital Invest einen Track
Record mit einem Finanzierungsvolumen von rund 152 Mio. EUR aufgebaut, ohne
dabei Ausfälle hinnehmen zu müssen. Jedes Immobilienprojekt durchläuft einen
detaillierten internen und externen Prüfungsprozess, bevor eine Finanzierung
vertraglich vereinbart wird. In diesem Zusammenhang arbeitet die
Gesellschaft mit externen, branchenführenden Experten wie
Wirtschaftsprüfern, Immobiliengutachter und Beratungsunternehmen zusammen.
Das Team von Engel & Völkers Digital Invest besteht aus einer Vielzahl
erfahrener Experten in ihren jeweiligen Fachgebieten, die zuvor in
branchenführenden Unternehmen tätig waren1, beispielsweise in den Bereichen
Immobilien, Finanzdienstleistungen, Start-ups, Beratung und
Wirtschaftsprüfung.

Die Gesellschaft bekennt sich zur erfolgreichen Umsetzung der
Immobilienprojekte, indem sie Seite an Seite mit den Online-Investoren
investiert. Mit diesem Ansatz werden die Interessen der Gesellschaft und der
investierenden Parteien in Einklang gebracht. Darüber hinaus bietet Engel &
Völkers Digital Invest Immobiliengesellschaften Vorfinanzierungskapazitäten
an, wobei ein Teil des Finanzierungsvolumens für die Realisierung des
Immobilienprojekts bereits vor der Investition der Online-Investoren
eingeht. Dies verkürzt die Zeit, die für die Bereitstellung von Kapital für
Immobiliengesellschaften erforderlich ist, und verschafft den
Immobiliengesellschaften somit einen Vorteil im Wettbewerb um die besten
Projekte durch gesicherte Finanzierung.

Hohe Profitabilität mit steigenden Skaleneffekten
Engel & Völkers Digital Invest hat ein nachhaltiges Wachstum seiner
Gesamteinnahmen10 mit einem CAGR von rund 90 % von 2018 bis 2021 vorweisen
können. Die Gesellschaft erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021
Gesamteinnahmen in Höhe von rund 4,5 Mio. EUR, was einem Wachstum von rund
41 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und zum Break-even führte. Außerdem
verzeichnet die Gesellschaft seit seiner Gründung ein konstantes Wachstum
des durchschnittlichen Finanzierungsbetrags pro Projekt, was sich
erwartungsgemäß auch weiterhin fortsetzen wird.1 Da ein Großteil der Kosten
der Gesellschaft pro Finanzierung unabhängig vom Finanzierungsvolumen ist,
profitiert die Gesellschaft bei höheren Finanzierungsvolumina von
erheblichen Skaleneffekten. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die
Profitabilität des Geschäfts aus.

Strategie und Ausblick
Die künftige Wachstumsstrategie von Engel & Völkers Digital Invest umfasst:
(i) die weitere Stärkung von "Engel & Völkers Digital Invest" als Marke im
digitalen Finanzmarkt, (ii) die Ausweitung der Marktreichweite bei
Immobilienunternehmen und der wachsenden Online-Investment-Community zur
Ausdehnung des Geschäftsmodells und (iii) die Beschleunigung des Wachstums
durch neue Produkte zur Erweiterung des Portfolios, neue Technologien für
innovative Finanzprodukte zur frühzeitigen Positionierung am Markt mit
starken Wachstumsaussichten und neue Märkte für eine größere Reichweite. Die
organische Wachstumsstrategie wird durch anorganische Wachstumsaktivitäten
ergänzt, um die geplanten Maßnahmen zu beschleunigen.

Mittel- bis langfristig strebt Engel & Völkers Digital Invest ein jährliches
Umsatzwachstum im mittleren zweistelligen Bereich an. Darüber hinaus
beabsichtigt die Gesellschaft, den starken Profitabilitätspfad durch
wachsende Skaleneffekte fortzusetzen und strebt eine EBITDA-Marge von rund
20 % an.

Wesentliche Aspekte des IPO
In Verbindung mit dem Börsengang strebt die Gesellschaft einen
Emissionserlös aus dem Verkauf der neuen Aktien in Höhe von bis zu ca. 7
Mio. EUR an, der vor allem für die organische und anorganische
Wachstumsstrategie verwendet werden soll.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Mitteilung hält das Management der
Gesellschaft insgesamt rund 6,7 % und der Hauptaktionär Versorgungswerk der
Zahnärztekammer Berlin K.d.ö.R. rund 93,3 % der Aktien der Gesellschaft. Für
die Gesellschaft und den Hauptaktionär gilt eine Sperrfrist von 12 Monaten.

Hauck Aufhäuser Investment Banking agiert als Sole Global Coordinator und
Sole Bookrunner für den Börsengang.

1) Nach Einschätzung der Gesellschaft.
2) Definiert als aktive Kunden, registrierte Nutzer und
Newsletter-Abonnenten.
3) Stand: 31. Dezember 2021.
4) Bruttomarge: Bruttogewinn dividiert durch die Gesamteinnahmen.
5) EBITDA-Marge: Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und
Amortisationen geteilt durch die Gesamteinnahmen.
6) Net Promoter Score.
7) Quelle:

https://www.crowdfundinghub.eu/current-state-of-crowdfunding-in-europe-2021-page/.

8) Quelle:

https://www.bundesverband-crowdfunding.de/2021/04/pressemitteilung-marktdaten-2020/

9) Quelle:

https://www.fnfresearch.com/news/real-estate-crowdfunding-market-revenue-projected-around-usd.

10) Gesamteinnahmen: Summe der GuV-Positionen Umsatzerlöse und sonstige
betriebliche Erträge.


ENGEL & VÖLKERS DIGITAL INVEST
EV Digital Invest AG
Joachimsthaler Str. 12
10719 Berlin
www.ev-digitalinvest.de
Lizenzpartner der Engel & Völkers Marken GmbH & Co.KG


Kontakt:
Kirchhoff Consult, Jan Hutterer
Borselstraße 20, 22765 Hamburg
Phone: +49 40 60 91 86 65
E-mail: ev-digitalinvest@kirchhoff.de


WICHTIGER HINWEIS

Diese Mitteilung darf nicht in den Vereinigten Staaten von Amerika
(einschließlich ihrer Territorien und Besitzungen, eines jeden Bundesstaates
der Vereinigten Staaten und des District of Columbia, "Vereinigte Staaten"),
Australien, Kanada, Japan oder einer anderen Jurisdiktion, in der die
Veröffentlichung, Verbreitung oder Weitergabe rechtswidrig wäre,
veröffentlicht, verbreitet oder weitergegeben werden. Diese Mitteilung ist
kein Angebot zum Kauf von Wertpapieren der EV Digital Invest AG
("Gesellschaft") in den Vereinigten Staaten, Australien, Kanada, Japan oder
einer anderen Jurisdiktion, in der ein solches Angebot oder eine solche
Aufforderung rechtswidrig ist. Wertpapiere der Gesellschaft ("Wertpapiere")
dürfen nicht in den Vereinigten Staaten angeboten oder verkauft werden. Es
wird kein öffentliches Angebot von Wertpapieren in den Vereinigten Staaten
oder einer anderen Rechtsordnung außerhalb der Bundesrepublik Deutschland
("Deutschland") stattfinden. DieWertpapiere wurden und werden nicht gemäß
dem U.S. Securities Act von 1933 in seiner jeweils gültigen Fassung
registriert. Die Wertpapiere dürfen weder in den Vereinigten Staaten,
Australien, Kanada oder Japan noch an Staatsangehörige, Einwohner oder
Bürger der Vereinigten Staaten, Australiens, Kanadas oder Japans oder auf
deren Rechnung oder zu deren Gunsten angeboten oder verkauft werden.

