Anlageschwerpunkt Swiss Life Funds (F) Equity ESG Europe Minimum Volatility - D EUR DIS
- WKN
- A2AHPA
- ISIN
- FR0010074922
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- Basiskonsumgüter (19,2 %)
- Finanzen (17,1 %)
- Gesundheitswesen (15,7 %)
- Industrie (11,5 %)
Zusammensetzung nach Land
- Großbritannien (14,9 %)
- Frankreich (11,9 %)
- Deutschland (11,5 %)
- Schweiz (9,8 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (98,7 %)
- Barmittel und sonst. VM (1,3 %)
Top Holdings zu Swiss Life Funds (F) Equity ESG Europe Minimum Volatility - D EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
ZURICH INSURANCE GROUP AG | 2,29 % |
IBERDROLA SA | 2,27 % |
WOLTERS KLUWER | 2,22 % |
KONINKLIJKE AHOLD DELHAIZE N | 2,20 % |
DANONE | 2,09 % |
REDEIA CORP SA | 2,00 % |
UNILEVER PLC | 1,94 % |
BEIERSDORF AG | 1,67 % |
GENERALI | 1,65 % |
GSK PLC | 1,63 % |
Summe: | 19,96 % |
Fondsstrategie zu Swiss Life Funds (F) Equity ESG Europe Minimum Volatility - D EUR DIS
Das Anlageziel besteht darin, eine höhere Rendite als der MSCI Europe Minimum Volatility (EUR) nach Abzug der Verwaltungsgebühren über gleitende Zeiträume von 5 Jahren zu erzielen. Dieses Ziel wird mit einem nicht-finanziellen Ziel kombiniert, das in einer systematischen Berücksichtigung von ESG-Kriterien Ausdruck findet. Die Anlagestrategie des Fonds beruht auf einer Titelauswahl nach der 'Minimum Variance'-Methode, mit der angestrebt wird, die Kombination von Titeln zu erhalten, deren Ex-ante-Risiko angesichts des Ausgangsuniversums und der Marktbedingungen minimal ist. Das mathematische Modell der Titelauswahl basiert auf folgenden Beschrankungen für den Portfolioaufbau: Mindest- und Hochstbestand je Titel (zwischen 0,1% und 4% des Nettovermögens), Liquidität der Titel (hochstens 5% des durchschnittlichen Volumens der vergangenen vier Wochen), Anlageuniversum bestehend aus den großten Unternehmen der EU, des Vereinigten Konigreichs, der Schweiz und Norwegens. Der Fonds beruht auf einem systematischen und quantitativen Ansatz. Das Ziel sind der Aufbau und die Verwaltung eines Portfolios mit reduziertem Volatilitatsrisiko.