Erklärung zur Barrierefreiheit
Stand: 23.07.2025
Wir sind bestrebt, unsere digitalen Angebote, einschließlich unserer Webseiten und mobilen Anwendungen, gemäß den gesetzlichen Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und seiner Verordnung sowie auf Basis der europäischen Norm EN 301 549, die sich auf die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) Version 2.2 auf Level AA stützt, barrierefrei zu gestalten. Unser Ziel ist es, allen Menschen einen umfassenden und diskriminierungsfreien Zugang zu unseren Inhalten und Dienstleistungen zu ermöglichen – sei es für journalistische Angebote, Abonnements, Veranstaltungen, Umfragen oder andere digitale Interaktionen.
Unsere Webseiten umfassen eine Vielzahl digitaler Angebote, die von umfassenden journalistischen Inhalten wie aktuellen Nachrichten, Hintergrundberichten, Analysen und Meinungen bis hin zu multimedialen Elementen wie Videos und interaktiven Grafiken reichen. Wir bieten zudem spezielle Funktionen für Abonnements, einschließlich Paywall-Komponenten, Login- und Registrierungsprozesse sowie sichere Checkout- und Zahlungsabwicklungen. Auch alternative Abo-Varianten wie PUR-Angebote, die einen Zugriff ohne personalisierte Werbung ermöglichen, sind Teil unseres Portfolios.
onvista media GmbH
Brabanter Str. 53
50672 Köln
Tel: +49 221 888 908-0
E-Mail: service@onvista.de
Handelsregisternummer: HRB Köln 93904
USt-IdNr: DE813490904
Geschäftsführung: Markus Nimtz, Christian Bothe
Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Markus Nimtz, Christian Bothe
Die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), insbesondere § 14 i.V.m. § 3 Abs. 1 BFSG unter Verweis auf die Verordnung zum BFSG.
Unsere digitalen Angebote sind teilweise barrierefrei gestaltet, um sicherzustellen, dass sie für alle Nutzenden wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind. Eine interne Prüfung hat die Erfüllung zahlreicher Anforderungen der WCAG 2.2 auf Level AA bestätigt. Zu den bereits umgesetzten und fortlaufenden Maßnahmen gehören:
- Strukturierte Informationsarchitektur: Klare visuelle und semantische Gliederungen der Seiten unterstützen Orientierung und Verständlichkeit.
- Tastaturbedienbarkeit: Viele zentrale Elemente sind bereits vollständig über die Tastatur bedienbar, was essenziell für Nutzende mit motorischen Einschränkungen ist.
- Responsive Gestaltung: Inhalte bleiben auch bei verschiedenen Zoomstufen gut lesbar und nutzbar.
-
Semantisch sinnvolle HTML-Strukturen: Der Einsatz korrekter
<section>
,<header>
,<footer>
und<button>
-Elemente verbessert die Zugänglichkeit für assistierende Technologien. - Visuelle Zugänglichkeit: In der Gestaltung wurde sichtbar auf flexible Textgrößen geachtet.
-
Alternative Bedienungsformen: Wir bieten Maßnahmen, die sicherstellen, dass unsere Dienste auch von Nutzenden mit physischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen genutzt werden können:
- Auditive Alternativen: Viele Funktionen erfordern kein Hörvermögen.
- Manuelle Interaktionsmöglichkeiten: Digitale Inhalte sind auch ohne feinmotorische Steuerung oder erhebliche Handmuskelkraft nutzbar.
- Schutz vor visuellen Reizen: Wir vermeiden visuelle Stimulationen, die fotosensitive Anfälle auslösen könnten.
- Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen: Funktionen werden so einfach wie möglich gestaltet, um die Nutzung zu erleichtern.
- Datenschutz und Sicherheit: Identifizierungs-, Authentifizierungs-, Sicherheits- und Zahlungsfunktionen sind barrierefrei gestaltet und gewährleisten die Privatsphäre unserer Nutzenden beim Einsatz von Barrierefreiheitsfunktionen.
- Einbeziehung komplexer Funktionen: Auch komplexe Funktionen wie Zahlungsprozesse wurden mit Blick auf Barrierefreiheit integriert und inklusiv gestaltet.
Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere digitalen Angebote durch regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen weiter zu verbessern und eine hohe Zugänglichkeit und Sicherheit für alle Nutzenden zu gewährleisten. Eine Liste über die bei der Umsetzung der barrierefreien Gestaltung eingesetzte Software oder Subunternehmer kann auf Anfrage bereitgestellt werden.
Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Anregungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit unserer Angebote haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Bitte nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular.
Die für uns zuständige Marktüberwachungsbehörde ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) in Magdeburg, Sachsen-Anhalt.