Investieren in KI
Deine Chance, an der technologischen Revolution teilzuhaben
Du hörst überall von Künstlicher Intelligenz und fragst dich, wie du in diesen Zukunftsmarkt investieren kannst? Du bist hier genau richtig. Künstliche Intelligenz, kurz KI oder AI (Artificial Intelligence), sind mehr als nur Schlagworte. KI ist eine Schlüsseltechnologie, die schon heute unseren Alltag und die Wirtschaft grundlegend verändert – von der Art, wie wir online einkaufen und Filme streamen und zunehmend, wie wir arbeiten, bis hin zur Beschleunigung der medizinischen Forschung und der Automatisierung ganzer Industriezweige.
Diese technologische Revolution bietet nicht nur faszinierenden Fortschritt, sondern auch spannende Chancen für deine Geldanlage. Das enorme wirtschaftliche Potenzial, das in der KI steckt, bewegt die Börsen und schafft neue Anlagemöglichkeiten. Wenn du überlegst, in Künstliche Intelligenz zu investieren, stehst du vor der Entscheidung: Setzt du auf einzelne KI-Aktien, streust du dein Investment lieber breit mit KI-ETFs oder vertraust du auf das Wissen von Experten bei KI-Fonds?
Diese Seite ist dein zentraler Anlaufpunkt. Hier bei onvista findest du alles, was du für deine Entscheidung brauchst. Wir geben dir den umfassenden Überblick über die verschiedenen Wege, in den KI-Sektor zu investieren. Wir zeigen dir aktuelle Daten, die wichtigsten News und fundierte Analysen – alles an einem Ort, damit du selbstbestimmt die richtigen Anlageentscheidungen für dein Portfolio treffen kannst.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Feld der Informatik, das Maschinen durch Maschinelles Lernen befähigt, menschenähnliche Aufgaben zu meistern. Statt starrer Programmierung lernen Algorithmen aus Daten, um Muster zu erkennen und Problemezu lösen. Man unterscheidet die heutige, spezialisierte "schwache KI" (z.B. Sprachassistenten) von der hypothetischen "starken KI" mit allgemeinem, menschengleichem Intellekt, die eine Zukunftsvision bleibt.
Wie setzt sich der KI-Markt zusammen?
Der KI-Markt ist sehr vielfältig und lässt sich grob in drei Bereiche unterteilen:
- Die Wegbereiter (Hardware): KI benötigt viel Rechenpower. Dazu gehören vor allem die Hersteller von leistungsstarken Chips (Halbleiter) und anderer Spezialhardware, die für KI-Anwendungen unverzichtbar sind.
- Die Entwickler (Software & Plattformen): Hier finden sich die Unternehmen, die die eigentlichen KI-Modelle, Cloud-Plattformen und Software-Anwendungen entwickeln.
- Die Anwender (Integration): Das sind Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen, die KI erfolgreich in ihre Produkte und Dienstleistungen integrieren, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. KI verspricht enorme Produktivitätsfortschritte in jeder Branche.
KI-Marktentwicklung
Die beeindruckende Dynamik der letzten Jahre
Dieser Chart zeigt dir die Performance eines der führenden globalen KI-Indizes seit Oktober 2023. Du siehst auf einen Blick, wie sich der Markt für Künstliche Intelligenz an der Börse entwickelt hat. Achte auf die Trends und die Dynamik der Kursbewegungen. So bekommst du ein Gefühl für das Potenzial, aber auch für die Schwankungen, die in diesem Sektor typisch sind.
Realtime-Marktübersicht
Aktuelle Top-News und Analysen zu KI-Investments
Der KI-Markt ist schnelllebig. Neue Technologien, strategische Partnerschaften, Quartalszahlen und Marktanalysen bewegen die Kurse oft innerhalb kürzester Zeit. Damit du immer auf dem Laufenden bleibst und keine wichtige Entwicklung verpasst, bündeln wir hier für dich handverlesene News und Experten-Analysen rund um das Thema KI.
