Dax über 14.500 Punkte

Das war die Börse am Donnerstag 24.11.2022

onvista · Uhr
Quelle: Photo_Pix/Shutterstock.com

Hinweise auf eine künftig wohl weniger straffe Geldpolitik in den USA haben den Dax am Donnerstag über 14 500 Punkte getrieben. Auf diesem Niveau hatte sich der deutsche Leitindex zuletzt Anfang Juni gezeigt. Zudem hellte sich das Ifo-Geschäftsklima stärker als von Experten erwartet auf. Dieser Index spiegelt die Wirtschaftsstimmung in Deutschland wider und gilt daher als das wichtigste deutsche Konjunkturbarometer.

Der Dax beendete den wegen geschlossener US-Börsen relativ impulsarmen und umsatzschwachen Handel mit einem Aufschlag von 0,78 Prozent auf 14 539,56 Punkte. Damit könnte die jüngste Konsolidierungsphase beendet sein. Und sofern es sich nicht um einen "Fehlversuch" handelt, könnte dies auch den Aufwärtstrend wieder ein wenig beschleunigen, wie Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege von RoboMarkets schreibt. Seit seinem Jahrestief Ende September hat der Dax inzwischen wieder 22,5 Prozent hinzugewonnen.

Der MDax der mittelgroßen Werte legte am Donnerstag um 1,63 Prozent auf 26 054,93 Zähler zu. Auch europaweit wurden Gewinne verzeichnet. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg um 0,39 Prozent auf 3961,99 Punkte. Ein ähnliches Plus verzeichnete der Cac 40 in Paris, während die Londoner Börse nur minimal zulegte.

In den USA wurde wegen des Erntedank-Feiertags nicht gehandelt. Am Abend zuvor jedoch hatten die US-Börsen von den Signalen aus dem Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed Auftrieb erhalten. Aus dem Schriftstück ging hervor, dass die Währungshüter ihren Kampf gegen die hohe Inflation künftig mit geringerem Tempo führen dürften. Nachdem die Fed in ihrer Zinspolitik bisher vorgeprescht ist, hoffen Anleger auf eine Signalwirkung auch für Europa.

Einzelwerte im Überblick

Immobilienwerte, die im bisherigen Jahresverlauf angesichts gestiegener Zinsen zu den größten Verlierern gehörten, waren europaweit am Donnerstag die größten Gewinner. Im Dax hatten Vonovia die Nase vorn und gewannen 5,7 Prozent. LEG führten den MDax mit einem Aufschlag von 6,8 Prozent an und profitierten auch von einer Hochstufung auf "Overweight" durch die US-Bank Morgan Stanley. Aroundtown stiegen um 4,8 Prozent und im SDax zogen Patrizia um 4,7 Prozent nach oben.

Zudem kamen die Expansionspläne des Spezialpharma-Unternehmens Medios gut am Markt an. Die Aktien setzten ihre Erholungsrally mit plus 6,3 Prozent fort. Die jüngst besonders schwankungsanfälligen Papiere des strauchelnden Versorgers Uniper sackten dagegen um fast 13 Prozent ab.

Devisen: Eurokurs legt weiter zu

Der Euro hat am Donnerstag zugelegt und damit an die Kursgewinne der vergangenen Handelstage anknüpft. Allerdings konnte die Gemeinschaftswährung im Nachmittagshandel im Vergleich zu den Kursgewinnen vom Vortag nur noch leicht zulegen. Zuletzt wurde der Euro bei 1,0412 Dollar gehandelt und damit etwas höher als am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0413 (Mittwoch: 1,0325) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9603 (0,9685) Euro.

Ausschlaggebend ist eine Dollar-Schwäche. Zuletzt hatten schwache amerikanische Konjunkturdaten und Äußerungen aus den Reihen der US-Notenbank Fed darauf hingedeutet, dass die Währungshüter die Zinsen im Kampf gegen die hohe Inflation künftig weniger stark erhöhen werden als in den vergangenen Monaten. Die Aussicht auf weniger Tempo bei den Zinserhöhungen belastet den Dollar und beflügelt im Gegenzug andere Währungen wie den Euro.

Besser als erwartet ausgefallene Konjunkturdaten aus Deutschland konnten dem Euro keinen neuen Auftrieb verleihen. Das Ifo-Geschäftsklima war im November stärker als erwartet gestiegen. "Die Rezession verliert ihren Schrecken", kommentierte Chefvolkswirt Ulrich Kater von der Dekabank die Umfrageergebnisse. Die Unsicherheit über die Energieversorgung und damit die Sorgen um die Produktionsbedingungen in den kommenden Monaten nehme ab. "Die Rezession mag mild bleiben, die langfristigen Herausforderungen für die deutschen Unternehmen sind es nicht", sagte Kater.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85933 (0,86369) britische Pfund, 143,90 (145,75) japanische Yen und 0,9818 (0,9795) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1756 Dollar gehandelt. Das waren etwa 7 Dollar mehr als am Vortag.

Ölpreise geben erneut nach

Die angespannte Corona-Lage in China hat die Ölpreise am Donnerstag erneut belastet. Am Nachmittag kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent 84,71 US-Dollar. Das waren 70 Cent weniger als am Vortag. Der Preis für ein Barrel der amerikanischen Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 33 Cent 77,36 Dollar.

Steigende Infektionszahlen und neue Todesfälle führten in China zu scharfen Gegenmaßnahmen der politischen Führung, die die Wirtschaft und die Energienachfrage belasten. In fast allen Großstädten wurden zuletzt neue Maßnahmen verhängt, Peking erinnert an eine Geisterstadt. Zudem hatten zuletzt schwächere Konjunkturdaten aus den USA auf die Ölpreise gedrückt. Die Vereinigten Staaten sind zusammen mit China die größten Ölverbraucher weltweit.

Am Ölmarkt gerät indes der von der Europäischen Union (EU) geplante Preisdeckel für russisches Erdöl immer stärker in den Fokus. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge könnte die Preisgrenze deutlich höher festgelegt werden als bisher erwartet. Dies würde die Folgen für den Handel mit Rohöl verringern und das Risiko von Gegenmaßnahmen seitens Russlands ein Stück weit senken, wie Analysten der US-Bank Goldman Sachs erklärten.

Das könnte dich auch interessieren

Neueste exklusive Artikel