Nvidia: Das Metaverse benötigt 1000x mehr Rechenleistung. Nvidia stellt diese bereit!
Werbung

Die digitale Echtzeit-Parallelwelt, das Metaverse, gilt als die nächste große Computertechnologie. Im Metaverse wird alles vom Gaming, Arbeiten, Shopping und Reisen möglich sein. Laut Bloomberg wird das globale Marktvolumen des Metaverse von 479 Mrd. USD auf 783 Mrd. USD im Zeitraum 2020 bis 2024 zulegen. Social Media-Werbung, Live-Entertainment, Spiele und Hardware werden das Volumen im ersten Schritt antreiben. Ein Top-Profiteur vom Metaverse ist Nvidia, denn das Unternehmen stellt die Hardware und Software dafür bereit.
Metaverse braucht enorme Aufwertung der Rechenleistung
Um das Metaverse zu betreiben, welches unterbrechungsfrei läuft, wird eine gigantische Zunahme der Rechenleistung benötigt. Laut dem „Handelsblatt“ schätzt Intel, dass diese Rechenleistung tausend Mal größer als die derzeit global verfügbare Rechenleistung sein müsse. Der Wettlauf um die leistungsstärksten Chips ist entbrannt, denn nur bei einer minimalen Latenz erlebt der Nutzer eine virtuelle Welt täuschend echt. Nvidia als der führende Anbieter von Grafikchips und -karten fokussiert sich darauf das Leistungslevel permanent auf eine neue Stufe zu heben. Beispielsweise steht Nvidia kurz vor der Einführung der GeForce RTX 3090 Ti. Mit 24 GB GDDR6X-Speicher, 1,86 Ghz Taktfrequenz und 10.752 CUDA-Recheneinheiten soll es das neue Flaggschiff werden. Für Datacenter bietet man mit seiner Ampere-Architektur das Herzstück für hohe Leistungsfähigkeit an. Um diese noch zu steigern, hat man den NVIDIA A100 Tensor Core-GPU im Portfolio. Mit einer Speicherbandbreite von 2 TB/s und einem Level-2-Chache mit 40 MB lässt sich die Rechenleistung laut Nvidia maximieren. Verwendet wird er in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Datenanalyse und High-Performance-Computing. Damit ist der Nvidia-GPU perfekt für Unternehmen geeignet, die auch auf das Metaverse setzen wollen und dazu gehören alle großen Internetgiganten.
Die KI-Revolution ist gestartet und Nvidia ermöglicht sie
Der Einsatz von KI zur Auswertung von Bildern, zur Automatisierung der Schadensbearbeitung bei KFZ-Versicherern, Antwort auf Kundenanfragen via Chatbots oder in smarten Geräten nimmt zu. Doch KI wird auch im Rahmen des Metaverse eine wichtige Rolle spielen, um es zu ermöglichen und Fehler in der Simulation zu beheben. Beispielsweise bringt Meta Plattforms Inc. seinen Supercomputer „AI Research SuperCluster“ (RSC) voran. In der vollen Ausbaustufe wird es der weltweit schnellste sein. Mit ihm sollen neue und bessere KI-Modelle entworfen werden. Im ersten Schritt kommt er für das Training von Natural Language Processing (Computerlinguistik) zum Einsatz. Das System könnte später in Echtzeit übersetzen, automatisch unangemessene Beiträge in den sozialen Netzwerken aufspüren und Augmented Reality-Tools entwickeln. Langfristig soll damit die Infrastruktur für das Metaverse geschaffen werden. Der Supercomputer wird im Endausbau aus 16.000 A100 Beschleunigern von Nvidia bestehen, die speziell für Supercomputer sind. Der Trend zu diesen Supercomputern wird Nvidia über die nächsten Jahre einen steigenden Bedarf an GPUs einbringen.
Hardware ist nicht alles, auch Software wird für Nvidia bedeutsamer
Um das Metaverse bereitzustellen, ist Software notwendig, was diesen Bereich für Nvidia lukrativ macht. Software wird für die Echtzeit-Kollaboration, die Sicherheit, die Erstellung von Avataren sowie die KI-basierte Fehlerbehebung eingesetzt. Nvidia mischt auf dem Softwaremarkt mit seiner Omniverse-Plattform mit. Das ist eine Technologie, um virtuelle Welten zu kreieren oder physische Welten zu modellieren. Dabei wird auf den industriellen Bezug abgezielt, sodass sich digitale Zwillinge von Maschinen bis hin zu ganzen Fabriken entwickeln lassen. Nvidia adressiert 40 Mio. unterschiedliche Designer und User, wie man auf einer Analystenkonferenz mit Needham kommunizierte. Der Preis für „Omniverse Enterprise“ liegt bei 1.000 USD pro Platz im Jahr. Erweiterungen machen den Einsatz der Plattform vielfältiger. Nvidia stellt auch eine Avatar-Plattform bereit. Mit dieser können digitale, realistische Charaktere erstellt werden. Diese wiederum können sehen, sprechen und sich unterhalten. Anwendungen liegen etwa bei der Beratung in digitalen Läden, KI-Assistent in Autos oder der Annahme von Bestellungen. Nvidia ist bei Omniverse-Avatar noch in der Beta, aber könnte auch damit 1.000 USD pro Avatar im Jahr verlangen. Das Metaverse wird für Nvidia der nächste Wachstumstreiber und es wird über Hardware und Software monetarisiert.