Punktgenau investieren: Die Top KI-Aktien im Überblick
Du möchtest gezielt in einzelne Unternehmen investieren, die du für besonders vielversprechend hältst? Eine Geldanlage in KI-Aktien gibt dir die Möglichkeit, direkt auf die Pioniere und Profiteure der Technologie zu setzen. Hier findest du eine erste Auswahl an wichtigen Playern im KI-Sektor. Für eine vollständige Liste, detaillierte Unternehmensprofile und aktuelle Kurse, besuche unsere Top-Liste "KI-Aktien".
Name | Einstellungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
USA | 3.637,99 Mrd. | 56,39 Mrd. | 27,55 Mrd. | 59,25 | |
USA | 3.223,96 Mrd. | 228,34 Mrd. | 82,10 Mrd. | 37,15 | |
USA | 2.090,58 Mrd. | 616,25 Mrd. | 57,23 Mrd. | 34,42 | |
USA | 1.371,49 Mrd. | 158,90 Mrd. | 60,24 Mrd. | 26,18 | |
USA | 1.060,15 Mrd. | 337,91 Mrd. | 96,71 Mrd. | 21,43 |
Die größten ETFs auf Künstliche Intelligenz
Breit gestreut in die Zukunft
Breite Diversifikation ist für viele Anleger ein attraktiver Weg, um das Risiko zu reduzieren und gleichzeitig am Wachstum des gesamten KI-Sektors teilzuhaben. Finde hier eine Auswahl der größten KI-ETFs. Für den kompletten Überblick und unseren detaillierten ETF-Vergleich, besuche unsere Top-Liste "KI-ETFs".
Name | Einstellungen | |||
---|---|---|---|---|
Thesaurierend | 4,36 Mrd. | 0,35 % | 20,72 % | |
Thesaurierend | 956,25 Mio. | 0,40 % | 12,42 % | |
Thesaurierend | 943,51 Mio. | 0,49 % | 27,09 % | |
Thesaurierend | 800,74 Mio. | 0,40 % | 17,19 % | |
Thesaurierend | 78,66 Mio. | 0,50 % | 1,88 % |
Ein Investment in den gesamten KI-Markt statt in einzelne Unternehmen? Mit einem KI-ETF ist das möglich. ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die einen bestimmten KI-Index passiv nachbilden. Ein KI-ETF bündelt also eine Vielzahl von KI-Aktien in einem einzigen Wertpapier. So streust du dein Investment automatisch über Dutzende oder sogar Hunderte von Unternehmen und bist nicht von der Entwicklung einer einzelnen Aktie abhängig.
Viele Anleger wollen nicht nur einen passenden ETF finden, sondern auch die Produkte direkt miteinander vergleichen, um die passende Option für ihre Strategie zu finden. Wichtige Kriterien für einen solchen Vergleich sind die laufenden Kosten (TER), das Fondsvolumen als Indikator für die Liquidität und die genaue Anlagestrategie. Die gezeigte Tabelle liefert dir diese Daten als Entscheidungshilfe.
Nichts mehr verpassen: Wichtige KI-Termine im Kalender
Marktrelevante Termine können die Kurse bewegen und sind für informierte Anleger von großer Bedeutung. Behalte mit unserem Kalender die wichtigsten Daten im Blick und sei immer einen Schritt voraus.
Datum | Unternehmen/Markt Ereignis | Einstellungen |
---|---|---|
Morgen | C3.ai Geschäftsbericht | |
Übermorgen | UiPath Geschäftsbericht | |
08.09. 6 Tage | Alphabet A (Google) Vierteljährliches ex-Dividenden Datum | |
Plane deine Dividenden im onvista Echtgeld-PortfolioJetzt ausprobieren | ||
09.09. 7 Tage | Synopsys Geschäftsbericht | |
10.09. 8 Tage | IBM Vierteljährliches Dividenden Datum |
Von Experten verwaltet: Die größten KI-Fonds für dein Portfolio
Du möchtest deine Geldanlage im Bereich KI lieber in die Hände von Experten legen?Dieser aktive Ansatz kann eine Chance sein, birgt aber oft auch höhere Kosten als ein passiver ETF. Entdecke hier eine Auswahl beliebter KI-Fonds. Alle Fonds, detaillierte Portfolios und Analysen findest du auf unserer Top-Liste "KI-Fonds".
