Zusammensetzung iShares Smart City Infrastructure UCITS ETF USD Dis.
- WKN
- A2PQUC
- ISIN
- IE00BKTLJB70
Zusammensetzung nach Branchen
- Industrie (52,9 %)
- IT/ Telekommunikation (37,0 %)
- Immobilien (3,5 %)
- Konsumgüter (2,8 %)
Zusammensetzung nach Land
- USA (45,3 %)
- Japan (10,9 %)
- Kanada (7,4 %)
- Großbritannien (5,4 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (99,4 %)
- Barmittel (0,5 %)
- Fonds (0,2 %)
Zusammensetzung nach Währung
- US-Dollar (50,2 %)
- Japanische Yen (10,9 %)
- Euro (8,9 %)
- Kanadische Dollar (7,4 %)
Top Holdings zu iShares Smart City Infrastructure UCITS ETF USD Dis.
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Credo Technology Group Aktie · WKN A3DDQ5 · ISIN KYG254571055 | 2,23 % |
TopBuild Aktie · WKN A14UY4 · ISIN US89055F1030 | 1,69 % |
Ebara Aktie · WKN 858656 · ISIN JP3166000004 | 1,67 % |
nVent Electric Aktie · WKN A2JHWV · ISIN IE00BDVJJQ56 | 1,66 % |
Ciena Aktie · WKN A0LDA7 · ISIN US1717793095 | 1,61 % |
Legrand Aktie · WKN A0JKB2 · ISIN FR0010307819 | 1,51 % |
Palantir Aktie · WKN A2QA4J · ISIN US69608A1088 | 1,46 % |
Motorola Solutions Aktie · WKN A0YHMA · ISIN US6200763075 | 1,43 % |
AECOM Aktie · WKN A0MMEV · ISIN US00766T1007 | 1,40 % |
Hubbell Aktie · WKN A2ACSM · ISIN US4435106079 | 1,38 % |
Summe: | 16,04 % |
ETF-Strategie zu iShares Smart City Infrastructure UCITS ETF USD Dis.
Die Anteilklasse ist eine Anteilklasse eines Fonds, der durch eine Kombination aus Kapitalwachstum und Erträgen auf das Fondsvermögen die Erzielung einer Rendite aus Ihrer Anlage anstrebt, welche die Rendite des STOXX Global Smart City Infrastructure Index, des Referenzindex des Fonds (Index), widerspiegelt. Die Anteilklasse wird über den Fonds passiv verwaltet und strebt an, soweit dies möglich und machbar ist, in die Eigenkapitalinstrumente (z. B. Aktien) zu investieren, aus denen sich der Index zusammensetzt. Der Index bildet die Wertentwicklung einer Untergruppe von globalen Eigenkapitalinstrumenten zulässiger Länder innerhalb des STOXX Global Total Market Index (der 'Parent-Index') ab, die erhebliche Erträge aus Sektoren erzielen, die sich zwei globalen Thementrends zuordnen lassen: (i) intelligente Städte, und (ii) Infrastruktur. Dazu gehören Mobilfunkanlagen, Metallrecyclinganbieter, verschiedene Arten des Personentransports und die Herstellung von Wasseraufbereitungsmitteln. Die Anlagen des Fonds in Wertpapiere, aus denen sich der Index zusammensetzt, erfüllen zum Kaufzeitpunkt die Kredit- oder ESGAnforderungen des Index. Wenn Wertpapiere diese Anforderungen nicht mehr erfüllen, kann der Fonds diese weiter halten, bis sie kein Bestandteil des Index mehr sind und ihr Verkauf zweckmäßig ist.