Aktienfonds • Aktien International
Anlageschwerpunkt BNY Mellon Global Leaders Fund - E EUR ACC
- WKN
- A2QDXG
- ISIN
- IE00BYQQNY46
• KVG
1,552 EUR
+0,011 EUR+0,73 %
Geld
1,552 EUR
Brief
1,552 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
–
Ausgabeaufschlag
5,00 %
Laufende Kosten
0,59 %
Morningstar-Rating
Ertragsverwendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating
Zusammensetzung nach Branchen
Stand:
- IT/ Telekommunikation (35,5 %)
- Konsumgüter zyklisch (20,3 %)
- Gesundheitswesen (19,1 %)
- Industrie (13,4 %)
Zusammensetzung nach Land
Stand:
- USA (67,8 %)
- Niederlande (6,7 %)
- Hongkong (5,6 %)
- Taiwan (4,8 %)
Zusammensetzung nach Instrument
Stand:
- Aktien (98,5 %)
- Barmittel (1,5 %)
Top Holdings zu BNY Mellon Global Leaders Fund - E EUR ACC
| Wertpapiername | Anteil |
|---|---|
| Microsoft Corporation | 7,30 % |
| ASML | 6,70 % |
| Amazon.com | 6,00 % |
| AIA Group | 5,60 % |
| Mastercard | 4,80 % |
| Taiwan Semiconductor - ADR | 4,80 % |
| Adobe | 4,40 % |
| Keyence | 4,30 % |
| Edwards Lifesciences | 4,30 % |
| Ferguson | 4,30 % |
| Summe: | 52,50 % |
Stand:
Fondsstrategie zu BNY Mellon Global Leaders Fund - E EUR ACC
Um langfristiges Kapitalwachstum zu erzielen. Der Fonds wird: weltweit investieren; in ein Portfolio aus Aktien und auf Aktien bezogenen Wertpapieren investieren, die von 'großkapitalisierten Unternehmen' auf der ganzen Welt ausgegeben werden. Mit großkapitalisierten Unternehmen sind üblicherweise Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Milliarden USD zum Zeitpunkt des Kaufs gemeint; und Anlagen in andere Einrichtungen für gemeinsame Anlagen auf 10% begrenzen. Der Fonds kann: mehr als 20% seines Nettovermögens in Schwellenländer investieren; zusätzliche liquide Anlagen wie Bankeinlagen halten; und Derivate (Finanzinstrumente, deren Wert von anderen Vermögenswerten abgeleitet wird) nutzen, um Risiken oder Kosten zu verringern oder um zusätzliches Kapital oder zusätzliche Erträge zu generieren.