Anlageschwerpunkt Allianz German Small and Micro Cap - I15 EUR DIS
- WKN
- A2N47N
- ISIN
- LU1877638434
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- IT/ Telekommunikation (35,8 %)
- Industrie (20,4 %)
- Gesundheitswesen (9,6 %)
- Barmittel (8,6 %)
Zusammensetzung nach Land
- Deutschland (81,5 %)
- Barmittel (8,6 %)
- Österreich (6,2 %)
- Luxemburg (3,7 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (91,4 %)
- Barmittel (8,6 %)
Zusammensetzung nach Währung
- Euro (91,4 %)
Top Holdings zu Allianz German Small and Micro Cap - I15 EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
INIT innovation in traffic systems Aktie · WKN 575980 · ISIN DE0005759807 | 6,38 % |
CEWE Aktie · WKN 540390 · ISIN DE0005403901 | 6,26 % |
Medios Aktie · WKN A1MMCC · ISIN DE000A1MMCC8 | 5,66 % |
adesso Aktie · WKN A0Z23Q · ISIN DE000A0Z23Q5 | 5,04 % |
Amadeus FiRe Aktie · WKN 509310 · ISIN DE0005093108 | 4,60 % |
Nabaltec Aktie · WKN A0KPPR · ISIN DE000A0KPPR7 | 3,80 % |
secunet Security Networks Aktie · WKN 727650 · ISIN DE0007276503 | 3,74 % |
Tonies Aktie · WKN A3CM2W · ISIN LU2333563281 | 3,74 % |
GFT Technologies Aktie · WKN 580060 · ISIN DE0005800601 | 3,71 % |
IVU Traffic Aktie · WKN 744850 · ISIN DE0007448508 | 3,64 % |
Summe: | 46,57 % |
Fondsstrategie zu Allianz German Small and Micro Cap - I15 EUR DIS
Langfristiges Kapitalwachstum durch Anlagen in deutschen Aktienmärkten mit Schwerpunkt auf Micro- und Small-Cap-Unternehmen. Der Teilfonds ist in Frankreich für PEA (Plan d'Epargne en Actions) zulässig. Daher werden mindestens 75 % des Teilfondsvermögens entsprechend dem Anlageziel dauerhaft in Aktien investiert. Als Micro- und Small-Cap- Unternehmen gelten Unternehmen, deren Marktkapitalisierung die Marktkapitalisierung des wichtigsten Wertpapiers im deutschen SDAX Index nicht übersteigt. Max. 25 % des Teilfondsvermögens dürfen in andere als die im Anlageziel beschriebenen Aktien investiert werden. Max. 25 % des Teilfondsvermögens dürfen in Schwellenmärkte investiert werden. Max. 25 % des Teilfondsvermögens dürfen direkt in Termineinlagen und/oder (bis zu 20 % des Teilfondsvermögens) in Sichteinlagen gehalten und/oder in Geldmarktinstrumente und/oder (bis zu 10 % des Teilfondsvermögens) in Geldmarktfonds zum Zwecke des Liquiditätsmanagements investiert werden. Max. 10 % des Teilfondsvermögens dürfen in OGAW/OGA investiert werden. Alle Anleihen und Geldmarktinstrumente müssen zum Zeitpunkt des Erwerbs ein Rating von mindestens B- oder ein vergleichbares Rating von einer anerkannten Ratingagentur haben. Der Teilfonds gilt gemäß dem deutschen Investmentsteuergesetz (InvStG) als 'Aktienfonds'.