Anlageschwerpunkt Deka-Impact Aktien - CF EUR DIS
- WKN
- A2PYY4
- ISIN
- LU2109588199
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu Deka-Impact Aktien - CF EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Xylem Inc. Reg.Shares | 2,50 % |
ASTRAZENECA PLC | 1,90 % |
Republic Services Inc. Reg.Shares | 1,90 % |
Westinghouse Air Br. Tech.Corp Reg.Shares | 1,80 % |
Boston Scientific Corp. Reg.Shares | 1,50 % |
Schneider Electric SE Actions Port. | 1,50 % |
Waste Management Inc. Reg.Shares | 1,40 % |
Ecolab Inc. Reg.Shares | 1,40 % |
Summe: | 13,90 % |
Fondsstrategie zu Deka-Impact Aktien - CF EUR DIS
Anlageziel des Fonds ist es, durch die Nutzung von Chancen und die Vermeidung von Risiken, die sich aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklungen ergeben, ein mittel- bis langfristiges Kapitalwachstum zu erwirtschaften. Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt. Um dies zu erreichen, legt der Fonds global in Wertpapiere von Unternehmen (davon mindestens 61% des Fondsvermögens in Aktien) an, deren Produkte und Dienstleistungen Lösungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals - SDG) der Vereinten Nationen (UN) darstellen. Bei diesem Fonds wird ein aktiver Beitrag zur Erfüllung der Ziele 'Gesundheit und Wohlergehen' (SDG 3), 'Bekämpfung von Wasserknappheit' (SDG 6), 'Bezahlbare und saubere Energie' (SDG 7), 'verantwortungsvoller Konsum und nachhaltige Produktion' (SDG 12) sowie 'Maßnahmen zum Klimaschutz' (SDG 13) geleistet (Impact Investing). Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Dabei werden im Rahmen des Investmentprozesses, d.h. einer Gesamtunternehmenseinschätzung, Unternehmen beurteilt, wobei in erster Linie Bilanzdaten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung sowie qualitative Bewertungskriterien wie z.B. die Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens analysiert werden. Ergänzend wird die Markt- und Branchenattraktivität auf Basis volkswirtschaftlicher Daten bewertet. Im Rahmen des Investmentansatzes wird auf die Nutzung eines Referenzwertes (Index) verzichtet, da die Fondsallokation/ Selektion nicht mit einem Index vergleichbar ist. Bei der Auswahl geeigneter Anlagen werden ökologische, soziale und/oder die Unternehmensführung betreffende Kriterien (ESG-Kriterien) berücksichtigt. Dazu werden Emittenten nach Kriterien für Umwelt (z.B. Klimaschutz), soziale Verantwortung (z.B. Menschenrechte, Standards in der Lieferkette, Sicherheit und Gesundheit) und Unternehmensführung (z.B. Transparenz und Berichterstattung, Bestechung und Korruption) bewertet und entweder in das investierbare Anlagenuniversum aufgenommen oder aus diesem ausgeschlossen. Die Ausschlusskriterien können sich an den Geschäftspraktiken der ...