Anlageschwerpunkt HANSAglobal Structure - A EUR DIS
- WKN
- A2QJK0
- ISIN
- DE000A2QJK01
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- Industrie (31,8 %)
- Versorger (21,3 %)
- Telekommunikation (15,9 %)
- Immobilien (10,3 %)
Zusammensetzung nach Land
- USA (36,7 %)
- Frankreich (12,8 %)
- Deutschland (10,7 %)
- Kanada (8,0 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (98,0 %)
- Barmittel (2,0 %)
Zusammensetzung nach Währung
- Euro (43,4 %)
- US-Dollar (40,4 %)
- Kanadische Dollar (8,0 %)
- Japanische Yen (2,9 %)
Top Holdings zu HANSAglobal Structure - A EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
CRH PLC | 3,10 % |
First Solar Inc. | 2,92 % |
Palo Alto Networks Inc. | 2,89 % |
KDDI | 2,86 % |
Fresenius | 2,85 % |
Sempra Energy | 2,82 % |
Vulcan Materials | 2,82 % |
Clean Harbors | 2,81 % |
Fortis Inc. Registered Shares o.N. | 2,76 % |
Heidelberg Materials AG | 2,76 % |
Summe: | 28,59 % |
Fondsstrategie zu HANSAglobal Structure - A EUR DIS
Das Anlageziel des Aktienfonds HANSAglobal Structure ist darauf ausgerichtet, unter Beachtung der Risikostreuung eine positive Wertentwicklung zu erreichen und Ausschüttungen für den Anleger zu ermöglichen. Dabei wird die Erzielung einer Rendite bei angemessenem Risiko angestrebt. Um dies zu erreichen, investiert das Fondsmanagement weltweit in Aktien. Bei der Aktienauswahl stehen Unternehmen im Fokus, deren Geschäftszweck mit dem Aufbau, Besitz oder Betrieb langlebiger Vermögenswerte verknüpft ist. Bei diesen langlebigen Vermögenswerten handelt es sich insbesondere um Grundeinrichtungen und Anlagen, die für die Volkswirtschaft eines Landes notwendig sind und im Regelfall nur mittelbar der Produktion von Gütern dienen. Häufig spricht man in diesem Zusammenhang von im engeren, aber auch weiteren Sinn infrastrukturellen Lösungen. Das Anlageuniversum umfasst deshalb Titel aus eher klassischen Tätigkeitsfeldern wie Energie, Wasser und Verkehr. Aber es gehören auch Unternehmen dazu, die - einem neuzeitlichen Verständnis von Infrastruktur folgend - von Megatrends, die branchenübergreifend Einfluss auf das Konsum- und Investitionsverhalten der Gesellschaft haben. Im Rahmen eines qualitativen Anlageprozesses werden Aktien aus dem Anlageuniversum herausgefiltert, die dem Fondsmanagement geeignet erscheinen, das Anlageziel zu erreichen. Bei der Zusammenstellung des Aktienportfolios achtet das Fondsmanagement darauf, Klumpenrisiken für den Anleger in Form einer Konzentration auf eine oder wenige Branchen zu vermeiden. Der Fonds bewirbt unter anderem ökologische oder soziale Merkmale oder eine Kombination aus diesen Merkmalen und ist damit als Fonds gem. Art. 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/2088 ('Offenlegungsverordnung') zu qualifizieren. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess. Der Fonds bildet weder einen Wertpapierindex ab, noch orientiert sich die Gesellschaft für den Fonds an einem festgelegten Vergleichsmaßstab. Dies bedeutet, dass der Fondsmanager die für den Fonds zu erwerbenden Vermögensgegenstände auf Basis eines festgelegten Investitionsprozesses aktiv identifiziert, im eigenen Ermessen auswählt und nicht passiv einen Referenzindex nachbildet. Grundlage des Investitionsprozesses ist ein etablierter Research Prozess, bei dem der Fondsmanager potentiell interessante Unternehmen, Regionen, Staaten oder Wirtschaftszweige insbesondere auf Basis von Datenbankanalysen, Unternehmensberichten, Wirtschaftsprognosen, öffentlich verfügbaren Informationen und persönlichen Eindrücken und Gesprächen analysiert. Nach Durchführung dieses Prozesses entscheidet der Fondsmanager unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben und Anlagebedingungen über den Kauf und Verkauf des konkreten Vermögensgegenstandes. Gründe für An- oder Verkauf können hierbei insbesondere eine veränderte Einschätzung der zukünftigen Unternehmensentwicklung, die aktuelle Markt- oder Nachrichtenlage, die regionalen, globalen oder branchenspezifischen Konjunktur- und Wachstumsprognosen und die zum Zeitpunkt der Entscheidung bestehende Risikotragfähigkeit oder Liquidität des Fonds sein. Im Rahmen des Investitionsprozesses werden auch die mit dem An- oder Verkauf verbundenen möglichen Risiken berücksichtigt. Risiken können hierbei eingegangen werden, wenn der Fondsmanager das Verhältnis zwischen Chance und Risiko positiv einschätzt.