Anlageschwerpunkt BL Equities Europe - BR EUR ACC
- WKN
- A1CVAQ
- ISIN
- LU0495662396
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- Industrie (34,4 %)
- Konsumgüter (21,9 %)
- Gesundheitswesen (17,3 %)
- IT/ Telekommunikation (11,9 %)
Zusammensetzung nach Land
- Großbritannien (19,5 %)
- Schweiz (19,5 %)
- Frankreich (18,9 %)
- Deutschland (9,6 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (98,5 %)
- Barmittel (1,5 %)
Zusammensetzung nach Währung
- Euro (45,5 %)
- Schweizer Franken (19,5 %)
- Pfund Sterling (15,6 %)
- Dänische Kronen (6,7 %)
Top Holdings zu BL Equities Europe - BR EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Unilever Aktie · WKN A0JNE2 · ISIN GB00B10RZP78 | 4,52 % |
Nestlé Aktie · WKN A0Q4DC · ISIN CH0038863350 | 4,17 % |
ASML Holding Aktie · WKN A1J4U4 · ISIN NL0010273215 | 4,12 % |
AstraZeneca Aktie · WKN 886455 · ISIN GB0009895292 | 3,87 % |
ASSA Abloy B Aktie · WKN A14TVM · ISIN SE0007100581 | 3,81 % |
Deutsche Börse Aktie · WKN 581005 · ISIN DE0005810055 | 3,37 % |
SAP Aktie · WKN 716460 · ISIN DE0007164600 | 3,35 % |
Schneider Electric Aktie · WKN 860180 · ISIN FR0000121972 | 3,05 % |
Relx Plc Aktie · WKN A0M95J · ISIN GB00B2B0DG97 | 3,04 % |
Roche Aktie · WKN 855167 · ISIN CH0012032048 | 3,03 % |
Summe: | 36,33 % |
Fondsstrategie zu BL Equities Europe - BR EUR ACC
Streben nach einer langfristigen Kapitalsteigerung. Der Teilfonds legt mindestens 75% seines Nettovermögens in Aktien von Gesellschaften investiert, die an einem europäischen regulierten Markt notiert sind. Maximal 10% des Nettovermögens dürfen in offenen Investmentfonds angelegt werden. Der Teilfonds kann zur Absicherung oder Optimierung der Strukturierung des Portfolios auch auf Derivate zurückgreifen. Die Gesellschaften werden auf der Grundlage ihrer eigentlichen Qualität und ihrer Bewertung ausgewählt und unterliegen der Körperschaftssteuer gemäß allgemeinem Recht bzw. einer gleichwertigen Steuer. Der Fondsmanager integriert und fördert Nachhaltigkeitsfaktoren in seiner Anlagestrategie, indem er außerfinanzielle Daten in das Modell für die Bewertung der Emittenten einbezieht. Darüber hinaus berücksichtigt der Fondsmanager ESG-Kriterien durch Anwendung eines sogenannten 'selektiven' Ansatzes, der darin besteht, das Anlageuniversum um 20% zu reduzieren, indem Emittenten mit einem schlechteren außerfinanziellen Rating ausgeschlossen werden.