KI-Fonds 2025: Die besten aktiven Fonds im Vergleich

Auf die Expertise der Fondsprofis setzen

Du möchtest in den Megatrend Künstliche Intelligenz investieren und dabei auf die Expertise erfahrener Fondsmanager vertrauen? Dann sind aktiv gemanagte KI-Fonds die richtige Wahl für dich. Im Gegensatz zu passiven ETFs, die lediglich einen Index abbilden, versuchen Fondsmanager durch gezielte Aktienauswahl und aktives Risikomanagement, eine Überrendite zu erzielen.

Diese Seite bietet dir den umfassenden Überblick über die wichtigsten KI-Fonds. Wir vergleichen sie anhand zentraler Kennzahlen und geben dir wertvolle Tipps, wie du den Fonds findest, der am besten zu deiner Anlagestrategie passt.

Was sind KI-Fonds?

KI-Fonds sind Fonds die gezielt in Unternehmen investieren, die in folgende Bereiche führend sind:

  • KI-Technologien: Entwicklung von Machine Learning oder neuronalen Netzwerken.
  • KI-Anwendungen: Einsatz von KI in Branchen wie Medizin, Robotik oder Finanzen.
  • KI-Infrastruktur: Bereitstellung der notwendigen Hardware wie Spezialchips, Datenzentren oder Cloud-Plattformen.

Die große KI-Fonds-Vergleichsliste

Die folgende Liste zeigt dir die größten und wichtigsten KI-Fonds im direkten Vergleich. Achte bei der Auswahl auf diese zentralen Kriterien:

  • Performance: Wie hat sich der Fonds im Vergleich zum Markt entwickelt?
  • Laufende Kosten & Ausgabeaufschlag: Welche Gebühren fallen an und schmälern die Rendite?
  • Fondsvolumen: Wie groß und etabliert ist der Fonds? Und wie beweglich ist der Fonds?
  • Morningstar-Rating: Wie wird der Fonds von unabhängigen Analysten bewertet?
  • Sparplanfähigkeit: Kannst du regelmäßig in den Fonds investieren?

Seite 1

Fonds auswählen zum Vergleich
Performance:

Worauf du bei der Auswahl eines KI-Fonds achten solltest

Ein aktiv gemanagter Fonds ist mehr als nur ein Korb von Aktien – er ist das Ergebnis einer professionellen Anlagestrategie. Darauf solltest du achten:

  • Fondsmanagement & Strategie: Wer trifft die Entscheidungen? Informiere dich über die Erfahrung des Fondsmanagers und die Reputation der Fondsgesellschaft. Jeder Fonds hat eine eigene Philosophie: Investiert er in etablierte Tech-Giganten oder in junge, disruptive Unternehmen? Diese Strategie sollte zu deinen Zielen passen.
  • Kosten (TER & Ausgabeaufschlag): Aktives Management hat seinen Preis. Die Gesamtkostenquote (TER) liegt bei aktiven Fonds meist zwischen 1,5 % und 2,5 % und ist damit deutlich höher als bei ETFs. Hinzu kommt oft ein einmaliger Ausgabeaufschlag beim Kauf der Anteile. Vergleiche die Kosten genau, da sie deine Rendite direkt beeinflussen. 
  • Morningstar-Rating: Dieses unabhängige Rating bewertet Fonds auf einer Skala von 1 bis 5 Sternen, basierend auf ihrer historischen Performance im Vergleich zu ähnlichen Fonds. Es kann ein nützlicher Anhaltspunkt sein, um die bisherige Leistung eines Fonds einzuordnen. 
  • Zusammensetzung (Holdings): Auch bei Fonds solltest du einen Blick auf die größten Positionen werfen. So erkennst du, ob der Fonds stark auf wenige "Big Tech"-Werte konzentriert ist oder eine breitere Streuung aufweist, um Klumpenrisiken zu vermeiden.

Der Begriff "KI-Fonds" wird manchmal auch für Fonds verwendet, deren Assetallokation ganz oder zum größten Teil durch Künstliche Intelligenz bestimmt wird. Diese Fonds, deren Holdings mit dem Megatrend KI nur zufällig zu tun hätten, verstehen wir in unserer Liste ausdrücklich nicht als KI-Fonds.

Chancen und Risiken von KI-Fonds

Aktiv gemanagte Fonds bieten ein anderes Chancen-Risiko-Profil als passive ETFs.

  • Potenzial zur Überrendite: Das Hauptziel eines aktiven Fonds ist es, den Markt zu schlagen. Ein erfahrenes Management kann vielversprechende Unternehmen identifizieren, bevor sie vom breiten Markt entdeckt werden.
  • Flexibles Risikomanagement: Fondsmanager können flexibel auf Marktschwankungen reagieren, Positionen umschichten, Gewinne mitnehmen oder in defensivere Werte wechseln, um Verluste zu begrenzen. 
  • Zugang zu Nischen und Expertise: Fonds können in spezielle Themen oder kleinere Unternehmen investieren, die von keinem Index abgedeckt werden. Du profitierst direkt von der Analyse-Expertise des Management-Teams.