Beste STOXX Europe 600 ETFs

„Stabilität durch Vielfalt.“ So lassen sich die besten STOXX Europe 600 ETFs zusammenfassen. Statt dich auf wenige Schwergewichte zu fokussieren, investierst du mit diesen Fonds in die ganze Bandbreite der europäischen Aktienmärkte – über Länder, Branchen und Unternehmensgrößen hinweg. 

Der Index STOXX Europe 600 beinhaltet rund 600 Unternehmen aus 17 europäischen Ländern. Aufgrund der Vielzahl der enthaltenen Titel reichen diese von multinationalen Konzernen bis hin zu wachstumsstarken Kleinunternehmen. Mit einem ETF auf diesen Index legst du eine breite Basis für dein Investment. Gleichzeitig profitierst du von einer klaren und nachvollziehbaren Struktur.

Die 3 größten ETFs auf den STOXX Europe 600 Index

Die 3 ETFs auf den STOXX Europe 600 Index mit der besten 1-Jahres-Performance

Die 3 ETFs auf den STOXX Europe 600 Index mit den niedrigsten laufenden Kosten

Ein Index mit Substanz: Auch für dich der Richtige?

Passen dieser Index und die darauf basierenden ETFs zu deinem Anlageprofil? Finde es heraus! Beantworte dafür die folgenden Fragen:

Schätzt du die europäische Vielfalt?

Viele Europa-ETFs decken nur den Euroraum ab, so z. B. Euro STOXX 50 ETFs. Andere konzentrieren sich stark auf Large Caps, wie beispielsweise MSCI Europe Large Cap ETFs. Wenn du dich nicht für einen solchen Schwerpunkt entscheiden möchtest, sind STOXX Europe 600 ETFs perfekt für dich.

Sie vereinen große, mittlere und kleine Unternehmen aus ganz Europa in sich. Aus ganz Europa. Also auch aus Ländern außerhalb der Eurozone, wie beispielsweise Großbritannien, Schweiz und Skandinavien.

Diese Marktbreite schafft eine zuverlässige Grundlage für deine langfristigen Strategien. Du profitierst von einer umfassenden Streuung über verschiedene Wirtschaftsregionen hinweg. Damit sicherst du dir einen unschätzbar wertvollen Vorteil in schwankenden Marktphasen.

Der Index deckt rund 90 % der gesamten europäischen Marktkapitalisierung ab. Damit bietet er eine der umfassendsten Abbildungen europäischer Aktien überhaupt.

Möchtest du Großkonzerne und Wachstumstitel auf einen Streich in deinem Depot?

Mit dem STOXX Europe 600 investierst du in Börsenriesen, wie Nestlé, Shell oder ASML. Parallel dazu fließt dein Geld aber auch in wachstumsstarke Mid Caps und dynamische Small Caps. So verbindest du Stabilität mit Entwicklungspotenzial in einem einzigen Produkt. Gerade diese Mischung kann langfristig zu einer ausgeglicheneren Performance als bei Indizes führen, die nur auf eine Unternehmensgröße setzen.

Suchst du nach einem guten Branchen-Mix?

In diesem Europa-ETF findest du sämtliche Arten von Unternehmen: von konjunkturabhängigen Industriewerten über krisenresistente Energieversorger bis hin zu innovativen Tech-Unternehmen. Durch diese Branchenvielfalt entsteht eine natürliche Risikostreuung. Von dieser profitierst du im Falle der besten STOXX Europe 600 ETFs. Und das, ohne auf Renditechancen verzichten zu müssen. Außerdem holst du dir damit einen ausgewogenen Querschnitt der europäischen Wirtschaft ins Depot.

Legst du Wert auf Währungs- und Länderdifferenzierung?

Da der Index auch Aktien außerhalb der Eurozone enthält, bist du nicht an eine Währung oder Region gebunden. So verteilst du auch hier dein Risiko breiter – für eine ausgewogene Investmentstrategie. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher oder politischer Unsicherheit in einzelnen Ländern kann dieser länderübergreifende Index-ETF ein wichtiger Baustein für die Widerstandsfähigkeit deines Depots sein.

Möchtest du dein ETF-Portfolio gezielt erweitern?

Wenn du bereits in breit diversifizierte globale Indizes, wie den FTSE All World Index, investiert bist, bietet dir ein STOXX Europe 600 ETF eine tolle Ergänzung: mit klarem Europa-Fokus, breiter Marktabdeckung und nachvollziehbarer Gewichtung. Damit sorgst du für eine stärkere regionale Balance und eine noch breitere Streuung in deinem Depot.

