Konjunktur

Mittelstand befürchtet rasante wirtschaftliche Talfahrt

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Quelle: Natanael Ginting/Shutterstock.com

Der Mittelstand befürchtet einer Umfrage zufolge im kommenden Jahr eine rasante wirtschaftliche Talfahrt. Acht von zehn mittelständischen Unternehmen (80 Prozent) rechnen 2025 mit einem beschleunigten Schrumpfen der deutschen Wirtschaft, wie aus einer Umfrage des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW) hervorgeht.

Gut 58 Prozent der befragten Mittelständler sagen demnach, dass sie von einem wirtschaftlichen Abschwung ausgingen. Jeder fünfte Mittelständer stelle sich auf eine wirtschaftliche Depression in den kommenden zwölf Monaten ein.

Im zu Ende gehenden Jahr haben 40 Prozent der mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmer der Umfrage zufolge Umsatzeinbußen verbucht. Ebenfalls 40 Prozent der Befragten gaben demnach an, im neuen Jahr weniger investieren zu wollen als im Jahr zuvor.

Vor allem der Fach- und Arbeitskräftemangel macht Sorge

Neben der allgemeinen wirtschaftlichen Lage mache dem Mittelstand vor allem der Fach- und Arbeitskräftemangel Sorge: 62 Prozent der Mittelständler befürchteten, dass sie im kommenden Jahr freie Ausbildungsplätze nicht besetzen können.

"Nicht nur unsere Wirtschaft, sondern auch das Vertrauen auf Besserung sind durch das politische Hin und Her der letzten Jahre erschüttert worden", sagt Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer des Verbandes. "Wer in Deutschland politische Verantwortung tragen will, muss schlüssig erklären, wie unsere Wirtschaft wieder nach vorne kommen kann."

BVMW-Chefsvolkswirt Hans-Jürgen Völz sagte der Deutschen Presse-Agentur, es komme darauf an, eine Reformpolitik in allen Zweigen der Sozialversicherung, im Bereich des Bürokratieabbaus, der Energiekosten, der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik durchzuführen, damit die Unternehmen wieder Hoffnung schöpfen und auch am Standort Deutschland investieren.

"Zentral ist es, den Mittelstand, die 3,5 Millionen Unternehmen des deutschen Mittelstands in den Fokus zu nehmen und nicht Großunternehmen und Konzerne, die weltweit ihre Standorte aussuchen können", sagte Völz. "Es kommt darauf an, dass wohlmeinenden Sonntagsreden, wo das Hohelied auf den Mittelstand gesungen wird, endlich auch entsprechende Taten in der Politik von Montag bis Freitag im Parlament erfolgen." Es müsse dem Mittelstand gut gehen, weil er ausbilde, Arbeitsplätze schaffe und sehr innovativ sei.

Der Verband hat nach eigenen Angaben 1.273 Teilnehmer im Zeitraum vom 17. Dezember bis 27. Dezember online befragt.

onvista Premium-Artikel

Gold, Aktien, exotische ETFs
So schützt du dich vor Inflationgestern, 10:45 Uhr · onvista
So schützt du dich vor Inflation
Chartzeit Wochenausgabe vom 30.03.2025
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte30. März · onvista
US-Zölle und Inflation: Warum der Abschwung noch weiter gehen könnte
Kolumne von Stefan Riße
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?30. März · onvista-Partners
Sind wir in einer Korrektur oder in einem Bärenmarkt?

Das könnte dich auch interessieren

Erneute Inflationsgefahr
Trump lassen steigende Autopreise kalt30. März · dpa-AFX
Trump lassen steigende Autopreise kalt
Angekündigte Autozölle
Bundesregierung will Handelskrieg mit USA noch abwenden28. März · dpa-AFX
Bundesregierung will Handelskrieg mit USA noch abwenden
Jahrelang falsche Geschäftszahlen
Bafin bestätigt im Wirecard-Prozess Verdacht der Kursmanipulation26. März · dpa-AFX
Bafin bestätigt im Wirecard-Prozess Verdacht der Kursmanipulation
Bundesverfassungsgericht
Soli darf bleiben - noch26. März · dpa-AFX
Soli darf bleiben - noch