Outperformance-/Sprint-Zertifikate
Geld Kurs | Brief Kurs | Merkmale | Berechnungszeitpunkt | Info | Einstellungen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Swiss Re | 132,250 CHF | – | 153,520 EUR | 153,730 EUR | 5,939 % | 0,137 % | 9,296 | Vontobel | ||||||
Volkswagen (VW) Vz | 92,500 EUR | 112,500 | 103,930 EUR | 104,140 EUR | 10,019 % | 0,202 % | 1,099 | Vontobel | ||||||
RWE | 29,000 EUR | 35,000 | 35,620 EUR | 35,730 EUR | 18,881 % | 0,308 % | 2,086 | Vontobel | ||||||
EURO STOXX 50 | 5.013,900 Pkt. | 5.378,19 | 55,460 EUR | 55,670 EUR | 6,92 % | 0,38 % | 3,49 | Vontobel | ||||||
EURO STOXX 50 | 5.077,120 Pkt. | 5.676,05 | 54,510 EUR | 54,720 EUR | 5,75 % | 0,38 % | 1,56 | Vontobel | ||||||
Bayer | 21,000 EUR | 26,750 | 27,110 EUR | 27,220 EUR | 27,159 % | 0,404 % | 1,645 | Vontobel | ||||||
BASF | 41,590 EUR | 47,830 | 43,830 EUR | 44,040 EUR | 5,370 % | 0,477 % | 0,273 | Vontobel | ||||||
Deutsche Lufthansa | 7,106 EUR | 8,762 | 1.156,900 EUR | 1.162,480 EUR | 5,656 % | 0,480 % | 9,645 | UniCredit | ||||||
Porsche AG Vz. | 60,750 EUR | 73,750 | 43,250 EUR | 43,460 EUR | -40,592 % | 0,483 % | 0,555 | Vontobel | ||||||
Bayer | 26,490 EUR | 33,478 | 1.007,740 EUR | 1.013,810 EUR | 8,117 % | 0,599 % | -6,891 | UniCredit | ||||||
Porsche AG Vz. | 93,900 EUR | 122,070 | 450,930 EUR | 453,640 EUR | -117,311 % | 0,597 % | -1,406 | UniCredit | ||||||
MSCI AC ASIA EX JAPAN PRICE INDEX | 625,320 Pkt. | 778,52 | 144,370 USD | 145,370 USD | – | 0,69 % | – | Deutsche Bank | ||||||
EURO STOXX 50 | 4.331,900 Pkt. | 5.393,22 | 141,840 EUR | 142,840 EUR | 19,58 % | 0,70 % | 14,87 | Deutsche Bank | ||||||
Deutsche Telekom | 22,060 EUR | 30,359 | 1.616,110 EUR | 1.627,790 EUR | 26,393 % | 0,718 % | 19,826 | UniCredit | ||||||
EURO STOXX Banks | 170,830 Pkt. | 210,12 | 137,520 EUR | 138,520 EUR | 26,53 % | 0,72 % | 12,62 | Deutsche Bank | ||||||
EURO STOXX 50 | 4.536,610 Pkt. | 5.604,98 | 134,100 EUR | 135,100 EUR | 15,78 % | 0,74 % | 13,78 | Deutsche Bank | ||||||
NASDAQ 100 | 16.830,710 Pkt. | 19.759,25 | 130,070 USD | 131,070 USD | 29,80 % | 0,76 % | 11,64 | Deutsche Bank | ||||||
- | – | – | 123,790 USD | 124,790 USD | – | 0,80 % | – | Deutsche Bank | ||||||
Adecco Group | 22,750 CHF | – | 24,970 EUR | 25,180 EUR | -1,021 % | 0,834 % | 11,812 | Vontobel | ||||||
UBS | 29,000 CHF | 33,000 | 32,820 EUR | 33,130 EUR | 10,300 % | 0,936 % | 2,474 | Vontobel | ||||||
EURO STOXX 50 | 5.264,590 Pkt. | 5.746,30 | 104,200 EUR | 105,200 EUR | 2,27 % | 0,95 % | 2,81 | Deutsche Bank | ||||||
Aixtron | 13,820 EUR | 24,876 | 872,880 EUR | 907,050 EUR | -14,026 % | 3,767 % | 2,185 | UniCredit | ||||||
SMA Solar | 15,630 EUR | 28,134 | 1.153,120 EUR | 1.176,420 EUR | 14,026 % | 1,981 % | 1,141 | UniCredit | ||||||
