Börse Frankfurt-News: Scale-Marktbericht: Gutes Jahr für Kleinstwerte
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - Die Neulinge im Scale-Segment Pfisterer, Innoscripta und Tin Inn machen sich ausgesprochen gut. Mit einem Anstieg des Scale-All-Share von 18 Prozent in diesem Jahr muss sich auch das Segment als Ganzes nicht verstecken.
15. September 2025. Der große Schwung ist zwar weg, insgesamt kann sich das Scale-Segment dieses Jahr aber weiterhin sehen lassen. Am Montagmittag liegt der Scale-All-Share-Index bei 1.318 Punkten und damit unter dem Vormonatswert und dem Ende August erreichten Hoch von 1.400 Punkten. Seit Jahresanfang ergibt sich aber immer noch ein Plus von 18 Prozent - und damit in etwa so viel wie bei DAX und MDAX. Nur der SDAX schneidet mit einem Plus von 20 Prozent noch etwas besser ab.
Zu den Treibern gehören die drei Neulinge Pfisterer, Innoscripta und Tin Inn. Stromnetzausrüster Pfisterer (DE000PFSE212) war Mitte Mai zu einem Ausgabepreis von 27 Euro an die Börse gegangen und dann im August über 70 Euro gestiegen. Jetzt sind es immer noch 61,40 Euro - mehr als doppelt so viel wie zum IPO. Auch operativ läuft es gut für das Unternehmen, Umsatz und Ergebnis stiegen im ersten Halbjahr deutlich.
Innoscripta steigt über Ausgabekurs
Kräftig erholen konnte sich zuletzt Neuling Nummer zwei, der Softwareanbieter Innoscripta (DE000A40QVM8). Der war im Mai zu 120 Euro an die Börse gegangen, im Juni fiel der Kurs aber unter 86 Euro. Im August kam die endgültige Wende, jetzt wird die Aktie zu 127 Euro gehandelt. Das Unternehmen hat sich auf Software für Forschungs- und Entwicklungsprojekte spezialisiert. Auch Innoscripta meldete im August ein erfolgreiches erstes Halbjahr. Der dritte Neuling, die Tin Inn Holding (DE000A40ZTT8), wird jetzt zu 11 Euro gehandelt, ebenfalls klar über dem Ausgabepreis (6,90 Euro). Tin Inn ("Wir sind neu, wir sind anders") betreibt aus recycelten Schiffscontainern gefertigte Hotels.
Steyr: Immer noch Kursverdreifachung
Seit einiger Zeit seitwärts geht es für Steyr Motors (AT0000A3FW25), den vom Rüstungsboom profitierenden Motorenhersteller. Die Höchstkurse vom März mit in der Spitze 430 Euro bleiben zwar weit entfernt. Mit aktuell 52 Euro nach 13,50 Euro zu Jahresanfang hat sich der Kurs dieses Jahr aber immer noch mehr als verdreifacht.
IBU-tec der "Hidden Champion im Batteriesektor"?
Auch wenn die Dynamik zuletzt stockte: Sehr gut entwickelt hat sich dieses Jahr auch die Aktie von IBU-tec advanced materials (DE000A0XYHT5), schon auch mal als "deutscher Hidden Champion im Batteriesektor" bezeichnet. IBU-tec hatte im Juli einen Großauftrag von PowerCo SE im Bereich der LFP-Batteriematerialien gemeldet, die bestehende Zusammenarbeit soll weiter ausgebaut werden. Zudem will das Weimarer Unternehmen mit dem chinesischen Chemiekonzern Wanhua Chemical Group Battery Technology zusammenarbeiten. Die Aktie wird jetzt zu 10,40 Euro gehandelt nach 6 Euro zu Jahresanfang.
Von der Kursentwicklung auf Zwölfmonatssicht steht der Anbieter von Hochleistungs-Datenbanktechnologien Exasol (DE000A0LR9G9) aktuell am besten da mit einem Kursplus von 67 Prozent. Ebenfalls gut entwickelt seit vergangenem September haben sich 2G Energy (DE000A0HL8N9), Apontis Pharma (DE000A3CMGM5), Daldrup & Söhne (DE0007830572), die Veganz Group (DE000A3E5ED2) und die Deutsche Rohstoff AG mit Kurszuwächsen zwischen 21 und 62 Prozent.
Cantourage: Geschäft topp, aber jetzt neue Auflagen?
Gegenwind von regulatorischer Seite wird aktuell für Cantourage befürchtet, den Anbieter von medizinischem Cannabis. Der Kurs war im Juni auf 6,68 Euro gestiegen, jetzt sind es wieder nur 3,43 Euro. Das Analysehaus Montega rät aber weiter zum Kauf, senkt das Kursziel allerdings von 13 auf 10 Euro. "Während der diskutierte Gesetzesentwurf Einschränkungen wie das Verbot des Versandhandels, strengere Regeln für Telemedizin sowie erweiterte Dokumentationspflichten vorsieht, bleibt das grundsätzliche Nachfragepotenzial nach medizinischem Cannabis in Deutschland unverändert", erklären die Analysten. Auch NuWays empfiehlt weiter den Kauf und sieht die Aktie bei 10,50 Euro als fair bewertet an.
++++
Weiterhin hohe Umsätze für Neulinge
Umsatzspitzenreiter im Scale-Segment der Deutschen Börse im August war einmal mehr Pfisterer mit einem Handelsaufkommen von 67 Millionen Euro. Es folgten mit deutlichem Abstand 2G Energy, Innoscripta, The Platform Group, Steyr Motors und Mensch und Maschine. Seit Jahresanfang weisen 2G, Mensch und Maschine, Deutsche Rohstoff, The Platform Group und Verve Group (mittlerweile im General Standard) die höchsten Umsätze auf.
++++
Von Anna-Maria Borse © 15. September 2025, Deutsche Börse AG
(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)