Ex-Wirecard-Chef - Hielt Unregelmäßigkeiten nur für Schlamperei

Reuters · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: ThomasAFink/Shutterstock.com

Der frühere Wirecard-Chef Markus Braun hat die Unregelmäßigkeiten im Asien-Geschäft des Zahlungsabwicklers nach eigenen Angaben lange nur für Schlamperei gehalten.

Der Hauptangeklagte im Wirecard-Betrugsprozess sagte am Donnerstag vor dem Landgericht München, er sei lediglich von "massiven Dokumentationsschwächen" ausgegangen. "Ich war überzeugt, dass die Bilanzen richtig sind." Der Dax-Konzern hatte im Juni 2020 Insolvenz angemeldet. Damals hatte Braun eingeräumt, dass auf Treuhandkonten in Asien 1,9 Milliarden Euro fehlten.

Braun bekräftigte vor Gericht seine Sicht, dass es das Geld tatsächlich gebeben habe und es nur abgezweigt worden sei. "Man müsste einmal sauber ermitteln, was ist davon wieder holbar", sagte der Ex-Vorstandschef. Er forderte dafür "eine saubere forensische Untersuchung" der Staatsanwaltschaft. Die fehlenden Milliarden seien keineswegs erfunden worden, wie es der mitangeklagte Kronzeuge Oliver Bellenhaus dargestellt hatte. Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Managern und einem dritten Angeklagten Bilanzfälschung, Marktmanipulation, Untreue und Bandenbetrug vor.

In den Monaten vor dem Zusammenbruch hatte die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Wirecard durchleuchtet, um die Ungereimtheiten aufzuklären. Für das Asien-Geschäft war Vorstand Jan Marsalek zuständig. Er ist untergetaucht und wird international gesucht. Braun sagte, er habe damals angenommen, dass sich die Ungereimtheiten mit Marsaleks Hilfe aufklären ließen. Er habe den Eindruck gehabt, dass dieser nach anfänglichem Widerstreben "extrem bemüht" gewesen sei, die Vorgaben der KPMG-Prüfer zu erfüllen. "Was ihm vorzuwerfen war, ist, eben nicht eine Strukturabpassung vorzunehmen, die eine solche Situation vermeidet." Deswegen habe er Marsalek nach der Untersuchung ablösen lassen wollen. Mit dem Aufsichsrat habe er bereits über konkrete externe Nachfolgekandidaten gesprochen.

Noch während der laufenden KPMG-Untersuchung hatte Wirecard erklärt, es seien keine Belege für Bilanzmanipulation gefunden worden. Braun verteidigte am Donnerstag seine Entscheidung, die entsprechende Mitteilung zu veröffentlichen. Weder KPMG noch der Aufsichtsrat hätten dem widersprochen. Braun wies den Vorhalt von Richter Markus Födisch zurück, er habe in der Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft gestanden, mit der Veröffentlichung eine Straftat begangen zu haben. Richtig sei: "Ich hatte damals keine Kenntnisse, dass falsche Bilanzen veröffentlicht wurden."

Das könnte dich auch interessieren

Aktien New York Ausblick
Wall Street dürfte mit Gewinnen eröffnen - Zinssenkungsfantasiegestern, 15:14 Uhr · dpa-AFX
Wall Street dürfte mit Gewinnen eröffnen - Zinssenkungsfantasie
SAP unter den Gewinnern
Oracle strahlt mit KI-Ausblick positiv ab10. Sept. · dpa-AFX
Oracle strahlt mit KI-Ausblick positiv ab
Mutter von Media Markt und Saturn
Ceconomy empfiehlt Annahme des Übernahmeangebots von JD.comgestern, 10:47 Uhr · Reuters
Ceconomy empfiehlt Annahme des Übernahmeangebots von JD.com
Volkswagen, BMW, Mercedes
Aufholjagd statt Abgesang - Deutsche Autobauer kontern auf der IAA08. Sept. · Reuters
Aufholjagd statt Abgesang - Deutsche Autobauer kontern auf der IAA
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Rüstungsaktie startet durch: Ausbruch liefert Kaufsignalgestern, 15:00 Uhr · onvista
Bezahldienstleister glänzt beim IPO
15 Prozent Plus zum Börsenstart: So steht das Fintech Klarna fundamental da10. Sept. · onvista
Robinhood & Co. setzen auf die Blockchain
Das verbirgt sich hinter den neuen „Aktien-Token“08. Sept. · onvista