APA ots news: Jeden fünften Tag ein Motorradtoter in Österreich

dpa-AFX · Uhr
    Wien (APA-ots) - 

*   2021 auch Anzahl der Verletzten nach Unfällen gestiegen 
*   Motorradunfälle sehr oft ohne "Unfallgegner" 
*   Unfallgefahr auch innerorts hoch 
*   Viele Motorräder noch ohne moderne Sicherheitstechnik 
*   Fahrsicherheitstrainings und ausreichende Schutzbekleidung extrem 
wichtig 
*   Auch Mopedfahrer:innen verunglückten im vergangenen Jahr häufiger 

75 Menschen verunglückten auf Österreichs Straßen im vergangenen Jahr 
tödlich auf dem Motorrad - das waren 21 Prozent aller Unfalltoten in 
Österreich. Beunruhigend ist zudem der Anstieg von Verkehrsopfern auf 
einem Moped von vier auf 13 Fahrer:innen. Der unfallsenkende Effekt 
des ersten Lockdown-Jahres wurde damit beim vor allem im 
Berufsverkehr junger Menschen genutzten Moped wieder aufgezehrt. 
Gleichzeitig stieg die Anzahl der verletzten Motorrad- und 
Mopedfahrer:innen um knapp fünf Prozent. Gerade jetzt, wo die 
steigenden Temperaturen zu Ausfahrten animieren, sollte deshalb 
verstärkt an die Verkehrssicherheit auf zwei Rädern gedacht werden, 
betont die Allianz. Die Zahlen des Vorjahres ließen befürchten, dass 
sich mit dem anstehenden Sommermonat Juni die Unfälle wieder häufen. 

Zwtl.: Unfälle auf zwei Rädern häufig Fahrunfälle 

"Im Frühjahr leidet bei vielen Motorradfahrer:innen nach 
monatelanger Abstinenz die Vertrautheit auf der Maschine oder es 
fehlt die erforderliche Fitness. Um wieder Fahrpraxis zu sammeln, 
sind regelmäßige Fahrsicherheitstrainings äußerst empfehlenswert", so 
Christoph Marek, Vorstand Versicherungstechnik der Allianz in 
Österreich, der ergänzt: "Einspurige Kraftfahrzeuge haben kaum eine 
Knautschzone. Umso wichtiger ist auch bei heißem Wetter und kurzen 
Strecken das Tragen einer ausreichenden Schutzkleidung." Vor allem 
Motorradunfälle sind sehr oft so genannte Fahrunfälle - also Unfälle 
ohne Zutun anderer Verkehrsteilnehmer:innen. Wie Schadenakten des 
Allianz Zentrums für Technik (AZT) zeigen, ist dies oft auf nicht 
angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen. Viele Gefahren auf dem 
Motorrad können auch durch Antiblockiersysteme (ABS) gemindert 
werden. 

Zwtl.: Unfallgefahr auch innerhalb von Ortschaften hoch 

Motorradunfälle haben nicht nur auf Landstraßen oder Autobahnen 
bei hoher Geschwindigkeit gravierende Folgen. Nach Allianz 
Schadenanalysen ereignete sich ein Großteil der Unfälle innerorts, 
typisch sind insbesondere Auffahrunfälle. Auch Mopedunfälle geschehen 
häufig innerhalb von Ortschaften bei Tag und Trockenheit, selten 
unter auffälligen Fahrbahnbedingungen oder durch technische Defekte. 

Zwtl.: Sicherheitsfunktionen für Motorräder noch zu wenig populär 

Die aktive Fahrzeugsicherheit ist bei Motorrädern mittlerweile 
technisch weit fortgeschritten. Sie hilft mitunter, die Stabilität 
des Fahrzeuges in kritischen Situationen zu optimieren. Allianz 
Analysen zeigen jedoch, dass verunfallte Motorräder oftmals älter 
sind als beispielsweise Pkws. "Die überwiegende Nutzung der 
Motorräder als Freizeit- und Sportgerät bewirkt, dass die Fahrzeuge 
immer noch zu selten mit modernen Bremssystemen oder anderen für die 
Sicherheit wichtigen Assistenzsystemen ausgestattet sind", so Jörg 
Kubitzki, Unfallforscher des Allianz Zentrums für Technik. Das 
Bewusstsein für die Wichtigkeit von Sicherheitssystemen beim Kauf von 
Motorrädern müsse noch geschärft werden. Gerade bei der Anschaffung 
von gebrauchten Fahrzeugen sollte man darauf achten, dass 
Sicherheitssysteme eingebaut sind. 

Zwtl.: Richtige Absicherung bei Motorradschäden 

Neben Sicherheitsaspekten, die Biker:innen beachten sollten, ist 
ein Blick auf den Deckungsumfang der Motorradversicherung ratsam. 
Einer der häufigsten gemeldeten Schäden ist beispielsweise der 
Parkschaden, der in der Regel nur mit einer Vollkasko-Versicherung 
abgesichert ist. Die Allianz bietet aber bereits mit ihrer 
Teilkaskoversicherung die Deckung von Park- und Vandalismusschäden 
an. Je nach gewünschter Risikoabdeckung stehen den Kund:innen vier 
unterschiedliche Versicherungspakete (Comfort, Plus, Extra, Max) zur 
Auswahl. 

Zwtl.: Downloads im Allianz Pressecenter 

*   Foto: Christoph Marek (Abdruck honorarfrei unter Angabe des 
folgenden Copyright-Vermerks: ©Allianz/Foto: WILKE) 
*   Pressemitteilung als PDF 

Bitte beachten Sie unseren Vorbehalt bei Zukunftsaussagen: 

[https://www.allianz.at/de_AT/presse/disclaimer.html] 
(https://www.allianz.at/de_AT/presse/disclaimer.html) 

Rückfragehinweis: 
    
   Patricia Strampfer  
   Pressesprecherin 
   Head of Corporate Communications  
   Allianz Gruppe in Österreich 
   Tel: +43 5 9009 80690 
   E-Mail: patricia.strampfer@allianz.at 
    
   David Weichselbaum 
   Pressesprecher 
   Corporate Communications  
   Allianz Gruppe in Österreich 
   Tel: +43 5 9009 88602 
   E-Mail: david.weichselbaum@allianz.at 

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/396/aom 

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER 
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT *** 

OTS0054    2022-05-17/09:30

onvista Premium-Artikel

Chartzeit Wochenausgabe 13.07.2025
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt13. Juli · onvista
Rekorde, Zölle, Inflation: Warum an den US-Märkten keine Langeweile aufkommt

Das könnte dich auch interessieren

Dax Tagesrückblick 16.07.2025
Dax sinkt erneut - Renault-Aktie bricht um mehr als 18 Prozent eingestern, 18:02 Uhr · onvista
Dax als Wort auf Chart
Dax Tagesrückblick 17.07.2025
Dax legt nach Verlustserie kräftig zu - Trump will Powell doch nicht entlassenheute, 17:40 Uhr · onvista
Dax legt nach Verlustserie kräftig zu - Trump will Powell doch nicht entlassen
onvista Mahlzeit 17.07.2025
TSMC boomt, United wackelt, Johnson & Johnson überraschtheute, 12:57 Uhr · onvista
onvista Mahlzeit