Ermittlungen gegen Ex-Conti-Manager nur noch wegen Untreue

dpa-AFX · Uhr
Artikel teilen:
Quelle: Quelle: dpa-AFX

Abgasskandal

Hannover (dpa) - Die Staatsanwaltschaft Hannover hat bei ihren Ermittlungen wegen einer möglichen Verstrickung früherer Spitzenmanager von Continental in den VW-Abgasskandal einen Teil der erhobenen Vorwürfe fallengelassen. Es werde nur noch wegen des Verdachts der Untreue ermittelt, sagte ein Sprecher der Ermittlungsbehörde der Deutschen Presse-Agentur. Nicht mehr ermittelt werde wegen einer mögliche Beihilfe zum Betrug und wegen einer möglichen Aufsichtspflichtverletzung. Zuvor hatte die «Wirtschaftswoche» berichtet.

Mit Blick auf den Vorwurf der Beihilfe zum Betrug sei am Ende nicht nachweisbar gewesen, dass die betroffenen Manager mitgewirkt hätten, sagte der Sprecher. Die Ermittlung wegen möglicher Pflichtverletzung sei eingestellt worden, weil der Vorwurf nach Ansicht der Staatsanwaltschaft nicht so schwer wiege, dass er weiterverfolgt werden müsse. Continental wollte sich auf Anfrage mit Verweis auf das laufende Verfahren nicht zu dem Thema äußern.

Bei dem Verdacht auf Untreue, der weiter im Raum steht, geht es früheren Angaben der Staatsanwaltschaft zufolge darum, dass die Beschuldigten eigene Untersuchung «bewusst unzureichend geführt» haben könnten und «dadurch möglicherweise auch Schadenersatzansprüche nicht geltend gemacht wurden».

Ermittlungen gegen 58 Beschuldigte

Unter den Beschuldigten ist früheren Angaben zufolge auch der ehemalige Conti-Vorstandschef Elmar Degenhart. Insgesamt ermittelt die Behörde im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen Continental noch gegen 58 Beschuldigte. Bei drei Mitarbeitern der unteren Ebene seien die Verfahren inzwischen gegen Zahlung einer Geldauflage eingestellt worden, sagte der Sprecher. Alle drei seien geständig gewesen. Wann die Ermittlungen insgesamt abgeschlossen werden können, sei derzeit noch nicht abzuschätzen, sagte der Behördensprecher.

Bei den seit Jahren laufenden Ermittlungen geht es um eine mögliche Verstrickung des Zulieferers in den Abgasskandal bei VW. Die Affäre um die Manipulation von Diesel-Abgaswerten durch eine Täuschungs-Software war im September 2015 aufgeflogen, sie reicht aber noch einige Jahre weiter zurück. Seither steht die Frage um Raum, ob auch Zulieferer von Volkswagen etwas von der Absicht des Dieselbetrugs gewusst haben könnten.

Das könnte dich auch interessieren

Daimler Truck & Traton
Drohende US-Zölle bremsen Lkw-Hersteller ausgestern, 11:46 Uhr · dpa-AFX
Drohende US-Zölle bremsen Lkw-Hersteller aus
Feuergefahr
BMW ruft weltweit Hunderttausende Autos zurückgestern, 12:40 Uhr · dpa-AFX
BMW ruft weltweit Hunderttausende Autos zurück
Rheinmetall nahe Rekord
Trump-Wende schiebt Rüstung an24. Sept. · dpa-AFX
Trump-Wende schiebt Rüstung an
VW, BMW, Mercedes-Benz und Porsche
Autowerte kommen erneut unter Druck - Stellantis schließt vorübergehend Werke24. Sept. · dpa-AFX
Autowerte kommen erneut unter Druck - Stellantis schließt vorübergehend Werke
Wegen Zahlungsverzug
Frankreich knöpft sich Nissan vor24. Sept. · Reuters
Frankreich knöpft sich Nissan vor
Premium-Beiträge
Kolumne von Stefan Riße
Euphorie unter Kleinanlegern: Hochmut kommt vor dem Fallheute, 14:00 Uhr · Acatis
Chinesischer E-Auto-Hersteller
BYD bleibt auch nach Buffetts Ausstieg eine interessante Aktie24. Sept. · onvista
Rally bei Gold und Silber
Was die Preise von Edelmetallen aktuell treibt24. Sept. · onvista