Chancen von STOXX Europe 600 ETFs:

  • Sehr breite Streuung: Du investierst in rund 600 Unternehmen: Large Caps, Mid Caps und Small Caps aus ganz Europa. Das reduziert Klumpenrisiken und die Schwankungsanfälligkeit deines Portfolios.
  • Gute Mischung: Der Index kombiniert konservative Blue Chips mit aufstrebenden Innovatoren. Zusätzlich zu Stabilität holst du dir also auch mögliche Wachstumsimpulse durch kleinere Unternehmen mit überdurchschnittlichem Potenzial in dein Depot.
  • Umfassende Länderabdeckung: Anders als Eurozonen-ETFs enthält der Index auch Top-Aktien aus der Schweiz, Großbritannien und skandinavischen Ländern. Dadurch stellst du dich geografisch besonders breit auf. So reduzierst du deine Abhängigkeit von einzelnen Regionen.
  • Hohe Liquidität: Die größten STOXX Europe 600 ETFs sind börsentäglich handelbar, sparplanfähig und kostengünstig. Sie bieten oft enge Spreads, was Kauf und Verkauf effizient und transparent macht. Damit sind sie auch für kurzfristigere Handelsstrategien geeignet.
  • Ideale Portfolio-Diversifikation: Mit dem STOXX Europe 600 ergänzt du globale Indizes, wie MSCI World, Nasdaq 100 oder FTSE All World, um eine stabile europäische Komponente. Damit bringst du mehr regionale Ausgewogenheit in dein Depot und reduzierst die starke USA-Dominanz vieler globaler Fonds.
  • Dividendenstarke Titel: Viele im Index vertretene Firmen verfügen über etablierte Geschäftsmodelle und eine kontinuierliche Ausschüttungspolitik. Als einkommensorientierter Anleger profitierst du, auch in volatilen Marktphasen, von regelmäßigen Erträgen.

Risiken von STOXX Europe 600 ETFs

  • Begrenztes Wachstumspotenzial: Europa ist im internationalen Vergleich konservativer aufgestellt und weist eine geringere Innovationsdichte auf. Zukunftsbranchen, wie Tech, KI oder Biotech, sind nur schwach vertreten. Das bremst die Wachstumsdynamik im Vergleich zu US-Indizes.
  • Starke Länder- und Branchengewichtung: UK, Frankreich, Schweiz und Deutschland machen über 70 % des Index aus. Finanz- und Konsumgüterwerte dominieren die Branchenausrichtung. Kein Wunder also, das Einflüsse auf einzelne Länder oder Branchen auch direkten Einfluss auf die Index-Performance haben. 
  • Small-Cap-Untergewichtung: Trotz Mid und Small Caps im Index dominieren große Konzerne. Die kleineren Titel haben zwar Potenzial, bringen gegenüber den Börsenschwergewichten aber nur ein geringes Gewicht auf die Waage. Dadurch beeinflussen sie die Wertentwicklung des Fonds nur minimal.
  • Gewisse Währungsrisiken: Titel aus Nicht-Euro-Ländern unterliegen Wechselkursschwankungen. Bei starkem Euro oder schwacher Auslandswährung können sich diese negativ auf die Wertentwicklung auswirken.
  • Konjunkturelle Anfälligkeit: Der Index ist abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung des europäischen Kontinents. Politische Instabilität, Inflation oder Rezessionen in einzelnen Ländern können die Gesamtperformance beeinträchtigen.

Den besten STOXX Europe 600 ETF kaufen – so gehst du vor

1. Investitionsstil festlegen

Du kannst entweder mit einer Einmalzahlung starten oder deinen Vermögensaufbau langfristig angehen. Mit einem Sparplan zahlst du regelmäßig Geld auf deinen Exchange Traded Fund ein. In der Regel reichen bereits 25 € monatlich.

2. Depot eröffnen

Günstige Gebühren? Einfache Handhabung? Sparplanfähige ETFs? Was auch immer dir wichtig ist: Für jedes Bedürfnis gibt es den passenden Anbieter. In unserem Broker-Vergleich haben wir die wichtigsten Kriterien auf einen Blick für dich gegenübergestellt. Ein weiterer Klick liefert dir jeweils tiefgreifendere Informationen über 1822direkt, justTRADE, eTORO und viele weitere Online-Broker.

3. ETF-Anbieter auswählen

Die größten STOXX Europe 600 ETFs stammen von Amundi und iShares. Wirf unbedingt einen Blick auf die Unterschiede zwischen den Anbietern. Denn diese unterscheiden sich bei:

  • Kosten (TER): typischerweise zwischen 0,07 % und 0,20 %
  • Replikationsmethode: physisch oder synthetisch
  • Ertragsverwendung: ausschüttend oder thesaurierend
  • Fondsvolumen: wichtig für Liquidität und Handelbarkeit

Kostenloses Musterdepot für risikolosen Test

Ein kostenloses Musterdepot ist die tolle Möglichkeit, dein ETF-Investment ganz ohne Risiko auf Herz und Nieren zu testen. Damit verfolgst du die Wertentwicklung deines ausgewählten Fonds in Echtzeit, ohne eigenes Kapital einzusetzen.

Du gewinnst ein Gefühl dafür, wie sich dein Europa-Indexfonds in unterschiedlichen Marktsituationen verhält, wie stark er schwankt und wie gut er sich in dein persönliches Anlagekonzept einfügen würde. 

Gerade für Einsteiger ist ein Musterdepot ein wertvolles Werkzeug, um Erfahrungen zu sammeln. Mit diesem Wissen triffst du deine Investmententscheidungen im echten Depot deutlich fundierter.

Breite Basis. Klare Linie. Stabiles Investment.

Ein ETF auf den STOXX Europe 600 steht für langfristigen Vermögensaufbau durch europaweite Aktiendiversifikation. Er ist ein verlässliches Fundament für deine europäische Anlagestrategie. Du investierst in eine ausgewogene Mischung aus Großkonzernen, Mittelständlern und Nebenwerten… und das über Länder- und Branchengrenzen hinweg. Bei klarer Struktur und hoher Transparenz.