ROUNDUP: Baugenehmigungen brechen zu Jahresbeginn um gut ein Viertel ein

dpa-AFX · Uhr (aktualisiert: Uhr)
Artikel teilen:
Quelle: studiovin/Shutterstock.com

Der Rückgang bei den Baugenehmigungen hat sich zu Jahresbeginn rasant fortgesetzt. Im Januar wurden 21 900 Wohnungen in Deutschland genehmigt, gut ein Viertel (26 Prozent) oder 7700 Bewilligungen weniger als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit.

In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden demnach im Januar 18 700 Wohnungen genehmigt, ein Minus von 28,5 Prozent binnen Jahresfrist. Dabei fielen die Bewilligungen für Einfamilienhäuser um gut ein Viertel und bei den Zweifamilienhäusern um fast die Hälfte. Bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den Mehrfamilienhäusern, schrumpfte die Zahl der genehmigten Wohnungen um beinahe 29 Prozent.

Die Baugenehmigungen sind mit Blick auf den Wohnungsmangel in vielen Städten ein wichtiger Indikator. Trotz der großen Nachfrage nach Wohnraum ist die Zahl der Baugenehmigungen bereits im vergangenen Jahr um fast sieben Prozent auf 354 400 Vorhaben gefallen, der niedrigste Stand seit 2018. Wegen der stark gestiegenen Kreditzinsen und hohen Baupreise halten sich viele Bauherren mit Projekten zurück oder stornieren sie - von privaten Hausbauern bis Großinvestoren.

Auch das Neugeschäft mit Baufinanzierungen schrumpft seit Monaten, im Januar halbierte es sich gegenüber dem Vorjahresmonat. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hat eingeräumt, dass die Ampel-Koalition das Ziel von jährlich 400 000 neuen Wohnungen verfehlen wird.

Der Bauindustrieverband HDB forderte angesichts des Einbruchs bei den Baugenehmigungen, die Bundesregierung müsse ihre Neubauförderung deutlich aufstocken. "Ansonsten wird nicht nur der Wohnungsneubau sowohl 2023 als auch 2024 einen deutlichen Einbruch erleben", sagte Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller. Auch die Wohnungsbauunternehmen gerieten mittelfristig in eine immer schwierigere Situation. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) erklärte, die "strikten Bedingungen" bei den KfW-Förderprogrammen sollten für eine gewisse Zeit ausgesetzt werden.

Das könnte dich auch interessieren

Niedersächsischer Stahlkonzern
Salzgitter will Geschäft mit Sicherheitsstahl ausbauengestern, 11:00 Uhr · Reuters
Salzgitter will Geschäft mit Sicherheitsstahl ausbauen
Kosmetika- und Haushaltsreiniger
Umsatz steigt trotz Krisen - Export bremst01. Sept. · dpa-AFX
Umsatz steigt trotz Krisen - Export bremst
Börse in New York
Steigende Zinsen und schwache Techwerte belasten auch US-Aktiengestern, 19:44 Uhr · dpa-AFX
Eine Flagge vor der Börse in New York.
US-Gericht:
Google muss Chrome und Android nicht verkaufenheute, 07:12 Uhr · dpa-AFX
Google muss Chrome und Android nicht verkaufen
Premium-Beiträge
Trading-Impuls
Siemens Energy-Aktie: Neue Rekorde oder Rücksetzer?heute, 14:47 Uhr · onvista
Diageo, Pernod-Ricard und Co.
Schnaps-Aktien in der Krise: Schnäppchen oder zurecht billig?31. Aug. · onvista
Kolumne von Stefan Riße
Trumps Fed-Attacke könnte verheerende Folgen haben30. Aug. · Acatis