Anlageschwerpunkt Amundi Equilibre Climat - C EUR ACC
- WKN
- A1J9Y9
- ISIN
- FR0011199371
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu Amundi Equilibre Climat - C EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
ARI - IMPACT GREEN BOND - I2 (C) | 6,44 % |
ARI - EUR CORP BD CLIM - S (C) | 4,75 % |
AM MSCI WORLD ESG CLI NZA CTB (PAR) | 3,11 % |
AF NET ZERO AMB TOP EUR PLAY Z EURR | 2,14 % |
CPR INVEST - CLIMATE ACTION - Z EUR - AC | 2,09 % |
AM FD NET ZERO AMB GBL CORP BD Z EUR HGD | 1,67 % |
ARI - EUROPEAN HIGH YIELD - I2 (C) | 1,64 % |
AMUNDI PLANET II SEED SENIOR EUR HEDGED | 1,10 % |
AM MSCI WRLD CLI NET ZER AMB PAB (PAR) | 1,02 % |
PORTFOLIO OBLI CREDI | 0,94 % |
Summe: | 24,90 % |
Fondsstrategie zu Amundi Equilibre Climat - C EUR ACC
Ziel des Fonds ist die Maximierung der Wertentwicklung nach Gebühren durch eine aktive diskretionäre Verwaltung, wobei eine ausgewogene Allokation an den internationalen Aktien- und Anleihemärkten über einen Anlagehorizont von mindestens 4 Jahren angestrebt wird. Zur Klarstellung sei jedoch darauf hingewiesen, dass die definierte Zielallokation bei 50 % an den Aktienmärkten und 50 % an den Zinsmärkten liegt. Der Amundi Equilibre Climat integriert Nachhaltigkeitsfaktoren in seinen Anlageprozess mit dem Ziel, zum Übergang der Wirtschaft zu Netto-Null-Emissionen bis 2050 (dem 'Netto-Null-Ziel') beizutragen. Dabei stützt sich das Anlageteam auf zwei sich ergänzende Strategien: - Reduzierung der Kohlenstoffintensität: Diese Strategie zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen von Anlagen zu reduzieren, insbesondere durch die Bevorzugung von Unternehmen, die sich verpflichtet haben, ihr Geschäftsmodell zu ändern, um sich schrittweise an einem 'Dekarbonisierungspfad' auszurichten, der mit dem Netto-Null-Ziel vereinbar ist (die 'Netto-Null-Ausrichtungsstrategie'). Sie macht zwischen 70 % und 85 % des Fondsvermögens aus. - Beitrag zur Klimawende: Diese Strategie zielt darauf ab, den Einsatz von Produkten, Technologien, Projekten und Dienstleistungen zu beschleunigen, die zum Übergang zu einer globalen kohlenstoffarmen Wirtschaft beitragen (börsennotierte Unternehmen, die im Bereich erneuerbare Energien tätig sind, grüne Anleihen usw.) (die 'Klimabeitragsstrategie'). Sie macht zwischen 15 % und 30 % des Fondsvermögens aus. Die Netto-Null-Ausrichtungsstrategie strebt für jede Anlageklasse, in die investiert wird, (Aktien weltweit, Unternehmensanleihen in Euro usw.) eine geringere Kohlenstoffintensität an als bei einem CTB-Index, der diese Anlageklasse repräsentiert. Diese CTB-Indizes zielen darauf ab, die Kohlenstoffintensität eines Referenzanlageuniversums (repräsentiert durch den 'Hauptindex') zu reduzieren und gleichzeitig die Ausschlüsse gegenüber dem Hauptindex zu minimieren: Zum Zeitpunkt der Umsetzung der Strategie besteht der Dekarbonisierungspfad aus einer anfänglichen Reduzierung um 30 % im Vergleich zum Referenzniveau des Hauptindex und einer anschließenden schrittweisen Reduzierung um durchschnittlich mindestens 7 % pro Jahr. Das Anlageteam berücksichtigt die Kohlenstoffemissionen der Scopes 1, 2 und 3. Der Fonds wendet auch einen Ansatz der Bewertungsverbesserung an: Die gewichtete durchschnittliche ESG-Bewertung des Portfolios muss höher sein als die gewichtete...