Dachfonds • Dachfonds gemischte Fonds

Anlageschwerpunkt CPR Invest - Reactive - F EUR ACC

WKN
ISIN
KVG
CPR Asset Management S.A.
WKN
KVG
CPR Asset Management S.A.
ISIN

KVG
1.151,960 EUR
+3,730 EUR+0,32 %
Geld
1.151,960 EUR
Brief
1.151,960 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.

Fondsvolumen
80,75 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
Laufende Kosten
3,04 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Land

Global
Stand:
  • Global (100,0 %)

Zusammensetzung nach Instrument

Fonds
Stand:
  • Fonds (100,0 %)

Zusammensetzung nach Währung

EuroUS-Dollarsonst. VMJapanische YenPfund Sterling
Stand:
  • Euro (63,8 %)
  • US-Dollar (25,7 %)
  • sonst. VM (7,7 %)
  • Japanische Yen (2,4 %)

Top Holdings zu CPR Invest - Reactive - F EUR ACC

WertpapiernameAnteil
LYXOR ETF MSCI WORLD12,24 %
AM MSCI WORLD ESG CLI NZA CTB (PAR)12,19 %
AMUNDI EURO LIQUIDITY SELECT - Z (C)6,67 %
CPR INVEST-CLIMATE BONDS EURO - I(C)5,94 %
AM EURO LIQUIDITY S-T RESP - Z (C)5,57 %
AMUNDIEuro GovtTLTD GRN Bd UCITS ETFAcc4,78 %
AM EURO LIQUIDITY-RATED RESP - Z (C)4,23 %
ARI - EUROPEAN CREDIT- I2 - C3,97 %
CPR ACTIONS USA RESPONSABLE I3,97 %
SG CPR ACTIONS USA - I (C)3,94 %
Summe:63,50 %
Stand:

Fondsstrategie zu CPR Invest - Reactive - F EUR ACC

Ein Feeder-Fonds ist ein Fonds, der mindestens 85 % seines Vermögens - nach Abzug der für jede Anteilsklasse des Teilfonds spezifischen Gebühren - in einen anderen Fonds, der als Master-Fonds bezeichnet wird, investiert. CPR Invest - Reactive (der 'Feeder-Teilfonds') investiert - nach Abzug der für jede Anteilsklasse des Teilfonds spezifischen Gebühren - in die T-Anteile von CPR Croissance Réactive, einem französischen Investmentfonds auf Gegenseitigkeit (der 'Master-Fonds'). Das Anlageziel der Anteilsklasse T des Master-Fonds ist es, mittelfristig - mindestens 4 Jahre - eine Jahresperformance zu erzielen, die nach Abzug der Gebühren über dem kapitalisierten EURSTR + 4,70% liegt. Um dies zu erreichen, legt das Management-Team die Aufteilung zwischen Aktien, Anleihen und Geldmarktinstrumenten fest, die unter Einhaltung der maximalen Volatilität von den Anteilen des Index abweichen können. Anschließend erfolgt eine geographische und/oder thematische Zuordnung und die Auswahl der entsprechenden Stützen. Diese Entscheidungen basieren auf Marktprognosen, Finanz- und Risikodaten. Die Herabstufung eines Emittenten durch eine oder mehrere Ratingagenturen führt nicht systematisch zum Verkauf der betreffenden Wertpapiere, vielmehr stützt sich die Verwaltungsgesellschaft auf ihre interne Beurteilung, um zu beurteilen, ob sie die Wertpapiere des Portfolios behalten möchte oder nicht.