E-Mobilitäts-Aktien

Die folgende Liste zeigt dir die größten E-Mobilitäts-Aktien im Vergleich. Marktkapitalisierung, Umsatz oder KGV sind zentrale Kriterien bei der Auswahl eines Aktien-Investments. Enthalten sind in der Übersicht neben den Hersteller von Elektro-Fahrzeuge (EV) auch Produzenten von Ladeinfrastruktur. Für die Hersteller von E-Auto-Batterien verweisen wir hier gerne auf die extra Liste Batterien-Aktien.

Entdecke auf unserer Themenseite E-Mobilität den Markt und erhalte umfassende Informationen, aktuelle Daten, News, Analysen sowie eine Realtime Marktübersicht für informierte Anlagestrategien.

Investieren in E-Mobilitätsaktien

Der Straßenverkehr macht rund ein Drittel der EU-weiten CO2-Emissionen aus. Maßgeblicher Hebel zur Senkung dieses Anteils und zu mehr Klimaschutz ist die Umstellung des Verkehrssektors auf CO2-freie Energieträger, vor allem auf die Elektromobilität. Denn: Elektrofahrzeuge fahren emissionsfrei.

Obgleich auch andere elektrisch betriebene Mobilitätslösungen zur Verfügung stehen (womöglich sind gerade Großstadtbewohner vorhin noch darüber gestolpert), steht hier die Ablösung des automobilen Individualverkehrs im Fokus, also weder der Öffentliche Nahverkehr noch Kleinfahrzeuge wie E-Bikes oder Elektroroller.

Für Anleger:innen geeignete Marktakteure sind in erster Linie die Automobilzulieferer und -konzerne. Vor allem die Hersteller haben in den vergangenen Jahren kontinuierlich die Technologie der E-Autos vorangetrieben, etwa um die Reichweiten der eingesetzten Batterien zu optimieren, und sich fast ausnahmslos zu einer Umstellung ihrer Produktion auf E-Fahrzeuge verpflichtet. Ein erheblicher Anteil der Zulieferer gehört zudem dem IT-Sektor an, was durch die inhärente Skalierbarkeit der meisten Produkte und Dienstleistungen zusätzlich Interesse wecken sollte. Die wichtigsten Akteure sitzen neben Europa und den USA vor allem in den asiatischen Wirtschaftstreibern China, Japan und Südkorea.

Relevante Faktoren für den Markteinstieg sind vor allem politische Weichenstellungen, beispielsweise rechtliche Rahmenbedingungen (Stichwort Restlaufzeiten für Verbrennerfahrzeuge) sowie Fördermaßnahmen zum Ausbau der Ladeinfrastruktur oder direkte Subventionen zum Erwerb. Sie wirken sich außerdem unmittelbar auf die Nachfrage durch Verbraucher und Industrie aus.