Anlageschwerpunkt Deka-ConvergenceAktien II - CF EUR DIS
- WKN
- A408V4
- ISIN
- LU2790094101
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- Banken (40,1 %)
- diverse Branchen (13,7 %)
- Energie (10,3 %)
- Konsumgüter (9,1 %)
Zusammensetzung nach Land
- Polen (27,8 %)
- Griechenland (25,1 %)
- Türkei (23,8 %)
- Ungarn (10,0 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (100,0 %)
Top Holdings zu Deka-ConvergenceAktien II - CF EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
OTP Bank Nyrt. Namens-Aktien | 7,10 % |
Powszechna K.O.(PKO)Bk Polski Inhaber-Aktien | 6,70 % |
National Bank of Greece S.A. Namens-Aktien | 5,00 % |
Orlen S.A. Inhaber-Aktien | 4,70 % |
Eurobank Ergasias Ser.Hold.SA Namens-Aktien | 4,40 % |
Türkiye Petrol Rafinerileri AS Namens-Aktien | 4,40 % |
Piraeus Financial Holdings SA Namens-Aktien | 4,30 % |
Powszechny Zaklad Ubezpieczen Namens-Aktien | 4,20 % |
Summe: | 40,80 % |
Fondsstrategie zu Deka-ConvergenceAktien II - CF EUR DIS
Anlageziel dieses Fonds ist es, eine angemessene Rendite in Euro zu erwirtschaften. Dabei wird die Erzielung einer größtmöglichen Rendite bei gleichzeitig angemessenem Risiko für diese Anlageklasse angestrebt. Um dies zu erreichen, legt der Fonds hauptsächlich in Aktien von Unternehmen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt oder Sitz in einem Konvergenzstaat an. Konvergenzstaaten sind diejenigen Staaten, die durch die Übernahme und Realisierung wirtschaftlicher Reformen danach streben, den EU/EMU Standard langfristig zu erreichen und die damit ihre Integration in eine der europäischen Arbeitsteilungen fördern, gewährleisten, ermöglichen oder sicherstellen wollen. Dem Fonds liegt ein aktiver Investmentansatz zugrunde. Der Investmentprozess erfolgt im Rahmen einer Gesamtunternehmenseinschätzung, wobei in erster Linie Bilanzdaten und betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie z.B. Eigenkapitalquote und Nettoverschuldung sowie qualitative Bewertungskriterien wie z.B. die Qualität der Produkte und des Geschäftsmodells des Unternehmens analysiert werden. Ergänzend wird die Markt- und Branchenattraktivität auf Basis volkswirtschaftlicher Daten bewertet.