Zusammensetzung Invesco Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc.
- WKN
- A3DP7T
- ISIN
- IE00053WDH64
Zusammensetzung nach Branchen
- Industrie (47,8 %)
- Rohstoffe (25,2 %)
- IT/ Telekommunikation (13,7 %)
- Versorger (7,7 %)
Zusammensetzung nach Land
- Japan (12,9 %)
- USA (12,9 %)
- Südkorea (12,0 %)
- Deutschland (11,6 %)
Zusammensetzung nach Instrument
- Aktien (99,4 %)
- Barmittel (0,6 %)
Zusammensetzung nach Währung
- Euro (28,2 %)
- US-Dollar (14,5 %)
- Japanische Yen (12,9 %)
- Südkoreanischer Won (12,0 %)
Top Holdings zu Invesco Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc.
Wertpapiername | Anteil |
---|---|
Bloom Energy Aktie · WKN A2JQTG · ISIN US0937121079 | 3,62 % |
Plug Power Aktie · WKN A1JA81 · ISIN US72919P2020 | 3,04 % |
DELTA EL.INC. TA 10 Aktie · WKN 956766 · ISIN TW0002308004 | 2,56 % |
DOOSAN FUEL CELL SW 100 Aktie · WKN A2PS8J · ISIN KR7336260005 | 2,29 % |
Umicore Aktie · WKN A2H5A3 · ISIN BE0974320526 | 2,23 % |
Ceres Power Aktie · WKN A2NB49 · ISIN GB00BG5KQW09 | 2,12 % |
KAORI HEAT TREATMT TA 10 Aktie · WKN A1C6HG · ISIN TW0008996000 | 2,11 % |
ITM Power Aktie · WKN A0B57L · ISIN GB00B0130H42 | 2,08 % |
Ballard Power Aktie · WKN A0RENB · ISIN CA0585861085 | 1,99 % |
Johnson Matthey Aktie · WKN A2ABB6 · ISIN GB00BZ4BQC70 | 1,91 % |
Summe: | 23,95 % |
ETF-Strategie zu Invesco Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc.
Das Anlageziel des Fonds ist das Erreichen der Total-Return-Nettoperformance des WilderHill Hydrogen Economy Index (der 'Index'), abzüglich Gebühren, Kosten und Transaktionskosten, wobei ein Ansatz verfolgt wird, der auf die Anlage in Unternehmen abzielt, deren innovative Technologien die Förderung der Nutzung von Wasserstoff, Brennstoffzellen und des Potenzials der Wasserstoffwirtschaft zum Schwerpunkt haben und damit den Übergang zu einer kohlenstoffärmeren Wirtschaft erleichtern. Der Index soll die Wertentwicklung von globalen Unternehmen abbilden, deren innovative Technologien die Förderung der Nutzung von Wasserstoff, Brennstoffzellen und des Potenzials der Wasserstoffwirtschaft zum Schwerpunkt haben. Er setzt sich zusammen aus Unternehmen mit einem Engagement im Bereich erneuerbarer grüner Wasserstoff. Dazu gehören Verbesserungen bei der Erzeugung, Speicherung und Umwandlung von Wasserstoff, dessen Verwendung im Verkehrswesen, Innovationen und die Weiterentwicklung von Brennstoffzellen. Unternehmen werden ausgeschlossen, wenn sie nach Einschätzung des Indexanbieters (unter Verwendung von Daten von Sustainalytics) in Geschäftstätigkeiten involviert sind, die aus ökologischer, sozialer und Unternehmensführungssicht nachteilige Auswirkungen für Gesellschaften und Ökosysteme haben. Unternehmen werden dann vom Indexanbieter beurteilt, um festzustellen, ob sie für die Aufnahme als Indexkomponente in Frage kommen. Beurteilungsbasis ist das Engagement in Geschäftsaktivitäten, die die Wasserstoffwirtschaft als Unterkategorie von Innovationen im Bereich neue Energien innerhalb der folgenden Sektoren (wie vom Indexanbieter definiert) zum Schwerpunkt haben, ohne wesentliches Engagement in fossilen Brennstoffen: 1) Brennstoffzellen, 2) grüner Wasserstoff, 3) Wasserstofferzeugung, 4) Wasserstoffspeicherung, 5) Wasserstoff im Transportwesen und 6) Wasserstoffinnovationen.