Trading-Idee: Endlos-Turbo Long auf NVIDIA Corp.
Mit Hebelprodukten können Anleger überproportional an allen Kursentwicklungen des zugrunde liegenden Basiswerts partizipieren. Aufgrund der Hebelwirkung reagiert das Produkt auf kleinste Kursbewegungen des Basiswerts. Da die Wertentwicklung des Basiswerts im Laufe der Zeit schwanken oder sich nicht entsprechend den Erwartungen des Anlegers entwickeln kann, besteht das Risiko, dass das eingesetzte Kapital nicht in allen Fällen in voller Höhe zurückgezahlt wird. Der Kapitalverlust kann ein erhebliches Ausmaß annehmen, sodass ein Totalverlust entstehen kann.
Auf den Basiswert NVIDIA Corp. stehen verschiedene Endlos-Turbos zur Verfügung. Ein Beispiel ist der Endlos-Turbo Long mit einem Basispreis von 137,2357 USD sowie einer Knock-Out-Barriere von 137,2357 USD. Das Produkt eignet sich für Anleger, die auf steigende Kurse des Basiswerts setzen wollen. Der Endlos-Turbo Long auf die NVIDIA Corp. hat keine feste Laufzeit, kann aber während der Laufzeit verfallen, sofern ein Knock-Out-Ereignis eintritt. Ein Knock-Out-Ereignis tritt ein, wenn der Beobachtungspreis (jeder Kurs des Basiswerts an einem Beobachtungstag, wie er von der maßgeblichen Börse berechnet wird) mindestens einmal auf oder unter der Knock-Out-Barriere liegt. Tritt ein solches Knock-Out-Ereignis ein, verfällt das Produkt ohne weiteres Tätigwerden des Anlegers wertlos, sodass es zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommt.
Dieses Produkt ist nicht währungsgesichert. Die Entwicklung des EUR/USD-Wechselkurses hat damit Auswirkungen auf die Höhe des in EUR zahlbaren Rückzahlungsbetrags. Der EUR-Gegenwert wird am Ausübungstag auf Basis des von der Europäischen Zentralbank um 14:15 Uhr MEZ festgestellten EUR-Fixings errechnet.
Eine ausführliche Erläuterung der genannten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar.
Stand: 14.02.2022
Autor: Jörg Meyer
Redigierend: Marvin Herzberger
Hinweis auf potenzielle Interessenskonflikte finden Sie auf https://compliance.traderfox.de/#/
ENDLOS TURBO LONG 137,2357 OPEN END: BASISWERT NVIDIADV4PRE // Quelle: DZ BANK: Geld 14.02. 19:02:24, Brief 14.02. 19:02:24 | ||||
9,62 EUR | 9,64 EUR | 6,18% | Basiswertkurs: 247,75 USD | |
Geld in EUR | Brief in EUR | Diff. Vortag in % | Quelle: NASDAQ , 18:47:36 | |
Basispreis | 137,2357 USD | Abstand zum Basispreis in % | 44,60% | |
Knock-Out-Barriere | 137,2357 USD | Abstand zum Knock-Out in % | 44,60% | |
Hebel | 2,25x | Bezugsverhältnis (BV) / Bezugsgröße | 0,10 | |
Wenn Sie regelmäßig Informationen von der DZ BANK erhalten möchten, so können Sie sich kostenlos zu den verschiedenen Veröffentlichungen rund um Trading und Geldanlage anmelden:
Ein gänzlicher Verlust des eingesetzten Kapitals (Totalverlust) ist möglich. Sie sind dem Risiko der Insolvenz, das heißt einer Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit der DZ BANK ausgesetzt (Emittentenrisiko).