OP.A.HOLCIM UND AMRIZE BASKET/ PRODUCT-SPREADS (AME.) | 92,000 CHF | 105,000 | 114,330 EUR | 122,640 EUR | – | 6,776 % | – | Vontobel | ||||||
HARMONISIERTER EU-VERBRAUCHERPREISINDEX (HVPI) | 66,307 Pkt. | – | 93,170 % | – | – | – | – | UniCredit | ||||||
NASDAQ 100 | 1.273,310 Pkt. | – | – | – | – | – | – | Raiffeisen Bank International | ||||||
S&P 500 | 4.495,700 Pkt. | 5.075,65 | 123,940 EUR | 124,940 EUR | 31,73 % | 0,80 % | – | Deutsche Bank | ||||||
TOPIX INDEX (PRICE) (JPY) | 2.706,430 Pkt. | 3.626,62 | 126,990 EUR | 127,990 EUR | 14,02 % | 0,78 % | – | Goldman Sachs | ||||||
SOLACT.CYBER SECURITY THEMATIC INDEX (PRICE) (USD) | 5.365,450 Pkt. | 5.832,24 | 114,920 USD | – | 19,75 % | – | – | Deutsche Bank | ||||||
RUSSELL 2000 INDEX | 2.249,804 Pkt. | 2.490,53 | 108,270 USD | – | 6,77 % | – | – | Deutsche Bank | ||||||
RUSSELL 2000 INDEX | 2.275,701 Pkt. | 2.486,20 | 1.048,900 USD | – | 5,95 % | – | – | Société Générale | ||||||
MSCI WLD.TOP ESG SEL.4.5% DEC. INDEX (NET RETURN) (EUR) | 2.296,700 Pkt. | – | – | – | 7,61 % | – | – | Raiffeisen Bank International | ||||||
MSCI WORLD 4.5% DECREMENT INDEX (NET RETURN) (EUR) | 1.929,560 Pkt. | – | – | – | – | – | – | Raiffeisen Bank International | ||||||
EURO STOXX 50 | 5.416,210 Pkt. | 6.385,71 | 97,790 EUR | – | -0,55 % | – | – | Deutsche Bank | ||||||
MSCI AC ASIA EX JAPAN PRICE INDEX | 829,795 Pkt. | 912,77 | 103,500 USD | – | – | – | – | Deutsche Bank |
Sprint-Zertifikate gehören zur Familie der Anlageprodukte und ermöglichen Anlegern innerhalb einer definierten Kursbandbreite überproportional an Kurssteigerungen des Basiswertes (z.B. einer Aktie oder eines Indizes) zu partizipieren. Häufig findet eine Partizipation mit dem Faktor zwei statt. An Kursverlusten hingegen nimmt der Anleger „nur“ 1:1 teil. Sprint-Zertifikate zeichnen sich durch eine zumeist beschränkte Laufzeit und einen festen Rückzahlungstermin aus.
Der Sprint-Zertifikate Finder bietet dir die Möglichkeit, mit Hilfe verschiedener Filter Zertifikate zu suchen und schließlich das passende zu finden. Wenn du bereits eine genaue Vorstellung des zugrunde liegenden Basiswertes hast, trägst du im Bereich der Basiswert-Suchleiste die WKN, ISIN oder den Namen des entsprechenden Underlyings ein. Wenn du dir noch unsicher bist, hast du die Möglichkeit aus einer Vielzahl beliebter Werte auszuwählen. Du findest diese durch einen Klick auf die Basiswert-Suchleiste.
Ist der gewünschte Basiswert gefunden, solltest du die Suche weiter spezifizieren. Hierfür kannst du die verschiedenen Filterfunktionen im Finder nutzen. Suche zum Beispiel nach Zertifikaten mit einem bestimmten Basispreis. Dabei kannst du zwischen einer individuellen und manuellen Suche und einer Suche nach beliebten Abständen des Basispreises auswählen.
