Werbung
Dieser Sektor hat Potenzial für Jahrzehnte:

So investieren Sie effektiv in den Wachstumsmarkt Automation und Robotik

Investment-Idee-Redaktion · Uhr

Automation und Robotik ist ein Bereich mit immens vielen Anwendungsgebieten, die weit über die klassische Vorstellung von Bauteile zusammenfügenden Robotern hinausgehen. Dieses Thema ist kein neues … aber dennoch eines, das für Anleger Chancen auf Jahrzehnte hinaus bedeutet. Denn die Herausforderungen an die Automation und die Robotik erweitern sich ständig … und damit auch das Potenzial eines ETFs, der dieses Thema abdeckt.

Quelle: Tatiana Shepeleva/Shutterstock.com

Bei Automatisierung und Robotik dürften nicht wenige unwillkürlich klassische Bilder aus den Werkhallen der Autobauer vor Augen haben. Roboterarme, die, zusammen mit immer weniger Menschen, Fahrzeuge zusammensetzen, die Herstellung überwachen, Module und Bauteile testen. Und weil das ein bereits seit Jahrzehnten existierendes Bild ist, kommt schnell der Gedanke auf, dass das Gros der Entwicklung in Sachen Robotik und Automation längst vollzogen ist. Doch damit läge man falsch. 

Denn die Entwicklung dieser die Produktivität steigernden Technologien geht immer weiter. Wobei dabei keineswegs nur noch die Effektivität gesteigert wird. Immer neue Entwicklungs-, Forschungs- und Produktionsbereiche werden lukrative Ziele einer sichereren, effektiveren und präziseren Vorgehensweise durch Automation und Robotik. Und der Bedarf an diesen Technologien bleibt groß, denken Sie an das rasante Wachstum großer Schwellenländer wie Indien und China.

iShares Automation & Robotics ETF seit Auflegung im Vergleich zum MSCI World Index
Quelle: marketmaker pp4

Automation und Robotik: Nicht zu verwechseln mit künstlicher Intelligenz

Gerne werden Automation und Robotik mit künstlicher Intelligenz (KI) in einen Topf geworfen, doch diese Bereiche unterscheiden sich klar voneinander. Kurz gesagt geht es bei der KI darum, menschliche Denkprozesse zu ersetzen und zugleich zu verbreitern und zu beschleunigen. Sie kann auch im Bereich der Produktion eingesetzt werden und dabei in automatisierte Systeme oder Roboter integriert werden, muss es aber nicht. Robotik und Automation hingegen zielt darauf ab, durch Maschinen und Anlagen menschliche Arbeit zu ersetzen, indem technische Lösungen problematische, zeitaufwändige, gefährliche oder personalintensive Arbeitsprozesse ablösen.

Ein breites und wachsendes Feld an Anwendungsmöglichkeiten

Diese Technologien erfassen damit ein sehr breites Feld. Wie umfassend sich die Anwendungsgebiete und die Perspektiven von Automation und Robotik darstellen, lässt sich an den Positionen ermessen, die der zum Thema Automation und Robotik hier vorgestellte ETF enthält.

Gerade weil diese Technologien weit über das Bild von Fabriken hinausgeht, in denen Roboter-Arme Bauteile zusammensetzen, ist es wichtig, sich ebenso breit aufzustellen, wie dies für die Thematik als solche gilt. Der iShares Automation & Robotics UCITS ETF enthält zwar auch Aktien von Unternehmen, die man unmittelbar mit den Technologien der Automation und Robotik in Verbindung bringen würde, so z.B. Hersteller von dafür speziell ausgelegten Chips, Produktionsanlagen oder der nötigen Software. Aber wer würde Unternehmen wie Intuitive Surgical oder Garmin in diesen Bereich verorten? Hier geht es um Technologien aus den Bereichen Chirurgie und Sport, was unterstreicht, wie außerordentlich breit gefasst die Anwendungsbereiche sind … und wie viel Wachstumspotenzial dieses Segment für die kommenden Jahre und Jahrzehnte bergen kann.

Der iShares Automation & Robotics UCITS ETF: Stellen Sie sich global und thematisch breit auf!

Neben der beeindruckenden Vielfalt bereits genutzter und in Zukunft denkbarer Anwendungsgebiete für Automatisierung und Robotik ist auch die globale Breite von Bedeutung.

Zum einen, weil viele aufstrebende Wirtschaftsregionen viel Potenzial und die entsprechende Notwendigkeit zur Steigerung der Produktionseffizienz haben. Andererseits in Bezug auf das Wachstumspotenzial der Branche an sich. Derzeit stehen nicht wenige Unternehmen in Europa aufgrund der durch die US-Handelspolitik ausgelösten Planungs-Unsicherheit unter Druck. Aber andere Regionen wie Asien übernehmen den Staffelstab des Wachstums, derzeit ist vor allem Asien ein Motor für Innovationen und damit ein lukratives Ziel für Anleger.

