Werbung von
Landesbank Baden-Württemberg
LBBW Kapitalmärkte Daily

ZEW-Erwartungen und US-Inflation im Fokus

Landesbank Baden-Württemberg · Uhr

Siemens Energy vor der Lösung


Die Aktie von Siemens Energy sprang gestern um mehr als 7%. Laut Presseberichten gab es eine Einigung bezüglich der benötigen Garantien über 15 Mrd. Euro, für die das Unternehmen den Bund um Staatshilfe angefragt hatte. Am Mittwoch soll bei der Bilanzvorlage von Siemens Energy eine Lösung verkündet werden, wie das Garantievolumen durch die beteiligten Banken dargestellt wird. Neben einer staatlichen Unterstützung in Form einer teilweisen Rückgarantie soll auch der Großaktionär Siemens zum Hilfspaket beitragen.

ZEW-Index auf der Agenda


Nach dem gestrigen Wochenauftakt ohne relevante neue Makrodaten wird es heute dafür umso spannender. Zunächst wird am Vormittag der ZEW-Index für Deutschland veröffentlicht. Dieser spiegelt die Konjunktureinschätzung von Finanzanalysten wider, die vom Mannheimer Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung befragt wurden. Die Einschätzung der aktuellen Lage dürfte sich nur leicht aufhellen: Nach -79,9 Punkten im Vormonat rechnet der Bloomberg-Konsens für November mit einer weiterhin schwachen Einschätzung von -77 Zählern. Bei den ZEW-Konjunkturerwartungen erwarten wir dagegen einen Trendwechsel: Der zuvor noch leicht negative Oktober-Wert von -1,1 sollte wieder ins Positive drehen. Wir halten sogar eine noch stärkere Verbesserung als die Konsens-Prognose (+5,0 Punkte) für möglich. Die letzte positive Einschätzung für die Konjunkturerwartungen des ZEW-Index gab es übrigens vor mehr als sechs Monaten (im April 2023: +4,1 Punkte). Für den Euroraum wird die zweite Schätzung der BIP-Entwicklung für Q3 bekannt gegeben. Die erste Schätzung lag bei einem hauchdünnen Wachstum von +0,1% gegenüber dem Vorquartal. Bereits die Vorquartale pendelten nur leicht an der Null-Linie (in Q1: -0,1%, in Q2 +0,1%).

Daten zu US-Inflation im Fokus


Am Nachmittag folgen dann vielbeachtete Daten zur Inflation aus Übersee. Der US-Konsumpreisindex (CPI) dürfte im Oktober nur leicht um 0,1% gegenüber dem Vormonat angestiegen sein (im September waren es noch +0,4%). Im Jahresvergleich würde dies einer rückläufigen Inflationsrate entsprechen, von +3,7% yoy auf ca. +3,3% yoy. Weniger Entwarnung könnte es dagegen bei der Inflations-Kernrate (ohne Nahrungsmittel und Energie) geben: Diese wird für die USA nochmals auf dem Niveau vom Oktober erwartet (+4,1% yoy). Die Investoren blieben im Vorfeld der Inflationsdaten abwartend, die Aktienmärkte in den USA schlossen gestern Abend nahezu unverändert.

 Zum PDF-Download

Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart

Meistgelesene Artikel