Rentenfonds • Renten International Unternehmensanleihen

Anlageschwerpunkt Capital Group Future Generations Global Corporate Bond Fund (LUX) - B CHF ACC

WKN
ISIN
KVG
Capital International Management Company SARL
ISIN

9,527 EUR
-0,019 EUR-0,20 %
Geld
9,527 EUR
Brief
9,527 EUR
Werbung von onvista cashback
Jetzt Cashback für diesen Fonds berechnen!
Wir holen für dich die Verwaltungs­vergütungen beim Fonds­sparen zurück und zahlen dir die Bestands­provisionen, auch für bereits gekaufte Fonds, aus.

Fondsvolumen
63,25 Mio. USD
Ausgabeaufschlag
5,25 %
Laufende Kosten
0,90 %
Morningstar-Rating
Ertrags­ver­wendung
Thesaurierend
Morningstar ESG-Rating

Zusammensetzung nach Land

USAGriechenlandNiederlandeBarmittelGroßbritannienFrankreichSpanienIrlandLuxemburgItalienDeutschlandSüdkoreaThailandSlowenienPortugalKanadaPhilippinenMalaysia
Stand:
  • USA (55,5 %)
  • Griechenland (5,4 %)
  • Niederlande (5,4 %)
  • Barmittel (4,7 %)

Zusammensetzung nach Instrument

AnleihenBarmittel
Stand:
  • Anleihen (93,4 %)
  • Barmittel (4,7 %)

Zusammensetzung nach Währung

US-DollarEuroPfund Sterling
Stand:
  • US-Dollar (57,6 %)
  • Euro (35,6 %)
  • Pfund Sterling (2,1 %)

Top Holdings zu Capital Group Future Generations Global Corporate Bond Fund (LUX) - B CHF ACC

Hier stehen normalerweise die Top Holdings des Fonds Capital Group Future Generations Global Corporate Bond Fund (LUX) - B CHF ACC. Aktuell liegen sie uns für diesenFonds nicht vor. Solltest du Interesse an den Top Holdings haben, informiere uns bitte über unser Kontaktformular. Wir prüfen gerne, ob wir diese Daten erhalten können.

Fondsstrategie zu Capital Group Future Generations Global Corporate Bond Fund (LUX) - B CHF ACC

Der Fonds strebt langfristig eine hohe Gesamtrendite (Kapitalwachstum plus Erträge) an. Hierzu investiert er vornehmlich in weltweite Investment-Grade-Anleihen von Unternehmen, die nach Einschätzung des Anlageberaters durch ihre aktuellen oder zukünftigen Produkte und/oder Dienstleistungen positiv zu den ökologischen und sozialen Zielen beitragen. Der Anlageberater prüft mit einer eigenen Methodik die Eignung von Unternehmen für den Fonds. Hierbei werden unter anderem die Qualität der Unternehmensführung sowie etwaige nachteilige Auswirkungen in den Bereichen Umwelt und Soziales berücksichtigt. Der Anlageberater beurteilt auch, wie Unternehmen mit wesentlichen ESG-Risiken umgehen. Darüber hinaus berücksichtigt der Anlageberater Nachhaltigkeitsrisiken als Teil seines Anlageentscheidungsprozesses, legt ESG- und normenbasierte Ausschlüsse fest und wendet diese im Rahmen einer Negative Screening Policy an.