Anlageschwerpunkt BNY Mellon Global Real Return Fund (GBP) - B ACC
- WKN
- A1W4H4
- ISIN
- IE00B8018V56
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Zusammensetzung nach Währung
Top Holdings zu BNY Mellon Global Real Return Fund (GBP) - B ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
US Treasury 1.25% 15/04/28 | 5,30 % |
Govt of UK 4.25% 07/09/2039 | 3,10 % |
Govt of UK 4.25% 31/07/2034 | 3,00 % |
Govt of Brazil 0.0% 01/01/2030 | 2,10 % |
Barclays Bank Plc 0.0% 30/01/2026 | 2,00 % |
Barclays Bank Plc 0.0% 02/02/2026 | 2,00 % |
Alcon | 1,90 % |
Amazon.com | 1,80 % |
JPMorgan Chase | 1,70 % |
Leadenhall UCITS ILS Fund | 1,60 % |
Summe: | 24,50 % |
Fondsstrategie zu BNY Mellon Global Real Return Fund (GBP) - B ACC
Erzielung einer Gesamtrendite, die über einem Cash-Referenzindex (wie nachstehend beschrieben) liegt, über einen Anlagehorizont von 3 bis 5 Jahren. Der Fonds wird: weltweit investieren; einen breiten Multi-Asset-Portfolioansatz verfolgen (z. B. Anteile an Unternehmen (d. h. Aktien) und ähnliche Anlagen, Anleihen und ähnliche Schuldtitel und Barwerte); in Anleihen mit hoher und niedriger Bonität (d. h. Anleihen, die von Standard and Poor's oder ähnlichen Agenturen als Investment-Grade und/oder Sub-Investment-Grade eingestuft werden) investieren, die von Staaten und Unternehmen ausgegeben werden; über börsennotierte Wertpapiere und/oder Einrichtungen für gemeinsame Anlagen in Rohstoffe (z. B. Gold), Immobilien, erneuerbare Energien und Infrastruktur investieren; in Long- und Short-Positionen investieren; in Derivate investieren (Finanzinstrumente, deren Wert von anderen Vermögenswerten abgeleitet wird), um das Anlageziel des Fonds zu erreichen. Der Fonds wird Derivate auch dazu nutzen, um Risiken oder Kosten zu verringern oder um zusätzliches Kapital oder zusätzliche Erträge zu generieren; und Anlagen in andere Einrichtungen für gemeinsame Anlagen auf 10% begrenzen.