Aktuell, Stand 18. September, umfasst der iShares Automation & Robotics UCITS ETF Aktien von 139 verschiedenen Unternehmen, die entsprechend der ESG-Kriterien ausgewählt wurden. Davon stammen zwar 58 Prozent aus den USA, aber das ist angesichts der Dominanz der USA als Wirtschaftsstandort nur folgerichtig. Interessant ist, dass sich die anderen Unternehmen gleichmäßig rund um den Globus verteilen. Zugleich gibt es kein „Klumpenrisiko“ durch extrem große Positionen im Portfolio:

Die größte Position stellt aktuell das japanische Unternehmen Advantest mit einer Gewichtung von 3,46 Prozent, während Intuitive Surgical, derzeit von der Gewichtung her auf Platz 20, immer noch ein Gewicht von 2,27 Prozent am Gesamtkapital aufweist.  Der ETF bildet diesen Markt also in jeder Hinsicht breit ab, so dass Sie auf diese Weise eine gute Streuung der Chancen und Risiken vorfinden. Eine Streuung, die Sie als Anleger noch selbst optimieren können, indem Sie den „Averaging Effekt“ nutzen:

Der Vorteil des „Averaging-Effekts“: Investieren mit Sparplan

Der iShares Automation & Robotics UCITS ETF erfüllt die Voraussetzungen für Sparpläne. Sparpläne haben neben dem Komfort, dass automatisch regelmäßig zu vom Anleger gewünschten Zeitpunkt in einer frei wählbaren Summe gekauft wird, einen immens wichtigen Vorteil:

iShares Automation & Robotics ETF seit Auflegung mit 20-Wochen-Durchschnitt
Quelle: marketmaker pp4

Dadurch, dass man regelmäßig eine gleich hohe Summe investiert, kauft man nach einem starken Anstieg der Kurse weniger, nach einer Abwärtsbewegung aber dann umso mehr ETF-Anteile. Das führt zum „Averaging-Effekt“, d.h. man glättet die Schwankungen des Marktes durch die unterschiedliche Zahl gekaufter Anteile bei gleichbleibender Investmentsumme. Die vorstehende Grafik empfindet diesen Effekt durch einen gleitenden Durchschnitt auf den ETF nach.

Das „Averaging“ ist ein Faktor, den man gar nicht hoch genug bewerten kann, denn auch lukrative Marktbereiche wie dieser, die mittelfristig großes Potenzial aufweisen, sind keine Einbahnstraße. Korrekturen bleiben an den Börsen nicht auf Dauer aus – und es ist nie vorhersagbar, wie lange diese andauern und wie weit sie reichen. Wer regelmäßig eine konstante Anlagesumme anlegt, reduziert dadurch das Risiko, dem man bei einem nur einmaligen, großen Kauf immer unterliegt: nämlich dem, nahe oder sogar direkt an einem mittelfristigen Hoch eingestiegen zu sein und dann unnötig lange Zeit warten zu müssen, bis die Position ins die Gewinnzone läuft bzw. dahin zurückkehrt.

Dafür lohnt ein Blick auf den von iShares zur Verfügung gestellten Sparplanrechner, bei dem Sie für diesen ETF, aber auch für alle anderen ETFs von iShares flexible, eigene Modellrechnungen anstellen können:

Als Anleger haben Sie hier somit alle Möglichkeiten: Sie können sich über den iShares Automation & Robotics UCITS ETF ein den Wachstumsmarkt Automation und Robotik in seiner ganzen Breite abbildendes Investment mit einem Klick ins Depot holen und dies auch noch, Schwankungen glättend, automatisieren.

* Disclaimer: Die Investment-Idee ist ein Service der onvista media GmbH in Kooperation mit dem Dienstleister BlackRock Inc.. Die Produktauswahl erfolgt allein durch den Dienstleister. Der Artikel ist von Ronald Gehrt verfasst. Der Verfasser des Artikels versichert, dass dargestellte Inhalte unter Beachtung etwaig anwendbarer journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass die onvista media GmbH aktuell oder in den letzten zwölf Monaten eine entgeltliche Werbungskooperation mit angezeigten Dienstleister eingegangen ist. Weiterhin empfehlen wir Interessenten vor einem möglichen Investment in die in diesem Artikel genannten Finanzinstrumente den jeweils relevanten und rechtlich ausschließlich maßgeblichen Prospekt (Basisprospekt, die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen sowie etwaige Nachträge dazu bzw. entsprechende Veröffentlichungen für andere Produkte) auf der Seite des jeweiligen Emittenten oder Ihrer depotführenden Stelle oder Handelspartner zu lesen, um sich möglichst umfassend zu informieren. Insbesondere gilt dies für die Risiken eines möglichen Investments in genannte Finanzinstrumente. Die Darstellung und der Service sind eine Werbemitteilung und erfüllen nicht die Voraussetzungen an eine unabhängige Anlageempfehlung oder eine Anlagestrategieempfehlung.

Das könnte dich auch interessieren

VW, BMW, Mercedes-Benz und Porsche
Autowerte kommen erneut unter Druck - Stellantis schließt vorübergehend Werke24. Sept. · dpa-AFX
Autowerte kommen erneut unter Druck - Stellantis schließt vorübergehend Werke
Aixtron, Süss und PVA
Chipwerte gefragt - ASML-Hochstufung im Blick22. Sept. · dpa-AFX
Chipwerte gefragt - ASML-Hochstufung im Blick
Chinesischer Social-Media-Konzern
Trump: Chefs von Oracle und Dell bei Tiktok mit an Bord22. Sept. · Reuters
Trump: Chefs von Oracle und Dell bei Tiktok mit an Bord
Premium-Beiträge
Chinesischer E-Auto-Hersteller
BYD bleibt auch nach Buffetts Ausstieg eine interessante Aktie24. Sept. · onvista
Rally bei Gold und Silber
Was die Preise von Edelmetallen aktuell treibt24. Sept. · onvista