Dax gibt sich zurückhaltend aber stabil – Henkel durch Analystenkommentar unter Druck gesetzt, Varta mit Erholung, K+S Anleger fürchten Wettbewerbsdruck

onvista · Uhr

Nach der am Freitag erstmals getesteten Marke von 16 000 Punkten im Dax <DE0008469008> befinden sich die Anleger in Habachtstellung. Nach einem Wochenstart mit leichten Verlusten zeigte sich der deutsche Leitindex am Dienstag letztlich stabil mit minus 0,02 Prozent auf 15 921,95 Zähler. Der MDax <DE0008467416> schloss ebenfalls fast unverändert mit plus 0,03 Prozent auf 35 732,96 Punkte.

Marktanalyst Jochen Stanzl von CMC Markets sprach von Schnäppchenjägern, die größere Verluste am deutschen Aktienmarkt verhinderten. Sowohl am Montag als auch am Dienstag sei es „das gleiche Spiel“ gewesen, kommentierte er.

Die gemischt ausgefallenen Wirtschaftsdaten aus den USA gaben keine Orientierung. So waren die Umsätze im US-Einzelhandel im Juli stärker als erwartet gesunken, während die Industrieproduktion im selben Zeitraum stärker als erwartet gestiegen war.

Am Abend könnten Aussagen von Jerome Powell, dem Präsidenten der US-Notenbank (Fed) in den Fokus rücken. „Die Entscheidung über den Beginn einer Rückführung der Fed-Anleihekäufe rückt näher“, schrieb die Commerzbank. Uneins seien die Notenbanker aber wohl noch bezüglich des Zeitpunktes und des Tempos. Eine geldpolitische Straffung kann Aktien belasten, weil andere Anlageklassen wieder attraktiver werden.

Erneut waren die konjunkturabhängigen Autowerte die Schlusslichter im Leitindex. Allen voran gaben die Anteile des Zulieferers Continental <DE0005439004> um 2,6 Prozent nach. Volkswagen <DE0007664039>, BMW <DE0005190003> und Daimler <DE0007100000> büßten zwischen 1,3 und 2,0 Prozent ein.

Henkel durch Analystenkommentar unter Druck gesetzt

Die Vorzugsaktien von Henkel <DE0006048432> gaben nach einer pessimistischen Analystenstudie um 1,2 Prozent nach. Die französische Bank Societe Generale strich ihr „Halten“-Votum für die Papiere des Konsumgüterherstellers und empfiehlt nun den Verkauf. Mit Blick auf die Ertragskraft drehe sich die Abwärtsspirale weiter, schrieb Analyst David Hayes. Vor vier Jahren habe das Kosmetikgeschäft noch eine operative Ebit-Marge von 17 Prozent erzielt. Für 2021 rechne das Management inzwischen nur noch mit 9,5 bis 10,5 Prozent.

Varta mit Erholung

An der MDax-Spitze zogen die Papiere von Varta <DE000A0TGJ55> um 5,3 Prozent an. Sie wurden von einer Studie der DZ Bank gestützt. Analyst Michael Punzet empfahl die Papiere des Batterieherstellers nun zum Kauf. Er rechnet mit einer spürbaren Geschäftsbelebung in der zweiten Jahreshälfte.

K+S Anleger fürchten Wettbewerbsdruck

Am Ende des Index für mittelgroße Werte büßten die Anteilsscheine von K+S <DE000KSAG888> 4,2 Prozent ein. Die Anleger reagierten besorgt auf einen Strategiewechsel des britisch-australischen Rohstoffkonzerns BHP Group <GB00BH0P3Z91>. Dieser will von seinem Öl- und Gasgeschäft abrücken und stattdessen das Düngergeschäft forcieren. Mit einer Milliardensumme soll in Kanada eine Kali-Mine erschlossen werden. Für den Kali- und Salzkonzern K+S dürfte sich damit der Wettbewerbsdruck erhöhen.

SMA Solar im Tiefensog

Im SDax <DE0009653386> ging es für SMA Solar <DE000A0DJ6J9> um 7,1 Prozent auf den tiefsten Stand seit Anfang November. Berenberg-Analyst Lasse Stüben kappte ungeachtet seiner aufrecht erhaltenen Kaufempfehlung sein Kursziel deutlich. Dabei verwies er darauf, dass der Solartechnikkonzern seine Jahresziele nun am unteren Ende seiner Spannen erwartet.

Die europäischen Börsen schlossen uneinheitlich: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 <EU0009658145> gab um 0,14 Prozent auf 4196,40 Punkte nach und auch in Paris wurden Verluste verbucht. In London dagegen legte der FTSE 100 <GB0001383545> zu. In den USA sank der Wall-Street-Index Dow Jones Industrial <US2605661048> zum Börsenschluss in Europa um 0,8 Prozent. Ähnlich schwach zeigten sich auch die technologielastigen Nasdaq-Indizes.

Der Euro <EU0009652759> sank deutlich auf 1,1717 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1767 (Montag: 1,1772) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8498 (0,8495) Euro. Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von minus 0,52 Prozent am Vortag auf minus 0,54 Prozent. Der Rentenindex Rex <DE0008469107> stieg um 0,12 Prozent auf 146,41 Punkte. Der Bund-Future <DE0009652644> gab um 0,02 Prozent auf 176,69 Punkte nach.

Weitere Themen des Tages:

Sartorius: Corona-Pandemie bleibt ein starker Geschäftstreiber – Aktie auf dem Weg in den Dax – so bewerten Analysten das Unternehmen jetzt

Walmart: Geschäfte laufen glänzend, Prognose erhöht und Aktie dreht zu Handelsstart in Plus

Evotec: Aktie setzt Höhenflug fort – Warburg Research hebt Kursziel deutlich

Gold: Preis kämpft sich in die Nähe der 1800 Dollar Marke zurück – schwacher Dollar und Konjunkturdaten helfen

SMA Solar: Berenberg mit mehr Skepsis – 2021 wird Übergangsjahr für Solar-Konzern – Aktie zeigt charttechnisch deutliche Schwäche

Varta: Kurs findet Halt beim 200-Tage-Trend – Analysten bleiben uneinig

Biontech: Erste Daten für Auffrischungsimpfung bei der FDA eingereicht

Ströer: Im dritten Quartal will der Werbevermarkter die Corona-Krise hinter sich lassen

Zooplus: Zahlen leicht unter den Erwartungen – Übernahmeangebot hält Aktie auf hohem Niveau

onvista/dpa-AFX

Titelfoto:  anathomy / Shutterstock.com

onvista-Ratgeber: Robo Advisor ist nicht gleich Robo Advisor. Jetzt erfahren, worauf es beim Robo-Investing ankommt.

Das könnte dich auch interessieren

Meistgelesene Artikel