Anlageschwerpunkt DWS Garant 80 FPI - EUR ACC
- WKN
- DWS0PQ
- ISIN
- LU0327386305
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Land
Zusammensetzung nach Instrument
Top Holdings zu DWS Garant 80 FPI - EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Xtrackers MSCI USA Swap UCITS ETF 1C USD Acc. ETF · WKN DBX1MU · ISIN LU0274210672 | 15,55 % |
Xtrackers MSCI USA ESG UCITS ETF 1C USD Acc. ETF · WKN A2JHSH · ISIN IE00BFMNPS42 | 14,11 % |
DWS Vermögensbildungsfonds I - ID EUR DIS Fonds · WKN DWS16D · ISIN DE000DWS16D5 | 4,48 % |
DWS ESG Akkumula - ID EUR DIS Fonds · WKN DWS2D7 · ISIN DE000DWS2D74 | 3,59 % |
CT (Lux) Global Focus - IE EUR ACC Fonds · WKN A2ARZF · ISIN LU1491344765 | 3,13 % |
T.Rowe Price Funds SICAV Global Focused Growth Equity Fund - I 10 EUR ACC Fonds · WKN A2PFFT · ISIN LU1960395389 | 3,13 % |
Fidelity Funds - Asian Special Situations Fund - R USD ACC Fonds · WKN A2PP9A · ISIN LU2038752825 | 2,85 % |
Xtrackers MSCI Emerging Markets ESG UCITS ETF 1C USD Acc. ETF · WKN A2JHSF · ISIN IE00BG370F43 | 2,78 % |
DWS Global Value - ID EUR DIS Fonds · WKN DWS13T · ISIN LU1057898071 | 2,73 % |
T.Rowe Price Funds SICAV US Structured Research Equity Fund - I9 USD ACC Fonds · WKN A3ETFH · ISIN LU2648078678 | 2,71 % |
Summe: | 55,06 % |
Fondsstrategie zu DWS Garant 80 FPI - EUR ACC
Der Fonds wird aktiv verwaltet. Der Fonds wird nicht unter Bezugnahme auf eine Benchmark verwaltet. Der Fonds bewirbt ökologische und soziale Merkmale und unterliegt den Offenlegungspflichten eines Finanzprodukts gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor. Weitere Informationen zu den ESG-Kriterien können dem Verkaufsprospekt und der DWS-Website entnommen werden. Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung eines Wertzuwachses. Um dies zu erreichen, verfolgt der Fonds eine dynamische Kapitalerhaltungsstrategie. Hierbei werden die Anlagen je nach Marktsituation und Einschätzung des Fondsmanagements zwischen risikoreicheren Anlagen (Wertsteigerungskomponente) und risikoärmeren Anlagen (Kapitalerhaltungskomponente) umgeschichtet. Unter risikoreicheren Anlagen versteht man beispielsweise Aktien, Aktienfonds, riskantere Rentenpapiere und riskantere Rentenfonds. Unter risikoärmeren Anlagen versteht man beispielsweise Renten-/Geldmarktfonds bzw. risikoärmere Rentenpapiere. Das Ziel ist hierbei, einen Mindestwert des Anteilpreises sicherzustellen und gleichzeitig bestmöglich von Kursanstiegen sowie positiven Renditen der Wertsteigerungskomponente zu profitieren. Dabei kann nach Einschätzung des Fondsmanagements das Fondsvermögen auch vollständig jeweils in die Wertsteigerungs- oder Kapitalerhaltungskomponente investieren. Der Fonds kann darüber hinaus Derivate (Finanzinstrumente, deren Wert von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte abhängt, z.B. eines Wertpapiers, Indexes oder Zinssatzes) einsetzen, um einen Schutz vor extremen Verlusten innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes zu gewährleisten. In diesem Rahmen obliegt die Auswahl der einzelnen Anlagen dem Fondsmanagement.