Diese Mitteilung erfolgt ausschließlich zu Informationszwecken und stellt
weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf oder Zeichnung
von Wertpapieren dar. Ein öffentliches Angebot von Wertpapieren außerhalb
Deutschlands findet nicht statt und ist auch nicht vorgesehen. Ein
öffentliches Angebot in Deutschland wird ausschließlich durch und auf Basis
eines zu veröffentlichenden Prospekts erfolgen, der der Billigung durch die
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ("BaFin") bedarf. Die
Billigung des Prospekts durch die BaFin sollte jedoch nicht als Befürwortung
der angebotenen Wertpapiere verstanden werden. Der Prospekt wird nach seiner
Billigung durch die BaFin kostenfrei im Internet auf der Website der
Gesellschaft ( https://www.ev-digitalinvest.de) erhältlich sein. Eine
Anlageentscheidung hinsichtlich der öffentlich angebotenen Wertpapiere
sollte nur auf Grundlage des Prospekts erfolgen. Potenzielle Anleger sollten
Wertpapiere ausschließlich auf der Grundlage des die Wertpapiere
betreffenden Prospekts erwerben und sollten den Prospekt lesen, bevor sie
eine Anlageentscheidung treffen, um die mit der Entscheidung zur Anlage in
die Wertpapiere verbundenen potenziellen Risiken und Chancen vollständig zu
verstehen.

Diese Mitteilung ist kein Prospekt im Sinne der Prospektverordung
(Verordnung (EU) 2017/1129 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.
Juni 2017 über den Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren
oder bei deren Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu
veröffentlichen ist und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/71/EG) in der
jeweils geltenden Fassung.

In Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR") außer
Deutschlands sind diese Informationen ausschließlich für Personen bestimmt
und richten sich ausschließlich an Personen, die "qualifizierte Anleger" im
Sinne von Artikel 2(1)(e) der Prospektverordung (Verordnung (EU) 2017/1129
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2017 über den
Prospekt, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren oder bei deren
Zulassung zum Handel an einem geregelten Markt zu veröffentlichen ist und
zur Aufhebung der Richtlinie 2003/71/EG) sind.

Im Vereinigten Königreich dürfen diese Informationen nur weitergegeben
werden und richten sich nur an (i) professionelle Anleger im Sinne des
Artikel 19(5) des Financial Services and Markets Act 2000 (Financial
Promotion) Order 2005 in der jeweils gültigen Fassung ("Verfügung"), oder
(ii) vermögende Gesellschaften (high net worth companies), die unter Artikel
49(2)(a) bis (d) der Verfügung fallen (jede dieser Personen nachfolgend
"Relevante Person"). Die Wertpapiere sind ausschließlich für Relevante
Personen erhältlich, und jede Einladung zur Zeichnung, zum Kauf oder
anderweitigem Erwerb solcher Wertpapiere bzw. jedes Angebot hierfür oder
jede Vereinbarung hierzu wird nur mit Relevanten Personen eingegangen. Jede
Person, die keine Relevante Person ist, sollte nicht aufgrund dieser
Bekanntmachung handeln oder sich auf diese Bekanntmachung oder ihren Inhalt
verlassen.

Hierin enthaltene Aussagen könnten sogenannte "zukunftsgerichtete Aussagen"
darstellen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind durch Wörter wie "könnte",
"wird", "sollte", "plant", "erwartet", "sieht voraus", "schätzt", "glaubt",
"beabsichtigt", "hat vor", "zielen" oder deren negativer Form oder
entsprechenden Abwandlungen und vergleichbaren Begriffen erkennbar.

Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Erwartungen und
beinhalten einer Reihe bekannter und unbekannter Risiken, Unsicherheiten
sowie andere Faktoren, durch welche die tatsächlichen Ergebnisse,
Auslastungsgrade, Entwicklungen und Erfolge der Gesellschaft oder des
Industriezweigs in dem sie tätig ist, grundlegend anders ausfallen können
als hier enthalten oder impliziert. Es sollte kein unangemessenes Vertrauen
in zukunftsgerichtete Aussagen gesetzt werden. Die Gesellschaft wird die
hier veröffentlichen zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer
Informationen, künftiger Ereignisse oder aus sonstigen Gründen nicht
aktualisieren oder überprüfen.


---------------------------------------------------------------------------

06.04.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,
übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------------

   Sprache:        Deutsch
   Unternehmen:    EV Digital Invest AG
                   Joachimsthaler Straße 10
                   10719 Berlin
                   Deutschland
   Telefon:        +49 30 403 69 15 21
   E-Mail:         info@ev-digitalinvest.de
   Internet:       www.ev-digitalinvest.de
   ISIN:           DE000A3DD6W5
   WKN:            A3DD6W
   EQS News ID:    1321293



   Ende der Mitteilung    DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------

1321293 06.04.2022

°

Das könnte dich auch interessieren

Neueste exklusive Artikel