Beste MSCI Europe ETFs

Europas Wirtschaft hat viele Facetten. So tragen unter anderem deutsche Industrieunternehmen, skandinavische Tech-Konzerne, italienische Luxusmarken und französische Konsumgüterhersteller zu ihrer Diversität bei. Mit über 400 Unternehmen aus 15 entwickelten europäischen Ländern repräsentiert der MSCI Europe Index die geballte wirtschaftliche Power unseres Kontinents. Diese Stärke bündeln die besten MSCI Europe ETFs in einem einzigen Produkt.

Die 3 größten ETFs auf den MSCI Europe Index

Die 3 ETFs auf den MSCI Europe Index mit der besten 1-Jahres-Performance

Die 3 ETFs auf den MSCI Europe Index mit den niedrigsten laufenden Kosten

Passt ein MSCI Europe ETF in dein Depot?

ETFs auf den MSCI Europe eröffnen dir die ökonomische Vielfalt Europas, mit all ihren Stärken, Eigenheiten und Herausforderungen. Ob ein ETF zu dir passt, hängt jedoch nicht nur von seiner geografischen Fokussierung ab. Vielmehr sollte das Profil des Index zu deinen Zielen und deiner Risikobereitschaft passen. Die folgenden Fragen helfen dir bei der Einschätzung.

Wie viel Europa darf es für dich sein?

Mit einem MSCI Europe ETF baust du gezielt auf die wirtschaftliche Stärke Europas. Egal, ob du bereits Index-ETFs anderer Regionen in deinem Portfolio hast oder dich ausschließlich auf Europa konzentrieren möchtest. Ein MSCI Europe ETF macht dich unabhängiger von anderen Gebieten der Erde.

Wenn sich beispielsweise bereits ein MSCI World ETF in deinem Depot befindet, bist du schon in Europa investiert. Allerdings ist Europa darin stark unterrepräsentiert. Denn der Anteil europäischer Unternehmen liegt hier bei nur rund 20%. Mit Hilfe eines MSCI Europe ETFs kannst du dein Portfolio gezielt um europäische Werte ergänzen oder bewusst ein Gegengewicht zu einer US-lastigen Depotstruktur aufbauen. 

Möchtest du regionale Risiken reduzieren?

Der MSCI Europe bündelt viele europäische Länder mit unterschiedlichen Konjunkturzyklen, politischen Systemen und Branchenprofilen. Egal ob Großbritannien, Polen oder die Schweiz. Diese regionale Vielfalt reduziert länderabhängige Risiken durch politische Unsicherheiten, regulatorische Eingriffe oder Währungsschwankungen. Aktuelle Wechselkurse findest du tagesaktuell auch in unserem Währungsrechner. Durch die breite Streuung profitierst du zudem von stabilisierenden Effekten: Schwächelt ein Land, können positive Entwicklungen in anderen Regionen dies ausgleichen.

Ist dir Dividendenstärke wichtig?

Europäische Unternehmen gelten als dividendenstark. Besonders im Vergleich zu ihren US-Pendants. In vielen MSCI Europe ETFs findest du Titel mit verlässlicher Ausschüttung, z. B. Nestlé, Novartis oder TotalEnergies. Wenn dein Fokus auf laufenden Erträgen liegt, ist das ein klarer Vorteil. Hier findest du weitere dividendenstarke ETFs.

Suchst du Stabilität statt einer Tech-Rallye?

Der Schwerpunkt des MSCI Europe liegt auf defensiven Branchen, wie Gesundheit, Konsumgüter oder Finanzen. Damit steht dieser Exchange Traded Fund beispielsweise ganz im Gegensatz zum Nasdaq 100, der stark auf US-amerikanische Technologie- und Wachstumsunternehmen ausgerichtet ist. Für Anleger mit Stabilitätsbedürfnis kann ein Europa-ETF daher die bessere Wahl sein. 

Chancen von MSCI Europe ETFs:

  • Gezielte Diversifikation innerhalb Europas: Mit nur einem ETF investierst du in über 400 Unternehmen aus 15 Industrieländern – von Norwegen bis Spanien und von Irland bis Finnland. Du streust dein Investment breit und reduzierst länderspezifische Risiken.
  • Starke Dividendenkultur europäischer Konzerne: Viele Unternehmen im MSCI Europe sind bekannt für stabile Dividenden. Das ist ein großer Pluspunkt für dich, wenn du dir laufende Erträge wünschst.
  • Konsequenter Fokus auf bewährte Geschäftsmodelle: MSCI Europe ETFs enthalten zahlreiche Blue Chips mit gefestigter Marktstellung, gesunden Bilanzen und krisensicheren Geschäftsmodellen. Damit stellst du dein Portfolio auf ein festes Fundament.
  • Bewusster Schwerpunkt auf wirtschaftlich starke Sektoren: Europa punktet in etablierten Sektoren, wie Gesundheitswesen, Industrie, Luxus- und Konsumgüter. Indexfonds auf europäische Standardwerte bieten dir einen Zugang zu diesen klassischen Stärken des Kontinents.
  • Regionaler Ausgleich für global ausgerichtete Depots: Wenn du bereits in Indizes wie dem MSCI World, S&P 500 oder Nasdaq investiert bist, kannst du mit dem MSCI Europe ein Gegengewicht zur starken USA-Dominanz schaffen.
  • Stabile politische und rechtliche Rahmenbedingungen: Die meisten Länder in MSCI Europe ETFs verfügen über funktionierende Institutionen, Rechtsstaatlichkeit und stabile Währungen. Diese Charakteristika spielen für sicherheitsorientierte Anleger eine große Rolle.