Name | Einstellungen | |||
---|---|---|---|---|
Ausschüttend | 7,67 Mrd. | 2,11 % | 10,92 % | |
Ausschüttend | 7,67 Mrd. | 1,23 % | 11,86 % | |
Thesaurierend | 7,67 Mrd. | 2,11 % | 10,89 % | |
Thesaurierend | 7,67 Mrd. | 2,11 % | 10,69 % | |
Thesaurierend | 7,67 Mrd. | 1,23 % | 11,95 % |
Aktiv gemanagte KI-Fonds bieten genau das. Im Gegensatz zu ETFs, die passiv einen Index abbilden, wählt hier ein professionelles Fondsmanagement gezielt die aus seiner Sicht vielversprechendsten KI-Unternehmen aus. Das Portfoliomanagement analysiert kontinuierlich den Markt, trifft aktive Kauf- und Verkaufsentscheidungen und passt das Portfolio dynamisch an neue Entwicklungen an.
KI-News in Echtzeit: Dein Ticker für die schnellsten Markt-Updates
Der Markt bewegt sich – und du bist live dabei. Unser News-Ticker versorgt dich mit den aktuellsten Meldungen, Ad-hoc-Mitteilungen und kursrelevanten Nachrichten zu KI-Unternehmen in Echtzeit. So verpasst du keine wichtige Information.
Chancen vs. Risiken
Was du bei einem Investment in KI wissen musst
Jede Geldanlage birgt Chancen und Risiken. Das gilt besonders für einen dynamischen Zukunftsmarkt wie Künstliche Intelligenz. Einehohe Renditechance geht oft mit höheren Schwankungen einher. Damit du eine fundierte Entscheidung für deine Geldanlage treffen kannst, haben wir hier die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.
Die Chancen: Warum der KI-Markt enormes Potenzial bietet
- Schlüsseltechnologie mit breiter Wirkung: KI ist keine isolierte Branche, sondern eine grundlegende Technologie, die fast alle Wirtschaftsbereiche revolutioniert. Ob in der Medizin (schnellere Diagnosen), der Industrie (vorausschauende Wartung), der Finanzwelt (automatisierte Portfolioanalyse) oder der Mobilität (autonomes Fahren) – KI steigert die Effizienz und treibt Innovationen voran. Dies schafft ein extrem breites Feld an potenziellen Wachstumstreibern
- Datenwachstum als Treibstoff: Die weltweit exponentiell wachsende Datenmenge ist der "Treibstoff" für lernende Algorithmen. Unternehmen, die in der Lage sind, riesige Datenmengen (Big Data) zu sammeln, zu strukturieren und intelligent auszuwerten, können sich einen entscheidenden strategischen Vorteil erarbeiten.
- Frühe Phase der Marktdurchdringung: Obwohl KI schon heute präsent ist, steht die breite Anwendung in vielen Bereichen noch am Anfang. Viele Unternehmen beginnen erst jetzt, KI-Lösungen in ihre Kernprozesse zu integrieren. Das Potenzial für zukünftigesWachstum ist daher enorm, da die Adaptionskurve weiter ansteigt.
- Entstehung neuer Geschäftsmodelle: KI ist nicht nur ein Werkzeug zur Optimierung bestehender Prozesse. Die Technologie ermöglicht auch die Entwicklung völlig neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die heute noch gar nicht absehbarsind. Dies sorgt langfristig für Fantasie und das Potenzial, ganze Märkte neu zu definieren.
