Aktienfonds • Aktien Ethik, Nachhaltigkeit
Anlageschwerpunkt SUPERIOR 6 - Global Challenges - EUR DIS
- WKN
- A0Q7EL
- ISIN
- AT0000A0AA60
• KVG
267,950 EUR
-0,930 EUR-0,35 %
Geld
267,950 EUR
Brief
278,670 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Fondsvolumen
33,53 Mio. EUR
Ausgabeaufschlag
4,00 %
Laufende Kosten
1,65 %
Morningstar-Rating
Ertragsverwendung
Ausschüttend
Morningstar ESG-Rating
Zusammensetzung nach Branchen
Stand:
- Industrie (27,2 %)
- Gesundheitswesen (26,6 %)
- Finanzen (13,7 %)
- IT/ Telekommunikation (12,9 %)
Zusammensetzung nach Land
Stand:
- USA (47,6 %)
- Deutschland (17,0 %)
- Großbritannien (8,3 %)
- Frankreich (6,4 %)
Zusammensetzung nach Instrument
Stand:
- Aktien (100,0 %)
Zusammensetzung nach Währung
Stand:
- US-Dollar (38,4 %)
- Euro (30,9 %)
- Schweizer Franken (11,6 %)
- Pfund Sterling (6,3 %)
Top Holdings zu SUPERIOR 6 - Global Challenges - EUR DIS
| Wertpapiername | Anteil |
|---|---|
| INTEL CORP | 9,34 % |
| MEDTRONIC PLC | 9,15 % |
| UNION PACIFIC CORP | 7,79 % |
| SWISS RE AG | 6,46 % |
| HANNOVER RUECK SE | 6,41 % |
| CSX CORP | 4,65 % |
| SIEMENS HEALTHINEERS AG | 4,16 % |
| CANADIAN NATL RAILWAY | 3,79 % |
| DASSAULT SYSTEMES | 3,18 % |
| SMITH & NEPHEW UK | 2,57 % |
| Summe: | 57,50 % |
Stand:
Fondsstrategie zu SUPERIOR 6 - Global Challenges - EUR DIS
Der Fonds strebt langfristig die Erreichung einer Outperformance des Global Challenges Index (Benchmark) unter Wahrung einer angemessenen Risikostreuung an. Der Investmentfonds investiert zu mindestens 51 v.H. des Fondsvermögens weltweit in Aktien (und Aktien gleichwertige Wertpapiere) in Form von direkt erworbenen Einzeltiteln, sohin nicht indirekt oder direkt über Investmentfonds oder über Derivate. Es werden zu mindestens 51 v.H. des Fondsvermögens Wertpapiere von Unternehmen, die im Global Challenges Index enthalten sind, erworben. Sollte dieser Index nicht mehr veröffentlicht werden, wird der entsprechende Nachfolgeindex oder ein anderer, diesem möglichst entsprechender Index herangezogen werden. Der Global Challenges Index ist ein internationaler Nachhaltigkeitsaktienindex und umfasst 50 Unternehmen, die sich aktiv folgenden globalen Herausforderungen stellen und substantielle, richtungsweisende Beiträge zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten: die Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels, die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Trinkwasser, die Beendigung der Entwaldung und die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft, der Erhalt der Artenvielfalt, der Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung, die Bekämpfung der Armut sowie die Unterstützung verantwortungsvoller Governance- Strukturen. Geldmarktinstrumente dürfen bis zu 49 v.H. des Fondsvermögens erworben werden. Anteile an Investmentfonds dürfen jeweils bis zu 10 v.H. des Fondsvermögens und insgesamt bis zu 10 v.H. des Fondsvermögens erworben werden, sofern diese ihrerseits jeweils zu nicht mehr als 10 v.H. des Fondsvermögens in Anteile anderer Investmentfonds investieren. Sichteinlagen und kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten dürfen bis zu 49 v.H. des Fondsvermögens gehalten werden. Es ist kein Mindestbankguthaben zu halten. Im Rahmen von Umschichtungen des Fondsportfolios und/oder der begründeten Annahme drohender Verluste bei Wertpapieren kann der Investmentfonds den Anteil an Wertpapieren unterschreiten und einen höheren Anteil an Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten aufweisen. Derivative Instrumente dürfen als Teil der Anlagestrategie bis zu 49 v.H. des Fondsvermögens und zur Absicherung eingesetzt werden. Dadurch kann sich das Verlustrisiko erhöhen. Der Fonds wird aktiv gemanagt. Durch das aktive Management können im Vergleich zu einem passiv orientierten Fonds höhere Transaktionskosten entstehen.