Halbleiter heiß begehrt, aber die Aktien sind günstig wie lange nicht

The Motley Fool · Uhr

An den Märkten ist aktuell alles unbeliebt, was irgendwie mit Technologie zu tun hat. Diese Stimmung machte auch nicht vor den Unternehmen der Halbleiterindustrie halt. Der VanEck Semiconductor ETF (WKN: A2QC5J) notiert aktuell ca. 20 % von seinem Hoch aus dem Januar entfernt.

Halbleiter sind allerdings weiterhin ein knappes Gut und die Ursache für viele Störungen der weltweiten Lieferketten. Als Reaktion auf dieses Problem investieren die Regierungen weltweit hohe Summen, um den Aufbau regionaler Fertigungskapazitäten zu fördern.

Der Bedarf nach Halbleitern wächst

Ein Profiteur steht damit schon heute fest: Der niederländische Anlagenbauer ASML (WKN: A1J4U4) besitzt ein Monopol auf die Herstellung der EUV-Lithografiemaschinen. Nur mit diesen ist die Herstellung von Chips der kleineren Strukturgrößen möglich, die für moderne, besonders leistungsstarke Chips benötigt werden. Das Unternehmen arbeitet gerade daran, seine Kapazitäten zu erhöhen, um dem Bedarf Herr zu werden.

Die Experten von McKinsey rechnen in einer jüngsten Studie damit, dass der Markt für Halbleiter bis 2030 1,065 Billionen US-Dollar wert ist. Im Jahr 2021 waren es erst 650 Mio. US-Dollar. Die Bereiche Kraftfahrzeuge, Datenverarbeitung und -speicherung sowie drahtlose Kommunikation sollen sich für 70 % des Wachstums verantwortlich zeichnen. In einer zunehmend digitalen, autonomen und vernetzten Welt klingt diese Vorhersage nicht allzu gewagt.

Schon heute verfügen die führenden Foundries über eine starke Preissetzungsmacht. Im August 2021 hat TSMC (WKN: 909800) seine Preise um bis zu 20 % angehoben. Nun hat der Marktführer für die Auftragsfertigung von Halbleitern eine weitere Preisanpassung von fünf bis acht Prozent angekündigt. Damit gibt das Unternehmen die gestiegenen Materialkosten an die Kundschaft weiter. Diese Kundschaft ist durchaus in der Lage, das zu verkraften.

Es läuft und läuft

Das zeigt ein Blick auf Nvidia (WKN: 918422). Das wertvollste Unternehmen der Chipindustrie konnte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023 einen Umsatzanstieg von 46 % im Vergleich zum Vorjahresquartal verzeichnen. Die operative Marge lag bei 22,5 %. Die Analysten bei Marketscreener rechnen für das Fiskaljahr 2025 mit Umsätzen von 44,5 Mrd. US-Dollar. Zum Vergleich, das Geschäftsjahr 2022 schloss Nvidia mit einem Umsatz von 26,9 Mrd. US-Dollar ab.

Nvidia ist mit dieser starken Entwicklung kein Einzelfall in der Branche. Im VanEck Semiconductor ETF sind zwar nicht alle wichtigen Spieler der Branche enthalten. Gerade die großen Namen aus dem Silicon Valley entwickeln zunehmend ihre eigenen Halbleiter. Die drei vorgestellten Aktien bilden mit einer Gewichtung von 28 % eine starke Basis.

Durch die jüngste Verkaufswelle sind die Unternehmen heute günstiger bewertet als vor einigen Monaten. Die größte Gefahr stellen mögliche Überkapazitäten dar. Dazu würde es kommen, wenn zu schnell neue Kapazitäten geschaffen und hochgefahren werden. Aufgrund des rapide steigenden Bedarfs halte ich dieses Risiko allerdings momentan für überschaubar.

Der Artikel Halbleiter heiß begehrt, aber die Aktien sind günstig wie lange nicht ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Unsere Top-Aktie für das Jahr 2022

Es gibt ein Unternehmen, dessen Name zurzeit bei den Analysten von The Motley Fool sehr, sehr häufig fällt. Es ist für uns DIE Top-Investition für das Jahr 2022.

Du könntest ebenfalls davon profitieren. Dafür muss man zunächst alles über dieses einzigartige Unternehmen wissen. Deshalb haben wir jetzt einen kostenlosen Spezialreport zusammengestellt, der dieses Unternehmen detailliert vorstellt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.

Florian Hainzl besitzt Anteile am VanEck Semiconductor ETF. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von ASML Holding, Nvidia und Taiwan Semiconductor Manufacturing. 

Motley Fool Deutschland 2022

Neueste exklusive Artikel