Die Risiken: Diese Punkte solltest du genau prüfen
- Hohe Volatilität und Kursschwankungen: Der KI-Sektor ist Teil des Technologiemarktes, der für seine hohen Kursschwankungen bekannt ist. Positive Nachrichten über technologische Durchbrüche oder starke Quartalszahlen können zu rasanten Kurssprüngen führen. Umgekehrt können enttäuschte Erwartungen, verzögerte Projekte oder negative Nachrichten ebenso schnell zu deutlichen Korrekturen führen.
- Hohe Bewertungen und Hype-Gefahr: Die Erwartungen an viele KI-Unternehmen sind extrem hoch. Dies spiegelt sich oft in ambitionierten Börsenbewertungen wider, zum Beispiel in einem hohen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Es besteht das Risiko, dass ein Hype die Kurse über das fundamental gerechtfertigte Potenzial hinaustreibt und bei einer Normalisierung der Erwartungen deutliche Verluste drohen.
- Regulatorische Unsicherheit: Weltweit diskutieren Regierungen und Behörden über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere in Bereichen wie Datenschutz, ethische Standards und Haftungsfragen. Zukünftige Gesetze, wie der AI Act in der EU, könnten die Geschäftsmodelle einiger Unternehmen einschränken oder hohe Anpassungskosten verursachen.
- Geopolitische Risiken (z. B.: USA vs. China): Der Wettbewerb zwischen den USA und China im KI-Bereich ist ein zentraler Faktor. Handelsbeschränkungen, insbesondere bei Hochleistungschips und Software, oder politische Spannungen können sich direkt auf die Lieferketten und Marktchancen der Unternehmen auswirken. Ein Investment in KI-Aktien aus bestimmten Regionen wie China ist daher mit spezifischen politischen und regulatorischen Risiken verbunden, die sich von denen bei amerikanischen KI-Aktien unterscheiden. Anleger müssen diese geopolitische Dimension bei ihrer Risikobewertung berücksichtigen.
- Intensiver Wettbewerb: Der Markt ist hart umkämpft. Neben etablierten Tech-Giganten drängen unzählige innovative Start-ups in den Markt. Es ist nicht immer klar, welche Technologie oder welches Unternehmen sich langfristig durchsetzen wird. Heutige Marktführer können morgen schon von neuen, agileren Konkurrenten überholt werden.
Verwandte Anlagethemen
Ein Blick über den Tellerrand
Der Megatrend KI strahlt auf viele andere hochinnovative Sektoren aus. Wenn du dein Portfolio weiter diversifizieren und von verwandten technologischen Entwicklungen profitieren möchtest, könnten diese Anlagethemen für dich ebenfalls spannend sein:
- Cybersecurity: KI-Systeme und die riesigen Datenmengen, die sie verarbeiten, benötigen erstklassigen Schutz. Investiere in die Unternehmen, die die digitale Welt absichern und damit das Fundament für eine vertrauenswürdige KI legen.
- Batterien & E-Mobilität: Autonomes Fahren und intelligente Roboter sind ohne leistungsstarke mobile Energiequellen undenkbar. Entdecke die Firmen, die mit Batterietechnologie und Elektromobilität die Antriebe für die KI-gestützte Zukunft entwickeln.
- Wasserstoff: Als Energieträger der Zukunft könnte Wasserstoff auch energieintensive KI-Rechenzentren versorgen und spielt eine Rolle in der Logistik und im Transportwesen, die zunehmend von KI optimiert werden. Eine Investition in eine Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Wirtschaft.
Dein Weg zum KI-Investment: Fazit
Die Künstliche Intelligenz ist zweifellos einer der wichtigsten Wachstumsmärkte unserer Zeit. Wie du gesehen hast, gibt es verschiedene Wege, an diesem Trend teilzuhaben. Ob du gezielt auf die Innovationskraft einzelner KI-Aktien setzt, mit KI-ETFs breit gestreut investierst oder die Expertise von KI-Fonds nutzt – jede Strategie hat ihre eigenen Merkmale.Diese Seite dient dir als Kompass. Nutze die hier bereitgestellten Informationen, News und Analysen, um die verschiedenen Anlagemöglichkeiten zu verstehen und die für dich passende Entscheidung.