Anlageschwerpunkt SARA global income - N EUR ACC
- WKN
- A3D25E
- ISIN
- DE000A3D25E7
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- diverse Branchen (25,3 %)
- Finanzdienstleistung (13,5 %)
- sonst. VM (12,8 %)
- Barmittel (8,9 %)
Zusammensetzung nach Land
- Barmittel (19,3 %)
- USA (13,6 %)
- Frankreich (13,5 %)
- Italien (11,7 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Anleihen (91,1 %)
- Barmittel (8,9 %)
Top Holdings zu SARA global income - N EUR ACC
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
ING GROEP NV | 5,03 % |
GOVERNMENT OF ROMANIA | 4,83 % |
CECONOMY AG | 3,04 % |
MAGALLANES, INC. | 3,02 % |
LVMH MOËT HENNESSY LOUIS VUITT | 3,00 % |
Summe: | 18,92 % |
Fondsstrategie zu SARA global income - N EUR ACC
Ziel des SARA global income ist es, durch aktives Management, unter Berücksichtigung makroökonomischer Entwicklungen und Einflussfaktoren, weltweit Anleihen zu identifizieren, die ein attraktives Rendite/Risikoprofil aufweisen. Sämtliche Anleiheformen (Senior-, Nachrang- und Wandelanleihen) können eingesetzt werden. Die Anlage erfolgt in schwerpunktmäßig in EURO, wobei auch temporär in Hartwährungen (z.B. USD, CHF, SEK, DKK, NOK, YEN) investiert werden kann. Des Weiteren setzt der Fonds Derivate zur Absicherung, Durationssteuerung und Renditeoptimierung, ein. Ziel ist die Maximierung der Rendite bei gleichzeitigem Draw-Down Management. Der Fondsmanager identifiziert auf Basis von ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen weltweit Wachstumsthemen und wählt Anlagetitel aus, die von diesen Entwicklungen profitieren. Die weltweit selektierten Wachstumswerte werden über einen hochkonzentrierten Ansatz abgebildet. Die Quotensteuerung erfolgt durch einen langfristig bewährten risiko-adjustierten Investmentansatz. Dieser umfasst den Einsatz von Liquidität und Derivaten zu Absicherungszwecken. Die Wertpapiere für den Fonds werden durch den Fondsmanager zudem nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen ausgewählt. Dazu werden die Emittenten nach ökologischen, sozialen und unternehmerischen Kriterien (,,Environment, Social und Governance-ESG'') analysiert und klassifiziert, sowie Nachhaltigkeitsrisiken in den Anlageprozess einbezogen und berücksichtigt.