Anlageschwerpunkt Allianz Wachstum Europa - A EUR DIS
- WKN
- 848182
- ISIN
- DE0008481821
Wir holen für dich die Verwaltungsvergütungen beim Fondssparen zurück und zahlen dir die Bestandsprovisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.
Zusammensetzung nach Branchen
- Industrie (30,4 %)
- Informationstechnologie (24,7 %)
- Konsumgüter zyklisch (14,1 %)
- Finanzen (9,2 %)
Zusammensetzung nach Land
- Deutschland (18,1 %)
- Frankreich (15,6 %)
- Niederlande (14,5 %)
- Schweden (12,9 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (99,4 %)
- Barmittel (0,6 %)
Zusammensetzung nach Währung
- Euro (55,1 %)
- Schwedische Krone (12,9 %)
- Schweizer Franken (11,5 %)
- Pfund Sterling (11,3 %)
Top Holdings zu Allianz Wachstum Europa - A EUR DIS
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
ASML HOLDING NV | 8,30 % |
SAP SE | 6,70 % |
L'OREAL | 4,43 % |
DSV A/S | 3,95 % |
PARTNERS GROUP HOLDING AG | 3,81 % |
ASSA ABLOY AB-B | 3,79 % |
COMPASS GROUP | 3,42 % |
SIKA AG-REG | 3,35 % |
ATLAS COPCO AB-A SHS | 3,21 % |
ADYEN NV | 3,13 % |
Summe: | 44,09 % |
Fondsstrategie zu Allianz Wachstum Europa - A EUR DIS
Ziel der Anlagepolitik des Fonds im Rahmen der Anlagegrundsätze ist es, auf langfristige Sicht Kapitalwachstum durch Engagement vorwiegend an den europäischen Aktienmärkten im Rahmen der Anlagegrundsätze sowie im Einklang mit den seitens des Fonds beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmalen zu erwirtschaften. Mindestens 70 % des Fondsvermögens werden direkt oder über Derivate in europäische (einschließlich Türkei und Russland) Wachstumsaktien investiert, d.h. in Aktien und vergleichbare Papiere, deren Wachstumspotenzial nach Einschätzung des Investmentmanager des Fonds im aktuellen Kurs nicht hinreichend berücksichtigt ist. Darüber hinaus kann auch in andere Aktien und vergleichbare Papiere investiert werden. Max. 15 % des Fondsvermögens können in Geldmarktinstrumente investiert werden. Max. 10 % des Fondsvermögens können in Zielfonds (OGAW und/oder OGA) investiert werden. Der Fonds fördert ökologische und/oder soziale Merkmale indem er die Reduzierung von Treibhausgasemissionen anstrebt. Der Fonds wendet zudem bestimmte Mindestausschlusskrierien an und investiert daher nicht in Wertpapiere von Unternehmen, welche diese Ausschlusskriterien erfüllen. Zudem werden Unternehmen, die in hohem Maße gegen gute Unternehmensführungspraktiken verstoßen, nicht erworben. Weitere Einzelheiten bezüglich der seitens des Fonds angewandten Ausschlusskriterien sind dem Verkaufsprospekt zu entnehmen. Der Investmentmanager des Fonds bewertet nach Anwendung der Ausschlusskriterien dann die verbleibenden Unternehmen, in welche das Fondsvermögen investiert werden kann, nach ihren Treibhausgassemissionen (' THG-Emissionen'), sofern solche Daten zur Verfügung stehen. Auf dieser Grundlage verwaltet der Investmentmanager das Portfolio des Fonds so, dass die gewichtete durchschnittliche Treibhausgasemissionsintensität ('THG-Emissionsintensität') des Portfolios des Fonds an jedem Börsentag (somit 'börsentäglich' bzw. 'kontinuierlich') niedriger als die gewichtete durchschnittliche THG-Emissionsintensität des Vergleichsindex des Fonds ist. Hierzu wird die THG-Emissionsintensität des Fonds mit der THG-Emissionsintensität der Benchmark des Fonds verglichen, indem die gewichtete durchschnittliche Intensität der THG-Emissionen der im Fondsportfolio (ohne Berücksichtigung von Barmitteln und Derivaten) enthaltenen Emittenten (gleiches gilt für die THG-Emissionintensität der Benchmark des Fonds), die wiederum auf Basis des Jahresumsatzes der einzelnen betreffenden Unternehmen berechnet wird, ermittelt wird. THG umfasst nicht nur CO2-Emissionen, sondern auch andere Emissionen wie Methan. Die THG-Emissionsintensität ist definiert als THG-Emissionen (Scope 1 und 2) pro Million USD Umsatz eines Emittenten. Scope-1- Treibhausgasemissionen umfassen die direkten Emissionen ein...