Risiken von MSCI Europe ETFs:

  • Unvorhersehbare Währungsrisiken außerhalb der Euro-Zone: Unternehmen aus der Schweiz, Großbritannien oder Skandinavien gehören nicht zur Europäischen Union und damit nicht zum Euroraum. Aufgrund der unterschiedlichen Währungen innerhalb Europas können Wechselkursverluste deine Rendite schmälern.
  • Hohes Potential für Uneinigkeit: Unterschiedliche nationale Interessen innerhalb Europas können notwendige Entscheidungen verzögern oder erforderliche wirtschaftliche Impulse verhindern. Dadurch wird auch die Kursentwicklung ausgebremst.
  • Strukturelle Probleme bremsen die Wirtschaftskraft: Europa hat mit einer Vielzahl struktureller Herausforderungen zu kämpfen. Fachkräftemangel, Energieabhängigkeit und Reformstau hemmen die Wirtschaft. Darüber hinaus haben diese Probleme Einfluss auf die Performance deines Fonds.
  • Auswirkungen regulatorischer Eingriffe und Steuern: Europäische Märkte sind teils stärker reguliert als andere Regionen. Steuerliche Belastungen oder Umweltschutzvorschriften können Unternehmensgewinne und damit deinen Ertrag beeinflussen.
  • Begrenzte geografische Abdeckung: MSCI Europe ETFs konzentrieren sich ausschließlich auf entwickelte europäische Länder. Wenn du in aufstrebende und wachsende Regionen investieren möchtest, solltest du einen anderen ETF wählen (beispielsweise mit Schwerpunkt auf Asien oder Lateinamerika).
  • Geringer Anteil an Technologiewerten: Im Vergleich zu US-Indizes ist Europa im Technologiesektor schwächer aufgestellt. Deshalb ist ein Europa-ETF auf den MSCI-Index weniger für dich geeignet, wenn du stärker auf Tech-Innovationen setzen möchtest.
  • Hohes Potential für Uneinigkeit: Unterschiedliche nationale Interessen innerhalb Europas können notwendige Entscheidungen verzögern oder erforderliche wirtschaftliche Impulse verhindern. Dadurch wird auch die Kursentwicklung ausgebremst.

So investierst du in Europas Börsenelite

1. Wähle dein Anlageformat

Du kannst deinen MSCI Europe ETF regelmäßig besparen oder per Einmalzahlung investieren. Ein Sparplan eignet sich besonders für den langfristigen Vermögensaufbau mit kleinen monatlichen Beträgen. Eine Besparung ist in der Regel schon ab 25 Euro im Monat möglich.

2. Entscheide dich für einen Broker

Schau dich gerne in unserer aktuellen Übersicht von Online-Brokern um. Hier findest du sicherlich einen passenden Anbieter. Achte bei deiner Auswahl auf geringe Depotgebühren, gute Benutzerfreundlichkeit und ein breites ETF-Angebot.

Viele Online-Broker bieten MSCI Europe ETFs im Rahmen von Sparplänen ohne Kaufgebühren an.

3. Wähle den passenden ETF-Anbieter

Exchange Traded Funds auf den MSCI Europe werden von mehreren Emittenten abgebildet. Darunter finden sich bekannte Anbieter, wie BlackRock (iShares), DWS (Xtrackers), UBS oder HSBC. Jeder von ihnen legt den Fokus etwas anders und unterscheidet sich in wichtigen Details:

  • Gesamtkosten: Achte auf die laufenden Kosten. Schon geringe Unterschiede können deine Rendite langfristig deutlich beeinflussen.
  • Ertragsverwendung: Entscheide dich zwischen regelmäßigen Ausschüttungen und einer automatischen Wiederanlage (Thesaurierung).
  • Replikationsmethode: Wähle zwischen physischer Replikation mit echten Aktien, synthetischer Nachbildung per Swap oder optimiertem Sampling mit einer repräsentativen Auswahl der wichtigsten Indexwerte. 
  • Fondsvolumen: Große Fonds mit hohem Handelsvolumen sind in der Regel günstiger, haben engere Spreads und bieten zusätzliche Sicherheit für langfristige Anleger.

Mit unserem kostenlosen Musterdepot kannst du völlig risikolos austesten, ob der von dir gewählte ETF sich so verhält, wie du es erwartest.

Welches ist der beste MSCI Europe ETF?

Die Wahl des für dich besten MSCI Europe ETFs ist eine Frage deiner persönlichen Strategie:

  • Freust du dich über regelmäßige Ausschüttungen oder bevorzugst du eine automatische Wiederanlage deiner Erträge?
  • Legst du Wert auf besonders niedrige laufende Kosten oder ist ein hohes Fondsvolumen mit guter Handelbarkeit vorrangig für dich? 
  • Ist dir wichtig, dass dein Fonds die Aktien tatsächlich hält (physisch repliziert) oder reicht dir eine synthetische Nachbildung per Swap?

Vergleiche die verfügbaren ETFs sorgfältig. So findest du genau das Produkt, das am besten zu deinem Anlageprofil passt. Dafür kannst du direkt unseren ETF-Vergleich nutzen.

Nutze Europas Vielfalt zu deinem Vorteil

Ob deutsche Ingenieurskunst, dänische Windkraft, französische Markenstärke oder skandinavische Tech-Innovationen: Europa hat viele Stärken. Setze mit einem der besten MSCI Europe ETFs einen regionalen Schwerpunkt und hole dir die wirtschaftliche Power Europas in dein Depot.