Vermeintlich kostengünstig: Ist der Nulltarif im Fondsvertrieb gut für Anleger?

DAS INVESTMENT · Uhr (aktualisiert: Uhr)

Der Kauf und Verkauf von Fonds wird zunehmend kostengünstig. Aber nur vordergründig, meint Michael Arpe, Gründungsmitglied des Hanseatischen Anleger-Clubs. Übersehen werden oft die Tücken dieser No-Load-Fonds und die langfristigen Folgen für Anleger ohne Berater.

Zunehmend mehr Direktbanken und Fondsvermittler im Internet bieten an, Fonds ohne Ausgabeaufschlag zu verkaufen. So wird etwa ab März eine der stärksten Privatkundenbanken ihren Kunden ebenfalls den Direkthandel mit ETFs und Fonds ohne Ausgabeaufschlag oder Orderprovision anbieten.

Durch die Nulltarife im Fondsverkauf gepaart mit den zum Teil sehr umfangreichen Informationen zu den Fonds sehen viele Kunden ihre Berater als überflüssig an. Doch ist diese Einschätzung überhaupt richtig? Oder stellen sich die Anleger damit nicht selbst ein Bein?

Auf den ersten Blick nur Vorteile

Zunächst scheint es einleuchtend, dass eine Reduzierung von Kosten einen positiven Effekt für das Hauptziel der Geldanlage, Werterhalt und Vermögensausbau, haben muss: Wenn ich weniger an andere zahlen muss - egal ob Vermittler, Bank oder Fondsmanager - bleibt mehr für mich übrig.

Diese negativen Auswirkungen auf die Wertentwicklung bestätigen zudem viele wissenschaftliche Studien, die den Kostenaspekt der Geldanlage untersucht haben. Nicht selten wird auch die Unfähigkeit vieler Fondsmanager, den Markt oder den Index zu schlagen, mit der Kostenbelastung von Fonds in Verbindung gebracht. Im Gegenzug dazu wirken sich unterdurchschnittliche Gebühren laut diesen Untersuchungen direkt positiv auf die Wertentwicklung aus, was die oben genannten Angebote auf den ersten Blick sehr attraktiv macht.

Die Tücken der Billigheimer

Erst auf den zweiten, manchmal sogar dritten Blick erkennt man dann aber, dass auch diese Angebote nicht ohne Tücken sind. Zunächst muss überprüft werden, welche Art von Fonds dort zu null angeboten werden. Die meisten großen Fondsgesellschaften haben sogenannte No-Load-Fonds im Angebot, die eine Anlagestrategie ohne Ausgabeaufschlag anbieten.

Doch die Rechnung kommt an anderer Stelle für den Anleger quasi durch die Hintertür, denn diese Fonds verlangen eine erhöhte jährliche Gebühr gegenüber der gängigen Anteilsklasse. Das kann über längere Anlagezeiträume dann sogar zu höheren Kosten führen.

Angesprochen werden sollen aber mit diesen Trading-Fonds in erster Linie kurzfristig orientierte Anleger. Sie kaufen und verkaufen Fondsanteile häufig und in kurzen Abständen. Diese Art der Anlage dürfte in der Regel aber nichts für den durchschnittlichen Privatanleger sein.

Zudem sagt eine Kostenstruktur nichts über die Leistungsfähigkeit des Fondsmanagements aus. Ein Beispiel: Aktienfonds A hat keinen Ausgabeaufschlag und laufende Kosten von 1,5 Prozent, erwirtschaftet aber nur 6 Prozent Rendite nach Kosten. Damit ist er ohne Zweifel schlechter, als der vermeintlich teure Fonds B, der 5 Prozent Ausgabeaufschlag bei 1,9 Prozent laufenden Kosten nimmt, aber nach Kosten kontinuierlich 9 Prozent Rendite abwirft.

Kosten hätten somit überhaupt keine Bedeutung, wenn man davon ausgeht, dass man Fonds mit kontinuierlichen und überdurchschnittlichen Nach-Kosten-Renditen ermitteln kann. Ob dies allerdings möglich ist, darüber streiten sich die Gelehrten.

Absurdes Verhalten der Deutschen

Der weitaus gravierendste Nachteil aber ist, dass der Anleger mit der Frage, welche Fonds für seine Persönlichkeit und seine Risikotoleranz, seine Lebenssituation und sein Anlageziel am geeignetsten sind, überfordert ist. In der Regel hat er weder die Ausbildung, die richtige Selbsteinschätzung noch ausreichend Zeit, um eine ausgewogene Vermögensallokation zu entwickeln und zu betreuen.

Anbieter kostengünstiger Fonds delegieren also die Aufgabe eines qualifizierten Beraters zurück an den Anleger, was absurd ist: Kein Anwalt delegiert die Prozessführung an seinen Mandanten zurück und kein Architekt lässt die Statik von seinem Bauherrn berechnen. Aber warum nur nehmen Menschen Fachärzte, Architekten und Steuerberater in Anspruch, weigern sich aber, für Finanzberatung zu bezahlen? Vielleicht weil man ihnen ständig einredet, die Kosten wären die Ursache für eine gute oder schlechte Geldanlage?

Fazit

Wenn zwei gleichgeartete Anlagen zur Auswahl stehen, ist es natürlich immer sinnvoll, die kostengünstigere zu wählen. Noch besser ist es allerdings, einen unabhängigen und qualifizierten Berater zu nutzen, der das Anlegerziel im Fokus hat und dem Beratenden dabei hilft, die psychologischen Fallen, die die Geldanlage bereithält, zu umgehen. Denn diese sind die wahren Gründe für schlechte Ergebnisse, nicht die Kosten.

Insofern kann man die Anbieter von Nulltarifen sogar kritisieren: Sie leben davon, den Anleger mit einer Entscheidung allein zu lassen, die er in der Regel nicht qualifiziert treffen kann. Da hilft dann auch die Haftungsfreistellung im Kleingedruckten nicht. Auch Dinge nicht zu sagen, kann eine Lüge sein.

Über den Autor: Michael Arpe (52) ist einer von zwei Gründungsmitgliedern des Hanseatischen Anleger-Clubs (HAC), der rund 3.000 Privatanleger in ganz Deutschland betreut und den er seit 1996 leitet. Davor war der gebürtige Hamburger zehn Jahre lang Teilhaber einer Unternehmensberatung für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Der Leiter des Clubs, der auch als Fondsmanager aktiv ist, ist begeisterter HSV-Fan, Harley-Fahrer und Vater einer Tochter.

Dieser Artikel wird bereitgestellt von www.dasinvestment.com

Newsletter-Tipp: DER FONDS - Der Newsletter mit den besten Fonds & ETFs-Tipps >> jetzt kostenlos abonnieren

Immobilienfonds in der Krise alles zum Thema

Neueste exklusive Artikel