DIHK fordert Zeitenwende - Regierung soll EU-Mercosur-Abkommen vorantreiben

Reuters · Uhr
Quelle: (c) Copyright Thomson Reuters 2022. Click For Restrictions - https://agency.reuters.com/en/copyright.html

Berlin (Reuters) - Die deutsche Wirtschaft plädiert für neue Gespräche für ein Handelsabkommen mit südamerikanischen Ländern.

"Es ist höchste Zeit für eine Zeitenwende in den Wirtschaftsbeziehungen mit Mercosur", sagte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Peter Adrian, am Mittwoch. "Die Bundesregierung sollte sich in Gesprächen mit der neuen brasilianischen Regierung für die rasche Ratifizierung des bereits seit Jahren fertigverhandelten EU-Mercosur-Abkommens einsetzen." Dies wäre ein großer Erfolg und ein notwendiger Lichtblick im stark belasteten außenwirtschaftlichen Umfeld. Der russische Krieg in der Ukraine zeige, wie wichtig enge und vertrauensvolle internationale Partnerschaften sowie gestärkte Handelsbeziehungen für die deutsche Wirtschaft seien.

"Das EU-Mercosur-Abkommen bietet die Chance für eine bessere wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden großen Märkten", sagte Adrian. Das Abkommen sei eine gute Basis dafür, die Rohstoffknappheit in Europa zu mildern und die Lieferketten deutscher Unternehmen zu diversifizieren. Gleichzeitig wäre ein wechselseitig verbesserter Zugang zu wichtigen Branchenmärkten wie Maschinenbau, Automotive und Ernährungsindustrie auch für die deutsche Exportwirtschaft von großer Bedeutung.

Brasiliens designierter Präsident Luiz Inacio Lula da Silva übernimmt Anfang Januar 2023 sein Amt. Der Politiker von der linken Arbeiterpartei hatte bereits im Wahlkampf angekündigt, er wolle als Präsident binnen sechs Monaten den Abschluss eines Handelsabkommens zwischen den Mercosur-Ländern wie Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sowie der Europäischen Union (EU) erreichen.

In den Mercosur-Staaten existieren laut DIHK noch immer große Handelshemmnisse: Rund 85 Prozent der europäischen Ausfuhren in diesen Wirtschaftsraum seien mit Zöllen belastet, was für die Unternehmen Kosten von jährlich vier Milliarden Euro verursache. Gegenüber wichtigen internationalen Mitbewerbern verspricht das Abkommen nach Adrians Worten zudem die Chance auf einen handelspolitischen Vorsprung mit den Mercosur-Staaten. "Da EU und Mercosur schon seit Ende der 1990er Jahre miteinander um ein solches Abkommen ringen, sollte nun nicht noch mehr Zeit verloren gehen oder gar das Verhandlungspaket wieder aufgeschnürt werden."

(Bericht von Klaus Lauer. Redigiert von Christian Götz. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unsere Redaktion unter berlin.newsroom@thomsonreuters.com (für Politik und Konjunktur) oder frankfurt.newsroom@thomsonreuters.com (für Unternehmen und Märkte).)

onvista Premium-Artikel

Kryptowährungen
Mit diesen Aktien kannst du auf Bitcoin setzengestern, 14:59 Uhr · onvista
Bitcoin und Dollar-Noten sind zu sehen

Das könnte dich auch interessieren

Studie der Beratungsgesellschaft EY
USA dominieren die Börsen - Deutsche Firmen Außenseiterheute, 05:55 Uhr · dpa-AFX
USA dominieren die Börsen - Deutsche Firmen Außenseiter
Leiter des Bereichs Data & Artificial Intelligence
Siemens holt KI-Experten von Amazon30. Juni · dpa-AFX
Siemens holt KI-Experten von Amazon