DAX: EMA 50 geknackt
Der Deutsche Aktienindex DAX konnte nach dem gestern gescheiterten Ausbruch über die Barriere von 14.550 Punkten und den EMA 50 im heutigen Handelsverlauf doch noch die beiden Hürden meistern und sich in den Bereich von 14.777 Punkten aufwärts begeben. Nun aber rückt der seit Anfang dieses Jahres bestehenden Abwärtstrend sowie die einstige Schiebephase um 14.880 Punkten in den Fokus.
Einfach wird der nächste Schritt für den DAX nicht werden, der Bereich um 14.818 Punkten sowie die Abwärtstrendlinie stellen hohe Hürden dar. Erste darüber wird dem Barometer weiteres Kurspotenzial an 15.200 und darüber 15.810 Punkte eingeräumt. Zur Bestätigung wäre ein Wochenschlusskurs von Vorteil.
Auf der Unterseite ist der Index intraday durch die einstigen Hürden um den EMA 50 sowie den Horizontalwiderstand von 14.550 Punkten vergleichsweise gut abgesichert, erst darunter würden weitere Abschläge in Richtung 14.109 und 13.974 Punkte drohen.
Der Krieg in der Ukraine hinterließ bei deutschen Verbrauchern eine miese Stimmung, das GfK-Konsumklima für April fiel zuletzt auf -15,5 Punkte und damit sieben Punkte unter den Stand aus März. Vielleicht können aber die weiteren Wirtschaftsdaten für eine Stimmungsaufhellung sorgen, darunter das US-Verbrauchervertrauen Conference Board per März um 16:00 Uhr sowie die JOLTS-Daten (offene Stellen) per Januar. Letzte planmäßige Nachricht wird eine halbe Stunde nach Handelsschluss der New Yorker Börse mit den wöchentlichen API-Rohöllagerbeständen durchgegeben.
DAX (Tageschart in Punkten) | Tendenz: ![]() |
---|---|
![]() |
Wichtige Chartmarken | |
---|---|
Widerstände: | 14.818 // 15.035 // 15.150 // 15.206 // 15.291 // 15.353 |
Unterstützungen: | 14.602 // 14.550 // 14.250 // 14.109 // 14.000 // 13.917 |
Interessenkonflikt
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte nach § 34b Abs. 1 Nr. 2 WpHG:
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Arbeitgeber oder eine mit ihm oder seinem Arbeitgeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten ist, auf die sich die Analyse bezieht, bzw. in den letzten 12 Monaten an der Emission des analysierten Finanzinstruments beteiligt war. Hierdurch besteht die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes. Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Haftungsausschluss
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der FSG Financial Services Group GbR gestattet.