Versicherung darf Ex-Wirecard-Buchhalter Geldhahn abdrehen

dpa-AFX · Uhr

FRANKFURT (dpa-AFX) - Bei der juristischen Aufarbeitung des Wirecard-Skandals muss nun auch der frühere Chefbuchhalter des Konzerns ohne weitere Millionenzahlungen seiner Manager-Haftpflichtversicherung auskommen. Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in einem Zivilverfahren entschieden, dass die Versicherungssumme von 15 Millionen Euro aufgebraucht ist und der Finanzfachmann daher keinen Anspruch auf weiteres Geld für seine Anwälte hat. Zuvor berichteten mehrere Medien.

Ex-Chefbuchhalter wollte mehr Geld von der Versicherung

Die 15 Millionen Euro waren die Versicherungssumme des Jahres 2020. Im Sommer jenes Jahres war aufgedeckt worden, dass ein in der Wirecard-Bilanz verbuchter Betrag von 1,9 Milliarden Euro aller Wahrscheinlichkeit nach nicht existierte - der Dax -Konzern meldete Insolvenz an.

Der Ex-Chefbuchhalter argumentierte, dass er zusätzlich noch Anspruch auf die Versicherungssumme des Jahres 2019 haben sollte - eine Summe von 25 Millionen Euro. Der 7. Senat des OLG gab jedoch der Versicherung recht. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig, der Senat ließ Revision zu.

Auch für Ex-Vorstandschef Braun zahlt die Manager-Haftpflicht nicht mehr

Die Manager-Haftpflicht - im Fachjargon "D&O" (Directors and Officers) genannt - ist die in größeren Unternehmen übliche rechtliche Absicherung für Vorstände und leitende Angestellte. Damit hat dem Ex-Chefbuchhalter in dieser Hinsicht ein ähnliches Schicksal ereilt wie den früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun. Auch dieser muss seit dem Sommer ohne Zahlungen der Haftpflicht auskommen.

Strafprozess und Schadenersatzklagen

Die beiden Manager stehen im Münchner Strafprozess um den mutmaßlich größten Betrugsfall der deutschen Nachkriegsgeschichte seit zwei Jahren gemeinsam mit dem Kronzeugen Oliver Bellenhaus vor Gericht. Braun bestreitet kategorisch sämtliche Vorwürfe, der frühere Chefbuchhalter den größten Teil. Außerdem sind beide zivilrechtlich mit Schadenersatzklagen konfrontiert, die ebenfalls hohe Anwaltskosten verursachen.

Der Betrugsschaden für die geprellten Banken, die Wirecard mit Krediten versorgten, beläuft sich laut Anklage auf gut drei Milliarden Euro. Im Insolvenzverfahren summieren sich die Forderungen der Gläubiger und Aktionäre sogar auf über 15 Milliarden Euro./cho/DP/mis

onvista Premium-Artikel

US-Präsident legt Deals offen
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmengestern, 15:35 Uhr · onvista
So kannst du Trumps Anleihe-Käufe nachahmen
Exklusive Analyse zum Cashflow
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple19. Aug. · onvista
Diese drei weniger bekannten Konzerne haben Margen wie Apple
Kolumne von Stefan Riße
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!17. Aug. · Acatis
Herr Merz, stoppen Sie das nächste Bürokratie-Monster!

Das könnte dich auch interessieren

Online-Apotheke
Redcare-Aktie im Minus - dm will ins Geschäft einsteigengestern, 09:40 Uhr · dpa-AFX
Redcare-Aktie im Minus - dm will ins Geschäft einsteigen
Behandlung von seltenen Weichteiltumoren
Merck erhält nach Milliardendeal Zulassung für Krebsmittel18. Aug. · dpa-AFX
Merck
Aktien New York Ausblick
Wall Street steuert auf hohem Niveau auf leichte Verluste zu20. Aug. · dpa-AFX
Eine US-Flagge vor einem Bildschirm mit Börsenkursen.