Der Cap entscheidet über die Höhe des maximalen Gewinns, du entscheidest über die Höhe des Caps. Gebe hierfür innerhalb der Filteroption „Cap“ einfach deine Wunschwerte ein. Wenn du wissen möchtest, welche Basiswerte bei Sprint-Zertifikaten besonders beliebt sind, kannst du dich über eine Favoritenliste einen Überblick verschaffen. Vielleicht ist ja auch was Passendes für dich dabei. Weitere Filtermöglichkeiten (Restlaufzeit, Emittenten) helfen dabei, eine weitere Einschränkung infrage kommender Zertifikate vorzunehmen.
Die besten Sprint-Zertifikate finden
Um das individuell beste Sprint-Zertifikat zu finden, bedarf es einer differenzierten Analyse des Marktes sowie des Marktumfeldes. Vor allem sollten sich Anleger über den Basiswert und dessen Performancechancen ein Bild machen. Denn von dessen Entwicklung hängt es ab, ob eine Anlage in einem Sprint-Zertifikat erfolgreich ist.
Sprint-Zertifikate kaufen
Um einen Kauf von Sprint-Zertifikaten durchzuführen, benötigen Anleger zunächst ein Depot. Ist diese Hürde genommen gibt es verschiedene Optionen, Sprint-Zertifikate zu erwerben. Neben einem Kauf an der Börse, können Sprint-Zertifikate auch außerbörslich oder direkt beim jeweiligen Emittenten des Produkts erworben werden.
Welche Sprint-Zertifikate sollte man kaufen?
Grundsätzlich haben Anleger die Möglichkeit, aus zwei verschiedenen Szenarien zu wählen. Einerseits können Anleger Sprint-Zertifikate handeln, deren Gewinnobergrenze (Cap) auf einem ähnlichen Level wie der Kurs des zugrundeliegenden Basiswertes notiert. Anleger setzen in diesem Fall auf eine Seitwärtsbewegung des Basiswertes, die den Höchstbetrag eines Sprint-Zertifikates zur Auszahlung bringen kann.
Anders verhält es sich, wenn der Anleger einen steigenden Kurs des Underlyings erwartet. In diesem Fall solltest du nach Produkten suchen, dessen Kurs des Basiswerts unterhalb des Cap, aber auf der Höhe des Basispreises liegt. Dann haben Anleger die Möglichkeit, zum Laufzeitende überproportional von Kursanstiegen des Basiswerts zu profitieren.
Eines gilt allerdings für beide Szenarien: Halte wie bereits erwähnt Laufzeit des Zertifikates im Blick. Andernfalls kann es passieren, dass die von dir prognostizierte Kursentwicklungen entweder zu früh verpufft oder erst nach Fälligkeit eintritt.
Grundsätzlich gilt auch bei Kapitalschutz-Zertifikaten: Führe eine umfangreiche Prüfung der Erwartung der Marktentwicklung durch. Dann wird die Anlage in Kapitalschutz-Zertifikate zum Erfolg.
Sprint-Zertifikate kaufen: Was bedeuten Kursbandbreite, Basispreis und Cap?
Kursbandbreite, Basiswert und Cap sind die maßgeblichen Determinanten, die den Erfolg einer Anlage in Sprint-Zertifikate ausmachen.
Letztlich bestimmt sich die Kursbandbreite aus der Differenz zwischen der oberen Gewinngrenze, dem sogenannten Cap und dem Basispreis des zugrundeliegenden Basiswertes. Innerhalb dieser Kursbandbreite können Anleger überproportional an Kurssteigerungen des Basiswertes partizipieren.
Im übertragenen Sinne gleichen Sprint-Zertifikate einem Wettrennen. Es gibt eine Startlinie (Basispreis) und eine Ziellinie (Cap). Nur innerhalb dieser Strecke wird „gesprintet“. Was davor oder dahinter geschieht, ist für den Sprint-Mechanismus unerheblich.
Notiert der Basiswert am Ende der Laufzeit über dem Cap (Ziellinie), ist eine Teilnahme an Kursgewinnen oberhalb dieser Grenze nicht mehr möglich. Der Anleger erhält in diesem Fall den Höchstbetrag. Notiert der Basiswert hingegen auf oder unter dem Basispreis (quasi vor der Startlinie) erfolgt eine Rückzahlung in Höhe des Basiswertkurses.