Die Informationen richten sich ausschließlich an Personen, die ihren Wohn-/Geschäftssitz in Deutschland haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DZ BANK Sales Team
Kontakt
DZ BANK AG
+49(0)69-7447-7035
wertpapiere@dzbank.de
www.dzbank-derivate.de
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Die vollständigen Angaben zu den oben genannten Produkten, insbesondere zu den verbindlichen Bedingungen, Risiken sowie Angaben zur DZ BANK können dem jeweils maßgeblichen Prospekt entnommen werden.
Die gemäß gesetzlicher Vorgaben von der DZ BANK bezüglich des öffentlichen Angebots erstellten Basisprospekte sowie etwaige Nachträge und die jeweils zugehörigen Endgültigen Bedingungen sind auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de veröffentlicht und können unter www.dzbank-derivate.de/DV4PRE (dort unter „Dokumente“) abgerufen werden. Sie sollten den Prospekt lesen, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollends zu verstehen. Die Billigung des Prospekts von der zuständigen Behörde ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Die von der DZ BANK jeweils erstellten Basisinformationsblätter ist in der jeweils aktuellen Fassung ebenfalls auf der Internetseite der DZ BANK www.dzbank-derivate.de/DV4PRE (dort unter „Dokumente“) abrufbar. Dies gilt, solange das Produkt für Privatanleger verfügbar ist.
Rechtliche Hinweise:
Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung und dient ausschließlich Informationszwecken. Dieses Dokument ist durch die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank („DZ BANK“) erstellt und zur Verteilung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Dieses Dokument richtet sich nicht an Personen mit Wohn- und/oder Gesellschaftssitz und/oder Niederlassungen im Ausland, vor allem in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada, Großbritannien oder Japan. Dieses Dokument darf im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verteilt werden und Personen, die in den Besitz dieser Informationen und Materialien gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen. Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Die DZ BANK ist insbesondere nicht als Anlageberater oder aufgrund einer Vermögensbetreuungspflicht tätig. Dieses Dokument ist keine Finanzanalyse. Dieses Dokument stellt eine unabhängige Bewertung der entsprechenden Emittentin bzw. Wertpapiere durch TraderFox im Auftrag der DZ BANK dar. Alle hierin enthaltenen Bewertungen, Stellungnahmen oder Erklärungen sind diejenigen des Verfassers und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Emittentin oder dritter Parteien überein. Die DZ BANK hat die Informationen, auf die sich das Dokument stützt, aus als zuverlässig erachteten Quellen übernommen, ohne jedoch alle diese Informationen selbst zu verifizieren. Dementsprechend gibt die DZ BANK keine Gewährleistungen oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Richtigkeit der hierin enthaltenen Informationen oder Meinungen ab. Die DZ BANK übernimmt keine Haftung für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments verursacht und/oder mit der Verteilung und/oder Verwendung dieses Dokuments im Zusammenhang stehen. Eine Investitionsentscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere oder sonstiger Finanzinstrumente sollte auf der Grundlage eines Beratungsgesprächs sowie Prospekts oder Informationsmemorandums erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieses Dokuments. Die Bewertungen können je nach den speziellen Anlagezielen, dem Anlagehorizont oder der individuellen Vermögenslage für einzelne Anleger nicht oder nur bedingt geeignet sein. Die Informationen und Meinungen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments. Sie können aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne dass das Dokument geändert wurde.
Impressum
Herausgeber:
DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main,
Platz der Republik, 60265 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 7447 - 01
Telefax: + 49 69 7447 - 1685
Homepage: www.dzbank.de
E-Mail: mail@dzbank.de
Vertreten durch den Vorstand: Uwe Fröhlich (Co-Vorstandsvorsitzender), Dr. Cornelius Riese (Co-Vorstandsvorsitzender), Uwe Berghaus, Dr. Christian Brauckmann, Ulrike Brouzi, Wolfgang Köhler, Michael Speth, Thomas Ullrich
Aufsichtsratsvorsitzender: Henning Deneke-Jöhrens
Sitz der Gesellschaft: Eingetragen als Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main,
Amtsgericht Frankfurt am Main, Handelsregister HRB 45651
Aufsicht: Die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt
am Main wird durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
und die Europäische Zentralbank (EZB) beaufsichtigt.
Umsatzsteuer Ident. Nr.: DE114103491
Sicherungseinrichtungen: Die DZ BANK AG Deutsche Zentral-
Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung
GmbH und der zusätzlich freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverband
der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen:
www.bvr-institutssicherung.de
www.bvr.de/SE
Verantwortlich für den Inhalt: Florian Möller, DZ BANK AG, Frankfurt
© DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, 2022
Nachdruck, Vervielfältigung und sonstige Nutzung nur mit vorheriger Genehmigung
der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main