Anlageschwerpunkt DNH Fonds - EUR DIS
- WKN
- A3DCBK
- ISIN
- DE000A3DCBK9
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- Barmittel (6,0 %)
- Industrie (4,4 %)
- IT/ Telekommunikation (3,8 %)
- Finanzdienstleistung (2,7 %)
Zusammensetzung nach Land
- USA (25,7 %)
- Niederlande (18,6 %)
- Frankreich (16,4 %)
- Deutschland (11,8 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Anleihen (76,9 %)
- Aktien (17,2 %)
- Barmittel (6,0 %)
Zusammensetzung nach Währung
- Euro (90,8 %)
- US-Dollar (6,2 %)
- Pfund Sterling (2,5 %)
- Schweizer Franken (0,5 %)
Top Holdings zu DNH Fonds - EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
AXA S.A. EO-MTN 22/30 | 1,88 % |
Reckitt Benckiser Treas. Serv. EO-Medium-Term Nts 2023(23/33) | 1,87 % |
Booking Holdings Inc. EO-Notes 2023(23/28) | 1,85 % |
Mizuho Financial Group Inc. EO-Medium-Term Notes 2022(27) | 1,84 % |
Schneider Electric SE EO-Med.-Term Notes 2023(23/29) | 1,83 % |
Compagnie de Saint-Gobain S.A. EO-Medium-Term Notes 23(23/29) | 1,83 % |
Netflix Inc. EO-Notes 2019(19/30) 144A | 1,82 % |
Toyota Motor Finance (Neth.)BV EO-Medium-Term Notes 2023(28) | 1,82 % |
Sika Capital B.V. EO-Notes 2023(23/26) | 1,82 % |
Unilever Fin. Netherlands B.V. EO-Medium-Term Nts 2023(23/31) | 1,81 % |
Summe: | 18,37 % |
Fondsstrategie zu DNH Fonds - EUR DIS
Ziele Bei dem Fonds handelt es sich um ein Sondervermögen mit dem vorrangigen Ziel Kapitalerhalt und Erzielung laufender Erträge. Das Sondervermögen soll langfristig auf Kapitalzuwachs ausgerichtet sein. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Das Sondervermögen soll mit einer moderaten Volatilität gemanagt werden, wobei Kapitalverluste in entsprechender Höhe möglich sind. Angestrebt wird ein Anlageschwerpunkt am Rentenmarkt mit einer (langfristigen) Beimischung von Aktien. Die Unternehmen werden vor allem nach Qualitäts- und Profitabilitätsgesichtspunkten selektiert. Eine aktive Steuerung der Anlagequoten ist vorgesehen. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt.