Kutzers Zwischenruf: Anziehungskraft Chinas wächst weiter

Hermann Kutzer · Uhr
Artikel teilen:

Amerika und China – Weltmächte, Wettbewerber, Wachstumsmotoren der Weltwirtschaft und damit auch die beiden Pole für internationales Kapital. Nach dem Aufatmen über den Regierungswechsel in den USA gewinnt das „Look east“ wieder an Bedeutung. Die Märkte asiatischer Schwellenländer mit China als Kern finden auffallend große Beachtung durch weltweite Investoren. Deren Vordenker sind überzeugt, dass die zweitgrößte Volkswirtschaft über die nächsten zehn Jahre rund 30 Prozent zum globalen Wachstum beitragen wird. Die Verschiebung der wirtschaftlichen Schwerkraft gen Asien ist also programmiert. Investoren sollten sich rechtzeitig positionieren, lautet in diesen Tagen die Empfehlung. Konkret ist damit eine zunehmende Gewichtung chinesischer Aktien und Anleihen angesprochen.

Übrigens: 2021 ist das Jahr des Ochsen (Büffels). Nach dem chinesischen Sternzeichen bestimmt der Büffel die Grundstimmung des Jahres. Es wird demnach ein Jahr, wie man lesen kann, in dem wir sehr strebsam, fleißig und diszipliniert sowie gute Problemlöser sind. Nach einem Jahr mit extremer Marktvolatilität dürften die Märkte auf dasselbe hoffen. In Asien ist der Optimismus für eine wirtschaftliche Erholung besonders groß.

Die Investment-Giganten von BNY Mellon Investment Management fassen ihre Zuversicht so zusammen: China hat die Infektionsraten erfolgreich gesenkt, die Wirtschaft stabilisiert und bereits jetzt seine Wirtschaftsleistung aus der Vor-Corona-Zeit übertroffen. Wir gehen davon aus, dass die Mehrheit der Industrie- und Schwellenländer dem Beispiel Chinas folgen und im zweiten Halbjahr 2021 das Vorkrisenniveau erreichen wird.

Längerfristig wird allerdings eine grundlegende Veränderung der Weltordnung mit einer langwierigen Deglobalisierung und einem Anstieg der geopolitischen Spannungen gesehen. Covid-19 habe den Übergang zu dieser neuen Weltordnung lediglich beschleunigt. Dieser These kann ich nicht folgen, denn Digitalisierung führt automatisch zur Globalisierung (das haben wir seit den 1980er Jahren gelernt) – eine Gegenbewegung ist unwahrscheinlich trotz des Teilthemas Verkürzung der Lieferketten. Schlüsselziele der chinesischen Wirtschaft wie Innovation, Selbstversorgung mit Schlüsseltechnologien und Förderung des Binnenkonsums werden stark vom Tempo der Digitalisierung abhängen. Covid-19 hat der Nutzung digitaler Technologien Schub gegeben, sowohl in Unternehmen wie in Privathaushalten. Bereits vor Covid-19 war China mit einem Anteil von 45 Prozent der E-Commerce-Transaktionen weltweit führend.

Wie können ausländische Anleger davon profitieren? Die Vermögensverwalter betonen, dass die Digitalisierung nicht auf den Handel beschränkt bleiben wird. Die Pandemie befördert die Digitalisierung in Sektoren, die körperlichen Kontakt erfordern, wie zum Beispiel Gesundheit, Bildung und Einzelhandel. Internetaktien aus China und anderen Schwellenländern, die einen Wachstumsschub durch das Virus erfahren und typischerweise hohe Cashflows generieren, können in diesem Umfeld interessante Anlagemöglichkeiten bieten.

Ich bin ja kein Freund des Rentenmarkts, zumal die Niedrigzinsen Anleihe-Investoren weiterhin vor große Herausforderungen stellen. Ein Blick nach China könnte die entsprechenden Sorgen jedoch etwas mildern, empfehlen Schweizer Strategen. Die Renditen von chinesischen Staatsanleihen – sowohl nominale als auch reale Renditen – stechen in einer Welt mit sehr geringen oder gar negativen Anleiherenditen positiv hervor, schreibt UBS Asset Management. Im Portfolio können diese Papiere als sicherer Hafen dienen. Trotz der starken Erholung der Wirtschaft sieht man keine drohende Gefahr von der Inflationsseite. Die Teuerung ist gering und scheint unter Kontrolle. Zinserhöhungen durch die Notenbank sind ebenfalls nicht zu erwarten. Auch chinesische und asiatische Unternehmensanleihen gelten als attraktiv. Sie werden mit einem deutlichen Risikoaufschlag gegenüber Bonds aus den USA und Europa gehandelt.

Das könnte dich auch interessieren

Kolumne von Stefan Riße
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild abgestern, 12:36 Uhr · Acatis
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild ab
Chartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht14. Sept. · onvista
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht
Märkte heute
Rheinmetall, Rocket Lab & Bitcoin: heiße Themen am Marktgestern, 13:00 Uhr · onvista
onvista-Chefanalyst Martin Goersch
Dax Tagesrückblick 15.09.2025
Anleger vorsichtig vor US-Zinsentscheid - Rheinmetall erreicht Rekordhochgestern, 17:50 Uhr · onvista
Dax als Wort auf Chart
Nach Milliardenkauf von Elon Musk
5,5 Prozent Plus: Tesla-Aktienkurs zieht weiter angestern, 20:13 Uhr · dpa-AFX
5,5 Prozent Plus: Tesla-Aktienkurs zieht weiter an
Premium-Beiträge
Kolumne von Stefan Riße
Zuckerberg und Co.: US-Techelite gibt ein armseliges Bild abgestern, 12:36 Uhr · Acatis
Chartzeit Wochenausgabe 14.09.2025
Drei Grafiken zeigen, wie es um die US-Wirtschaft steht14. Sept. · onvista